MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Frühlingsanfang in Kiel

Frühlingsanfang in Kiel

24. März 2014 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Schlepper „KIEL“ an seinem Liegeplatz // Foto: MeerART

Wer uns schon öfters besucht hat, weiß, dass wir die See lieben. Besonders die Nebensaison ist sehr reizvoll, da es vieles zu entdecken gibt, was in der Hauptsaison oftmals unter geht. Daher zog es uns an diesem herrlichen Tag – Frühlingsanfang – in den Hafen von Kiel. Für viele ist Kiel als „Sailing City“ ein Begriff und ganz besonders zur Kieler Woche steppt hier der Bär. Was aber ist in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt los, wenn alle Segelboote noch im Winterschlaf und die zahlreichen Liegeplätze in den Sportboothäfen verwaist sind?

Angler im Kieler Hafen // Foto: MeerART

Auf der Suche nach einem Parkplatz sind wir schon an zwei Fährschiffen vorbei, die im Hafen vor Anker, auf ihre Gäste warteten. Jedes Jahr laufen knapp 130 Kreuzfahrtschiffe in Kiel ein, die jede Menge Traumschiffgucker und Träumer anlocken. Unseren Wagen haben wir am Ostseekai abgestellt und sind Richtung Schiffe marschiert. Uns fielen als erstes die vielen Angler auf, die an der Hafenkante standen und fröhlich untereinander schwatzend, ihre Angelrouten bestückten. Das war wirklich eine buntes Bild von Menschen in Anglerkluft bis hin zum Businesslook. Einige machten den Anschein als würden sie mal eben in der Mittagspause den Fang ihres Lebens machen wollen.

Ostseefähren im Hafen von Kiel // Foto: MeerART

Während das Fährschiff „Stena Line“ sanft – fast schon schönheitschlafend vor Anker liegt – herrscht um dieses herum hektisches Treiben. Jede Menge Arbeiter sind mit dem Beladen des Schiffes beschäftigt, damit es dem Gast auf seiner Reise an nichts fehlen mag. Der Wind trägt uns das Kreischen der Möwen und die Motoren der Gabelstabler um die Ohren, während mir ein Szenario ganz besonders gefiel. Ein Fahrer nutzte seine Chance und hielt sein Gesicht ganz verträumt in die Sonne, um die wärmenden Strahlen aufzusaugen. Aus Schutz haben wir das natürlich nicht porträtiert, aber es sprach Bände für das was heute in der Luft lag – Frühlingsluft.

Die Hörnbrücke im Hafen von Kiel // Foto: MeerART

Wir schlenderten weiter über die Hörnbrücke zum Norwegenkai. Die Lokalitäten waren gefüllt von Sonnenanbetern und der Duft von Eis lag in der Luft. Bei inzwischen fast 20 Grad gehört das auch irgendwie dazu. Am Beckenrand standen ebenfalls jede Menge Angler, die alle nur ihre Angeln im Kopf hatten. Gerade als wir uns zum Terminal der Color Line aufmachten, mussten wir blitzartig in die Hocke gehen, da uns sonst beinahe ein Angler beim Auswerfen seiner Angel an den Haken genommen hätte. Das war knapp, das hätte auch ins Auge gehen können. Von hinten hörten wir nur, wie ein Passant freudig lachend das Szenario beobachtet hatte. Er meinte, dass wir bestimmt ein dicker Fang gewesen wären. Ha ha, wer den Spott hat… 😉

Terminal der Reederei "Color line" im Hafen von Kiel // Foto: MeerART

Wir stellten uns oben auf die Brücke und genossen die Aussicht. Ich fragte mich, ob es eigentlich einen typischen Kreuzfahrer gibt? An uns zogen die unterschiedlichsten Menschen vorbei, alle auf dem Weg zum Einchecken, denn ihr Schiff, die „Color Line“, war kurz davor abzulegen. So nah habe ich das selbst noch nie miterlebt. Einen typischen Kreuz- bzw. Fährfahrer konnte ich jedoch nicht ausmachen. Heutzutage ist es wohl eine Art zu reisen, die wirklich jeden Typ anspricht.

Traditionssegler in einem Hafenbecken in Kiel // Foto: MeerART

Statt uns im Fernweh zu verlieren, mischten wir uns unter die vielen Menschen, die am Germaniahafen zusammen kamen, um ihre Mittagspause im Freien zu verbringen. Ich liebe dieses Flair, alle Lachen und sind fröhlich, das Wasser plätschert an die Boote und die Wasservögel hoffen auf Gaben, die vom Mittag zufällig abfallen können. Es herrscht dann immer eine ganz besondere Harmonie. Auch sonst ist sehr auffällig, dass der Kieler ein sehr offener Mensch zu sein scheint. Schon lange sind wir nicht mehr so schnell und oft in Smalltalks verwickelt worden. Einfach nur schön.

Blick auf die Werft von HDW im Hafen von Kiel // Foto: MeerART

Wir selber zogen uns zu einem kleinen Picknick am Ufer zwischen Yacht- und Marinehafen zurück, um uns danach den Scheerhafen und die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal anzugucken. Aber dazu morgen mehr…

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Color Line, Fährschiffe, Fotoreportage, Kiel, Kiel Hafen, Kiel Hotel, Kiel Sehenswürdigkeiten, Kiel Urlaub, Kreuzfahrtschiff, Landeshauptstadt, Norwegenkai, Ostseekai, Sailing City, Scheerhafen, Stena Line

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Containerschiffe müssen endlich sauber werden
BISHERIGE
Feederschiff „CERES“ – IMO 9429211

  1. Anja Müller sagt:
    19. April 2016 um 17:08 Uhr

    Ich bewundere immer wieder deine tollen Fotos und gerade mit diesen verbinde ich viele Erinnerungen. Wir waren in diesem Februar auf Minikreuzfahrt mit der Colorline nach Oslo unterwegs und können es nur empfehlen. Es ist unglaublich die ganzen bekannten Sehenswürdigkeiten von Bord aus zu sehen und haben auch noch welche entdeckt, die wir uns für den nächsten Urlaub vorgemerkt haben. Das ganze Schiff ist schon beeindruckend und von innen eine absolute Reizüberflutung. Das ganze hat eigentlich nur noch der Fjord von Norwegen getoppt. Empfehlenswert
    LG Anja

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      19. April 2016 um 21:59 Uhr

      Liebe Anja,

      vielen Dank für die lieben Worte und das Lob.
      Die Fotos macht aber mein Mann ;-), ich schreibe bei uns die Texte.
      Aber es ist schön zu lesen, wenn die Bilder so schöne Erinnerungen bei dir wach rufen. Das ehrt uns sehr.

      Die Minikreuzfahrt war bestimmt ein Erlebnis. Gerade, wenn man so viele schöne Dinge aus einem ganz neuen Blickwinkel sehen kann. Einfach toll.
      Ach ja… Norwegen.. Skandinavien überhaupt, steht auch noch ganz oben auf unserer Liste. Aber eines nach dem anderen. Wir haben noch viel vor.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY