Der Möltenorter Fischereihafen

Fischkutter mit Protestplakaten gegen die rot-grüne Fischereipolitik an ihrem Liegeplatz im Hafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Als wir uns den Fischereihafen von Möltenort genauer anguckten, fielen uns die vielen Protestplakate zu „Habecks grün-roter Fischpolitik“ auf, die an etlichen Fischkuttern befestigt waren. Das haben wir zum Anlass genommen, uns einmal mehr mit der Fischerei an sich auseinander zu setzen. Was macht einen Fischereihafen überhaupt aus?

Ein Fischereihafen ist ein Hafen, der Fischerbooten und Fangschiffen als Anlandeplatz der gefangenen oder zum Teil schon verarbeiteten Fische dient. Er stellt somit die zentrale Infrastruktur der Fischerei dar. Wichtig ist dabei die geringe Entfernung zwischen dem Hafen und den Fanggebieten. Oft wird der Fang auch gleich vor Ort vermarktet z.B. wie hier in Möltenort, direkt vom Kutter oder an nahe gelegene Stände.

Fischerboote an ihrem Liegeplatz im Ostseehafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

In den 50er Jahren war Möltenort einer der wichtigsten Fischereihäfen in der Kieler Bucht. Auch viele ostpreußische Fischer hatten sich nach dem Krieg hier angesiedelt und die Flotte auf mehr als 80 Kutter anwachsen lassen. Während des Krieges wurde nicht gefischt, quasi Schonzeit, also gab es nun reichlich Fisch in der Ostsee.

Ein Holzsteg mit einem Restaurant im Ostseehafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Doch wo viel gefischt wird, dezimieren sich automatisch die Bestände. Darum mussten die Fischer bald wieder in ihre alten Reviere östlich von Bornholm. Das war bei 200 Seemeilen Anreise nicht nur zeitaufwändig sondern auch ziemlich teuer. Sogenannte Kompanien, wo zwei Kutter sich ein Schleppnetz teilten und ein weiterer den Fang einsammelte, sollten helfen die Fahrten kosteneffizienter zu machen.

Fischerboote an ihrem Liegeplatz im Ostseehafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Die Überfischung der Meere und Fangquoten machen vielen kleinen Fischern zu schaffen, bedrohen sogar ihre Existenz. Um so wichtiger ist es, sich dann dem Markt anzupassen. Wie das geht durften wir im Möltenorter Fischereihafen erleben. Denn hier gibt es noch den wirklich fangfrischen Fisch aus der Ostsee. Er ist nicht nur günstiger als seine Artgenossen aus der Kühltheke, sondern man weiß auch wirklich wo er her kommt.

Ein Fischer verkauft fangfrischen Fisch direkt vom Fischkutter an seine Kunden im Hafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Fischer Peter Christoph vom Kutter SK 30, neben der Dampferbrücke, verkauft im Schnitt alle zwei Tage Dorsch und Butt, heute war es Hering, der hier ausgenommen und frisch verkauft wurde. Faszinierend finde ich immer wie schnell die Fischer ihren Fang ausnehmen, denn auch das kann man in der Regel immer live verfolgen.

Fischerboote und der Fischbratkutter „Elke“ an seinem Liegeplatz im Hafen von Heikendorf/Möltenort // Foto: MeerART

Einziger Haken, man muss früh aufstehen und es kann passieren, dass man mit leeren Händen nach Hause geht, denn schlechtes Wetter kann schon mal den Fang vermiesen oder gänzlich ausfallen lassen. Dafür hat fast jeder Fischer neben spannenden Geschichten auch passende Garzeiten parat, damit der Fisch auch wirklich ein Genuss für den Gaumen wird. So wird das Einkaufen von Fisch nicht nur ein Erlebnis, man kann sich auch sicher sein, regional, saisonal, fair und nachhaltig gehandelt zu haben.

Rettungsring an einem Schuppen im Hafen // Foto: MeerART

Ganz große Klasse finden wir das Projekt „Fisch vom Kutter“,  bei dem sich viele Fischer aus der Region zusammen getan haben und ihren frischen Fisch direkt in ihrem jeweiligen Anlandehafen anbieten. Dafür wurde extra eine Website „fischerleben-schleswig-holstein“ ins Leben gerufen, auf der der Verbraucher sich immer aktuell informieren kann wo es wann welchen Fisch gibt.

Schaut da mal rein, denn es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Fischern in Schleswig-Holstein, die ihren Fang aktuell melden und direkt vom Kutter verkaufen.

Zu diesem Projekt gibt es auch ein interessantes Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Impressionen aus dem wunderschönen und beschaulichen Falshöft // Foto: MeerART

Falshöft: Sehnsucht am Meer

Eigentlich wollten wir heute zur Geltinger Birk, doch eine Baustelle und Umleitung führte uns von unserem geplanten Startpunkt in Goldhöft weg. Na egal dachten wir, es gibt ja noch drei weitere Anlaufpunkte und so entschieden wir uns für den in Falshöft. Nie hätte ich gedacht einmal glücklich darüber zu sein, einer Baustelle ausweichen zu müssen.

Weiterlesen »
Die Ruhe nach dem Orkantief BARBARA in St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Schietwettertipps für die Küste

So manch einer guckt uns immer noch etwas ungläubig an, wenn wir sagen, dass es an der Küste zu jeder Jahreszeit schön ist. Das einzige, was unpassend sein könnte, ist die Kleidung, ansonsten gibt es wirklich keinen Grund. Um ein wenig Überzeugungsarbeit zu leisten, haben wir hier mal ein paar Schietwettertipps für euch.

Weiterlesen »
Impressionen aus dem Naturschutzgebiet "Geltinger Birk" // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die vielen Gesichter der Geltinger Birk

Mein ganz persönliches, wildes Norddeutschland Ursprünglich? Leider nein, es ist von Menschenhand geschaffen und doch wunderschön. So lange schon hatte ich Sehnsucht nach meiner Wildnis. Und immer wieder wurde ich von meinem Liebsten vertröstet. „Lass uns warten bis die Blätter an den Bäumen grünen, ich will es doch mit meiner Kamera festhalten“. Heute jedoch war es endlich soweit.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

UNSER WHATSAPP-KANAL //

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.