Flensburg: Schuhe purzeln zu Boden

Schuhe auf einem Drahtseil in Flensburg // Foto: MeerART

Manchmal muss erst ein Missgeschick passieren, damit es zur Aufklärung kommt. Bei unserem ersten Aufenthalt in Flensburg ist uns das Seil mit den Schuhen zwischen den Häuserfluchten der Norderstraße in der Altstadt aufgefallen. Trotz aller Versuche darüber etwas im Netz zu finden, war uns die Bedeutung nicht klar. Bis wir gestern den Artikel in der SHZ gelesen haben: „Flensburger Schuhe purzeln zu Boden“.

Die Schuhe hingen inzwischen schon sieben Jahre an dem Drahtseil und waren so etwas wie ein Flensburger Wahrzeichen. Sogar bei Stadtführungen waren sie fester Bestandteil und wurden mindestens genauso oft fotografiert, wie die Altstadt selber. Da es wohl mehreren so ging wie uns, die sie – ohne Stadtführung – entdeckt hatten und sich ebenfalls über deren Bedeutung nicht im Klaren waren, rankten schon mehrere Legenden um die Treter. Vom Abitur-Streich bis zu politischen Protestnoten war hier die Rede.

Dabei ist die Wahrheit oft simpler als uns lieb ist. Die Drahtseile dienten einst als Aufhängung für den Fahrdraht der unvergessenen Straßenbahn von Flensburg. Jemand, der sich ein neues Paar Schuhe gekauft hatte, nahm aus einer Laune heraus seine alten und schmiss sie über das Seil. Das fand natürlich Nachahmer und so wurden es immer mehr. Wie viele sich wohl bei dem Versuch, die Schuhe über das Seil zu bekommen, selber mit den Schuhen getroffen oder sogar verletzt haben?

Gut gelüftet und abgehangen fielen die Sportschuhe, Stiefel und Sandalen am Dienstag auf den Bürgersteig und die Straße. Gott sei Dank ist trotz regen Verkehrs keiner verletzt worden. Doch selbst wenn, wo auch immer, es eine Beule gegeben hätte, wäre der Schaden reguliert worden. Da die Schuhe bereits zum zweiten Mal zu Boden fielen, hat ein Versicherungskaufmann eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die das Risiko durch fallende Schuhe – etwa auf Kopf, Körper oder Motorhaube – abdecken würde.

Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht?!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Die Siedlung Wassersleben an der deutsch-dänischen Grenze nördlich von Flensburg // Foto: Ralph Kerpa

Der Strand von Wassersleben

Nördlich von Flensburg, direkt an der Flensburger Förde gelegen, befindet sich der Strand von Wassersleben. Man kann wohl ohne Umschweife sagen, dass dieser der nördlichste Ostseestrand Deutschlands ist, denn dieser kleine, feine Sandstrand befindet sich nur knapp 300 Meter von der deutsch-dänischen Grenze entfernt.

Weiterlesen »
Impressionen vom ruhigen und idyllischen Naturstrandabschnitt in Ohrfeldhaff // Foto: MeerART

Ohrfeldhaff – Ein verwunschener Ort an der Ostsee

Ohrfeldhaff an der Flensburger Förde Es gibt Orte an der Ostsee, die sind in aller Munde und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Andere wiederum entdeckt man nur durch Zufall, so wie diesen hier an der Flensburger Förde. Auch wir haben diesen Strand nur durch einen Zufall entdeckt und fahren ihn immer an, wenn wir hier oben unterwegs sind. Hier also ein kleiner Geheimtipp für Ruhesuchende und Romantiker.

Weiterlesen »
Impressionen von der "Panoramatour" entlang der Ostseeküste bei der Geltinger Bucht // Foto: MeerART

Frühlingserwachen in der Schleiregion

Anzeige // Dem Frühling mit offenen Armen entgegen radeln Endlich ist er da, der Frühling und mit ihm die Lust auf jede Menge Freizeit-Aktivitäten. Für den diesjährigen Frühlingsauftakt hatten wir uns etwas ganz Besonders überlegt – eine Fahrradtour in der Schlreiregion mit atemberaubenden Eindrücken.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSER WHATSAPP-KANAL //

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.