MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
  • Unsere Themen
    • Achtsam leben
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • De Shirtladen
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Küstenregionen an Nord- und Ostsee, Veranstaltungen, Netzwerken, leben und digitales Arbeiten auf dem Land.

Heiligenhafen – Ein Ort für jeden Geschmack

Heiligenhafen – Ein Ort für jeden Geschmack

8. Oktober 2013 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Sonnenschirm am Strand // Foto: MeerART

Heute möchten wir Euch wenig über Heiligenhafen berichten. Die Kleinstadt liegt im Kreis Ostholstein, auf der östlichen Spitze der Halbinsel Wagrien. Es gibt nicht viele Orte an der deutschen Ostsee die, gefühlt, alles bieten was Urlauber so wünschen. Egal ob Sommer oder Winter, in diesem Örtchen ist immer was los.

Der Fischereihafen in Heiligenhafen // Foto: MeerART

Wir waren selber zu mehreren Jahreszeiten hier und können diesen Flecken Erde einfach empfehlen. Wenn man in den Ort rein kommt, fallen einem gleich die typischen Holsteiner Backsteinbauten auf oder der alte Salzspeicher, sowie die zahlreichen kleinen Gassen und der malerische Marktplatz. Sehr erfreulich ist auch der große Parkplatz, an dem man sein Auto abstellen und vor dort aus alles bequem zu Fuß erreichen kann. Eine Vielzahl von Geschäften, nette Restaurant, urigen Kneipen und Bars runden das Programm ab.

Beach Lounge am Strand in Heiligenhafen // Foto: MeerART

Wer sich Richtung See orientiert, dem wird gleich der große Yachthafen auffallen, der übrigens seit 2006 mit 5 Sternen ausgezeichnet ist. (Sieh mal an, bisher dachte ich Sterne gibt es nur für´s Kochen oder in der Hotelbranche) Die Marina verfügt über moderne Steganlagen, Grillplätze, einen Kinderspielplatz sowie ausreichend sanitäre Anlagen. An den meisten Stellen kommt man sogar als nicht Schiffseigner hin um sich von dem Flair der Segelbote und Yachten einfangen zu lassen.

Ferienhäuser an der Ostsee am Strand von Heiligenhafen/Graswarder // Foto: R. Kerpa

Von hier kommt man auch zu dem Fischereihafen, indem allmorgendlich die Fischkutter einlaufen und ihren frischen Fang direkt vom vom Kutter oder in der Fischhalle zu Kauf anbieten. Lecker…

Ferienhäuser an der Ostsee am Strand von Heiligenhafen/Graswarder // Foto: R. Kerpa

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier auch in Hülle und Fülle und für jeden Geldbeutel. Man kann zwischen Ferienwohnungen, Hotels oder auch bequem mit dem eigenen Wohnwagen auf dem Campingplatz nächtigen. In der Eichholzniederung am Binnensee gibt es sogar einen ganzen Ferienpark mit Restaurants, Geschäften, Fitness, Veranstaltungspavillon und Sauna sowie Wellnessangebote. Für Familien mit Kindern ist dies im Sommer bestimmt ein netter Ort. Wer es lieber ruhiger mag sollte sich ein anderes Plätzchen suchen oder aber im Winter her kommen. Da ist dann nicht ganz so viel los.

Die neue Seebrücke am Strand von Heiligenhafen // Foto: MeerART

Der 4 Kilometer lange Badestrand erstreckt sich von Steinwarder bis Graswarder und kann bequem auf der Promenade sowie direkt am Strand erkundet werden. Auch für Hundebesitzer und Freunde der FKK Kultur gibt es ausreichend Freiraum. Seit Juni 2012 kann man nun noch die neue Seebrücke bestaunen.

Touristen auf der neuen Seebrücke in Heiligenhafen // Foto: MeerART

Auf der 435 Meter langen Seebrücke gibt es diverse Sitz- und Liegemöglichkeiten, verglaste Abschnitte die vor Wind schützen, eine Meereslounge, ein Badedeck, Kinderspielbereiche sowie öffentliche Toiletten. Schon echt beeindruckend. Für die Romantiker unter euch, hier kann man sich natürlich auch trauen lassen.

Ferienhäuser an der Ostsee am Strand von Heiligenhafen/Graswarder // Foto: R. Kerpa

Aber nun kommen wir zu unseren Lieblingseindrücken von Heiligenhafen und zwar die tollen Ferienhäuschen am Graswarder. Die meisten sind wohl in Privatbesitz und für Urlauber nicht zugänglich, aber alleine das schlendern am Strand an den Häuschen vorbei lädt zu träumen ein. Wie romantisch muss das sein hier ein Domizil zu haben mit deinem eigenen privaten Strand.

Ferienhäuser an der Ostsee am Strand von Heiligenhafen/Graswarder // Foto: R. Kerpa

Keinen Straßenlärm, zur einen Seite die Ostsee und zur anderen Seite das Naturschutzgebiet mit den Salzwiesen. Für mich der Hammer. Natürlich habe ich auch hier ein Lieblingshäuschen was mich am meisten fasziniert.

Ferienhäuser an der Ostsee am Strand von Heiligenhafen/Graswarder // Foto: R. Kerpa

Ich mag das kleine Blaue so gern, es erinnert mich immer an ein kleines Hexenhäuschen und nur zu gern würde ich hier mal nächtigen. Selbst im Winter, wenn die See tobt und die Wellen bis an die Häuser schlagen.

Hmmm… träumen ist ja erlaubt.

Kleiner Tipp: Ein weiters schönes und romantischen Plätzchen ist „Am Ufer“. Hier gibt es die niedlichen Fischerbote einen Steinstrand und ganz viel Potenziel zum Träumen.

[sam id=“15″ codes=“true“]

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Ferienpark Heiligenhafen, Fotoreportage, Heiligenhafen Angeln, Heiligenhafen Ferienhaus, Heiligenhafen Hochseeangeln, Heiligenhafen Hotel, Heiligenhafen Strand, Heiraten, Ostsee, Ostsee Deutschland, Ostsee Urlaub, Ostseeküste, Reizklima, Schleswig-Holstein

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Meerjungfrauen küsst Man(n) nicht
BISHERIGE
Der Hamburger Hafen wächst weiter

  1. Dr. Nünke sagt:
    19. Februar 2014 um 19:37 Uhr

    Na, mich wundert, dass in diesem netten Bericht über “mein” Heiligenhafen, die Erwähnungen der grössten Hochseeangelflotte Europas fehlt. 6 Angelkutter laden jeden Morgen begeisterte Angler, solche die es werden wollen oder einfach nur Leute, die 8 Stunden über die Ostsee schippern wollen, ein. Die Besatzungen verwöhnen liebevoll jeden an Bord. Wer von den Touristen Lust bekommt, kann an Bord eine Angel bekommen. Abens dann den selbst gefangenen Fisch zubereiten, oder in einer Gaststätte zubereiten lassen – dies sind wichtige Kennzeichen von Heiligenhafen.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      19. Februar 2014 um 21:09 Uhr

      Moin, vielen Dank für den Tipp, das haben wir nicht gewußt. Gib uns die Kontaktdaten und wir gucken ob wir einem Extra-Beitrag nur über die Hochseeangelflotte machen können. Viele Grüße und einen schönen Feierabend.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Drievels-Festival 2019
Coworking / Hoffice
Fotoworkshops

De Shirtladen

MeerART - Shirtshop

Neuste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier
  • Die Süderlügumer Binnendüne und ein Märchenwald
  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zum Glück
  • Warum der Norden glücklich macht

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Beliebteste Beiträge

  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zu...
  • Reizklima: Darf es ein bisschen Meer s...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Nord bei Nordwest - die Krimireihe
  • Warum "MeerART"
  • Heiligenhafen - zwischen Traum und Wir...
  • Die Elbinsel Krautsand - Natur pur
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilc...
  • Weihnachten - die hyggelige Zeit des J...
  • Der Darßer Weststrand – wild, rau und...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier

Archiv

  • Achtsam leben
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

Achtsam leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video
© 2019   Freies Projekt von Ralph Kerpa // DESIGN+PHOTOGRAPHY