MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
  • Unsere Themen
    • Achtsam leben
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • De Shirtladen
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Küstenregionen an Nord- und Ostsee, Veranstaltungen, Netzwerken, leben und digitales Arbeiten auf dem Land.

Die Kieler Förde – Aufregend und vielfältig

Die Kieler Förde – Aufregend und vielfältig

12. August 2014 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Impressionen aus dem Ostseebad Strande an der Kieler Förde // Foto: MeerART

Es ist früh am Morgen, die Sonne scheint, doch es ist irgendwie anders. Die Vögel singen schon länger nicht mehr, die Tage werden kürzer, die Nächte wieder kühler und alles fühlt sich schon so nach Herbst an – mitten im August. Da kommt in mir ein Gefühl auf, welches ich nicht so recht zu beschreiben weiß, zum einem Freude über den Tag, zum anderen Angst vor der bevorstehenden dunkleren Jahreszeit. Schnell versuche ich meine Gedanken auf den Sommer zu legen und auf all das, was wir gesehen haben. In den letzten Wochen und Monaten waren wir viel an der Kieler Förde unterwegs, was mich zu einem persönlichen Resümee über Orte bewegt, die mir besonders gut gefallen haben.

Fischekutter und Sportboote an ihren Liegeplätzen im Hafen von Laboe // Foto: MeerART

Die Kieler Förde selbst ist eine ca. 17 km lange, schmale Förde, die durch Gletscherbewegungen der letzten Eiszeit entstanden ist. Eingebettet zwischen den Landschaften Dänischer Wohld im Westen und Wagrien im Osten, erstreckt sie sich von ihrem südlichen Ende, der Hörn neben dem Stadtzentrum von Kiel, bis zur Außenförde, die dann in die Kieler Bucht übergeht. An der „Friedrichsorter Enge“ ist die Förde, die einen natürlichen Tiefwasserhafen bildet, nur 1 km breit und wurde früher durch die Festung Friedrichsort gesichert.

Schlepper „KIEL“ an seinem Liegeplatz // Foto: MeerART

Angefangen hat alles in Kiel selbst. Von Hamburg sind wir große Häfen und Schiffe gewohnt, aber in Kiel war alles irgendwie anders. Der Hamburger Hafen ist groß und sehr industriell, obwohl er durch die HafenCity an die Stadt grenzt, ist er doch separiert. In Kiel ist man, egal wo, immer mit dem Hafen verbunden. Ob Ostseekai oder Norwegenkai, überall war eine gemütliche Art der Geschäftigkeit. Die Kieler selbst haben wir als sehr offen und freundlich empfunden.

Traditionssegler in einem Hafenbecken in Kiel // Foto: MeerART

Besonders spannend fand ich auch Kiel-Holtenau mit der Schleuse zum Nord-Ostsee-Kanal. Es ist schon echt beeindruckend, wenn man den Schiffen so nah kommen kann, um diese bei der Ein- und Ausfahrt zu beobachten. Wir hatten eine Stelle gefunden, die uns einen tollen Blick auf das Geschehen an der Schleuse und auf den Scheerhafen ermöglichte.

Das Feederschiff „CERES“ - IMO 9429211 // Foto: MeerART

Gemütlich und ursprünglich geht es in Möltenort zu. In den 50er Jahren war Möltenort einer der wichtigsten Fischereihäfen in der Kieler Bucht. Als wir uns den Hafen näher anschauten, kamen wir zum ersten Mal mit dem Projekt „Fisch vom Kutter“ in Berührung und haben uns anschließend verstärkt mit dem Thema auseinander gesetzt. Was wäre ein Hafen ohne Berufsfischer. Wir können uns das so gar nicht vorstellen.

Ein Fischer verkauft fangfrischen Fisch direkt vom Fischkutter an seine Kunden im Hafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Mit dem Projekt kann man nicht nur unsere heimischen Fischer unterstützen, sondern auch sicher sein, dass eine nachhaltige Fischerei betrieben wird. So etwas kann und sollte man unterstützen.

Fischerboote an ihrem Liegeplatz im Ostseehafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Ein weiteres Highlight war das Ostseebad Heikendorf, welches am Ostufer der Kieler Förde zwischen Mönkeberg und Laboe liegt. Neben dem kleinen Fischereihafen haben es mir die kleinen Straßen mit ihren vielen niedlichen Wohnhäusern angetan. Sie führen in kleinen Kurven hangabwärts und erlauben von vielen Stellen aus einen tollen Blick auf die Förde bzw. den Hafen. Es muss traumhaft sein hier zu wohnen.

Strandlandschaft an der Ostseeküste in Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Laboe ist von hier nur einen Katzensprung entfernt. Aufgrund unseres Beitrages über Laboe war ich echt überrascht wie viele Fans es von diesem Ostseebad gibt. Mir persönlich fehlt hier etwas das Flair, da Laboe schon wieder so absolut touristisch ausgelegt ist.

Marine-Ehrenmal und das U-Bootmuseum U995 in Laboe // Foto: R. Kerpa

Dennoch fand ich neben dem Fischerei- und Gewerbehafen den Strandabschnitt mit dem tollen Blick auf die Förde total schön. Es hat schon was, wenn man den Kite-Surfern bei ihren Sprüngen zuschauen kann und im Hintergrund die Feeder- und Kreuzfahrtschiffe vorbeiziehen.

Kitesurfer auf der Ostsee in der Kieler Förde vor der Küste von Laboe // Foto: MeerART

Und Schiffe gucken kann man hier wirklich genug. Überall gibt es Möglichkeiten sich hinzufletzen, auf´s Wasser zu gucken und den Tag Tag sein zu lassen. Das eine oder andere Mal kam ich mir schon vor wie ein Senior. Wenn ich eine Bank sah, schwups, saß ich schon drauf und wollte einfach nur gucken und genießen. 😉 Hier fühlt sich die offene See so dicht an, das Gefühl von Fernweh ist ganz nah und irgendwie fühlt man sich auch heimisch.

U-Boot-Ehrenmal Möltenort // Foto: MeerART

Auch die geschichtliche Seite der beiden Orte haben wir dieses Mal nicht außer acht gelassen und uns die Ehrenmale (U-Boot-Ehrenmal in Möltenort und das Marine-Ehrenmal in Laboe) sowie das U-Boot-Ehrenmal U 995 angeschaut. Ein imposantes, aber auch sehr beklemmendes Erlebnis.

Kitesurfer auf der Ostsee in der Kieler Förde am Strand von Stein // Foto: MeerART

Etwas abgeschiedener und gemütlich geht es in Stein zu. Stein liegt ganz idyllisch am Ausläufer der Kieler Förde und ist ebenfalls ein Paradies für Kite-Surfer. Mir persönlich gefallen ja eher die ruhigeren Ecken und davon gibt es an der Kieler Förde erstaunlicherweise jede Menge. Besonders abwechslungsreich ist auch die Natur, von feinen Sandstränden bis zur Steilküste wird am Ausläufer der Förde alles geboten. Auch das Hinterland, die Probstei ist absolut sehenswert und immer eine Reise wert.

Der 1807 von den Dänen erbaute Leuchtturm auf der „Bülker Huk“ in der Kieler Förde bei Strande // Foto: MeerART

Aber auch die andere Seite der Kieler Förde hat uns in den Bann gezogen. Auf dem Weg nach Strande sind wir durch so viele schöne Ortschaften gekommen, die teilweise so süß waren, dass wir unbedingt wieder kommen müssen, um uns diese auch noch alle anzusehen. Das Ostseebad Strande liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde auf der Halbinsel Dänischer Wohld.

Impressionen aus dem Ostseebad Strande an der Kieler Förde // Foto: MeerART

Immer wieder fasziniert von Häfen, hat uns auch der Fischerei- und Sporthafen angezogen. Ein Hingucker war die Bootstankstelle an Steg 6. Neben Treibstoff wird auch ein kleines Einkaufssortiment angeboten.

Impressionen aus dem Ostseebad Strande an der Kieler Förde // Foto: MeerART

Aber viel schöner noch ist die sechs Kilometer lange Strandpromenade mit der traumhaften Natur zwischen Strande und Bülk. Dieser Bereich an der Kieler Förde erinnerte mich immer wieder an Dänemark.

Impressionen aus dem Ostseebad Strande an der Kieler Förde // Foto: MeerART

Beide Seiten der Förde haben ihren ganz eigenen Charme, man kann gar nicht sagen welche schöner ist. Jede hat so ganz eigene besondere Reize. Es gibt sogar die Möglichkeit das Auto stehen zu lassen und in Form von Dampferfahrten auf die andere Seite zu kommen.

Fahrrad an einem Zugang zu einem Strandabschnitt an der Ostsee // Foto: MeerART

Wir haben viel gesehen und doch alles nur angekratzt. Auf jeden Fall finde ich, dass sich die Menschen an der Kieler Förde echt glücklich schätzen können, an einem so schönen Flecken Erde leben zu dürfen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, hier ein Plätzchen zu suchen um glücklich alt zu werden.

[sam id=“15″ codes=“true“]

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Dänischer Wohld, Fotoreportage, Heikendorf, Kiel, Kieler Förde, Kieler Förde Schiffe, Kieler Förde Urlaub, Laboe, Möltenort, Ostsee Camping, Ostsee Sehenswürdigkeiten, Ostsee Urlaub, Ostseeküste, Probstei Urlaub, Stein, Strande, Wagrien

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Flensburg: Schuhe purzeln zu Boden
BISHERIGE
Kalender-Tipp: St. Peter-Ording

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Drievels-Festival 2019
Coworking / Hoffice
Fotoworkshops

De Shirtladen

MeerART - Shirtshop

Neuste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier
  • Die Süderlügumer Binnendüne und ein Märchenwald
  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zum Glück
  • Warum der Norden glücklich macht

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Beliebteste Beiträge

  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zu...
  • Reizklima: Darf es ein bisschen Meer s...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Nord bei Nordwest - die Krimireihe
  • Warum "MeerART"
  • Heiligenhafen - zwischen Traum und Wir...
  • Weihnachten - die hyggelige Zeit des J...
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilc...
  • Die Elbinsel Krautsand - Natur pur
  • Wenn es still wird in Nordfriesland

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier

Archiv

  • Achtsam leben
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

Achtsam leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video
© 2019   Freies Projekt von Ralph Kerpa // DESIGN+PHOTOGRAPHY