MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf

25. Februar 2014 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

Überall im Hamburger Hafen ist Aufbruchstimmung, es wird umgebaut, modernisiert und erweitert, nur an einer Stelle ist absolute Stille – Sonntagsstille könnte man fast sagen. Verwaiste Anleger und Wasserbecken die mehr und mehr verschlammen, Schilder mit tschechischer Aufschrift verblassen, Zäune vergammeln. Anscheinend niemand mehr, der sich hierher verirrt. Die Rede ist vom Tschechen-Hafen in Hamburg.

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

Angefangen hat alles mit dem Ersten Weltkrieg. Deutschland bzw. das Deutsche Reich musste nach seiner Niederlage den Tschechen einen zollfreien Zugang zum Meer ermöglichen. Das geht aus dem Versailler Vertrag, der im Jahre 1919 festgeschrieben wurde, hervor.

Darin heißt es im Artikel 363 wie folgt:

„In den Häfen Hamburg und Stettin verpachtet Deutschland der Tschecho-Slowakei für einen Zeitraum von 99 Jahren Landstücke, die unter die allgemeine Verwaltungsordnung der Freizonen treten und dem unmittelbaren Durchgangsverkehr der Waren von oder nach diesem Staate dienen sollen.“

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

Aber wie so oft haben sich die Deutschen und die Tschechen lange gestritten – 10 Jahre um genau zu sein, welche Grundstücke es denn sein sollen. Die Hanseaten boten den Tschechen zunächst den östlichen Teil des Spreehafens an, damit war die Tschechoslowakei aber nicht einverstanden. Sie wollten lieber ein Hafenbecken für Hochseeschiffe haben, doch dafür fehlte wohl das Geld. Nach langem Hin- und Her wurde der Vertrag 1929 unterschrieben. Letztendlich erhielten sie die Ufer-Grundstücke am Moldau- und am Saalehafen. Dieser wurde schnell zur Drehscheibe für ihre Waren.

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

Geht man jetzt an den leeren Gebäuden vorbei, kann mit die goldene Ära der 70er- und 80er- Jahre nur noch erahnen. Wo einst täglich Dutzende Binnenschiffe lagen, gibt es nur noch ein verschlammtes Hafenbecken indem beladenen Schiffe nicht mal mehr hinein fahren könnten.

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

Im Saalehafen lag sogar mehr als 50 Jahre das Klubschiff „Praha“, welches den Hafenarbeitern ein Stück Heimat vermittelte sollte. Sie erhielten in der Kantine böhmische Küche, es gab ein Kino und einen Spielsalon. Auf dem Schiff konnten die Tschechen mit Kronen bezahlen. Heute erinnern nur noch die Ketten an den Pfählen an den alten Standort, sowie das Schild vom Parkplatz, das bis heute noch den PKW-Platz für Klubschiffs Mitarbeiter reserviert.

Der eigentliche Stolz der tschechischen Hafenarbeiter lag im Moldauhafen, es soll das weiße Werkstattschiff gewesen sein, dort konnten die Binnenschiffe repariert werden.

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

In den 1980er-Jahren verfügt die Tschechoslowakische Elbe-Schiffahrtsgesellschaft (ČSPLO) über mehr als 600 Binnenschiffe und Transportschuten. Das Kürzel ČSPLO steht für die Tschechoslowakische Elbe-Schiffahrtsgesellschaft, die zu den drei größten Binnenschiffs-Reedereien Europas zählte. Verursacht durch die politische Wende im Ostblock, war dies auch die Zeit, wo der Niedergang des Hafengeländes begann. Die staatliche Reederei wurde privatisiert und die meisten Schiffe abgegeben. 2001 meldete die Tschechoslowakische Elbe-Schifffahrts-Aktiengesellschaft endgültig Insolvenz an, danach ging es nur noch darum die verbliebenen Schiffe und Anlagen zu Geld zu machen.

Der Tschechen-Hafen in Hamburg liegt im Dornröschenschlaf // Foto: MeerART

Was wird wohl aus dem Gelände wenn der Pachtvertrag im Jahre 2028 ausläuft?

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg
Fotoreportage, Hamburg, Hamburg Hafen, Hamburg Schiffe, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Urlaub, Moldauhafen, Saalehafen, Tschechen-Hafen, Versailler Vertrag

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die Insel Fehmarn und wir – Grüner Brink
BISHERIGE
Das „Lover Special“ in St. Peter-Ording

  1. Sascha / aka writeln sagt:
    26. Februar 2014 um 00:18 Uhr

    Hallo,

    ich bin heute durch “Hamburgs Brücken” via Facebook auf diese tolle Seite aufmerksam geworden. Danke für’s Teilen meiner Hafentour.

    Sehr schöner Artikel über den Tschechen-Hafen. Ich fahre dort häufig vorbei, muss aber zu meiner Schande gestehen, dort noch nie angehalten zu haben.
    Sieht aus wie ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist, während sich drumherum der Hafen rapide verändert. Ein lohnendes Ziel für einen Ausflug mit der Kamera.

    Viele Grüße
    Sascha

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      26. Februar 2014 um 09:20 Uhr

      Hallo Sascha,

      ja das stimmt. Wir sind auch sehr oft vorbei gefahren, erst als ich jede Menge darüber gelesen hatte, dachten wir es wäre mal einen Beitrag wert. Auf jeden Fall danke, für Deinen netten Kommentar, so etwas freut einen doch.

      Liebe Grüße
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY