MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schönster Strand

Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schönster Strand

18. August 2016 Claudia Kommentare 11 Kommentare

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Wir sind absolut keine Großstadtmenschen und so sehr wie wir Hamburg auch mögen, wohnen wollen würden wir hier nie. Sollten wir aus irgendeinem Grund doch dazu gezwungen werden, dann bitte nur am Falkensteiner Ufer, und zwar nicht weil dieser Fleck zu Hamburgs Nobelvierteln gehört, sondern weil es dort wirklich schön ist.

Hamburg ist doch immer wieder für eine Überraschung gut

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Unglaublich, dass uns nach all den Jahren dieser Flecken Erde durchgeflutscht ist. Da waren wir nun unzählige Male in Hamburg, kennen den Hafen schon fast in- und auswendig, sind die Elbe rauf und runter, sogar in Blankenese sind wir die Treppen auf und ab, aber das Falkensteiner Ufer ist uns bisher verborgen geblieben. Wie gut, dass wir diese Lücke nun schließen konnten, denn von dem Ambiente sind wir völlig begeistert.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Dabei ist die Entdeckung auch diesmal nur einem Zufall geschuldet, denn nach unserem Ausflug in Wedel wollten wir auf dem Heimweg nur noch mal in ein paar Seitenstraßen stechen, um uns ein wenig umzugucken. Da entdeckten wir das Schild Wittenbergen und dachten spontan, „ach… lass uns doch mal gucken“. Ein nächstes lockte uns zum Falkensteiner Ufer, von dem wir zwar schon gehört, aber uns weiter nicht damit beschäftigt hatten. Erste positive Entdeckung war ein kostenfreier Parkplatz – in Hamburg schon eine Seltenheit.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Das Leuchtfeuer von Wittenbergen

Am Strand angekommen, stach uns als erstes der rot-weiß gestreifte Leuchtturm Wittenbergen ins Auge. Ich glaube, dieser gehört mit zu den meist fotografierten Leuchtfeuern in Hamburg.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Eigentlich haben diese modernen Leuchtfeuer ja so gar nichts mehr mit den alten, romantischen gemein, und trotzdem, irgendwie hat auch dieser etwas. Der Leuchtturm Wittenbergen dient als Unterfeuer. Zu ihm gehört noch das 800 Meter entfernte Oberfeuer, der Leuchtturm Tinsdal. Beide sind seit 1900 in Betrieb.

Der Strand am Falkensteiner Ufer

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Der Strand ist wirklich schön und lädt gerade zum Flanieren ein. Da macht es nicht mal was, dass wir schon kaputt und müde waren oder vom Sommer etwas mehr Wärme erwartet hätten. Was hier so fantastisch ist, ist dass man überhaupt nicht das Gefühl hat in einer Großstadt zu sein. Der Wald schirmt die Stadt komplett ab. Bis auf ein paar Häuser hier und da fühlt man sich mitten in der Natur.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerARTIdyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Wenn man sich den ganzen Wald so anschaut, kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass die Gegend früher unbewaldet gewesen sein soll. Statt Bäumen gab es nur weißen Sand, daher auch der Name Wittenbergen (weiße Berge). Tolle Wanderwege führen durch den Waldpark Falkenstein und eröffnen immer einzigartige Blicke auf die Elbe und die vorbeiziehenden Pötte. Wären wir heute nicht schon so müde gewesen, dann wären wir wohl auch noch einige dieser Wege abgelaufen. Ein anderes Mal. 😉

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Für Campingplätze haben wir ja bekanntlich so gar nichts übrig, aber dieser hier am Falkensteiner Ufer scheint ein wenig anders, alternativer zu sein.

Nicht weit von hier gibt es den Römischen Garten, der 1880 von privater Hand angelegt und 1951 der Stadt Hamburg geschenkt wurde. Dieser soll auch sehr schön sein und kommt bei uns ebenfalls auf den Zettel für den nächsten Besuch.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Im Sommer, also wenn er dann auch wirklich da ist, dann ist dieser Strand ebenfalls ein beliebter Badestrand und sogar DLRG-überwacht. Wäre das Fahrwasser der Elbe nicht so gefährlich, dann könnte man schon in Versuchung kommen einmal quer über die Elbe zur Insel Neßsand zu schwimmen. Doch das sollte man lieber lassen.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Den Hamburger Hafen immer in Sichtweite

Eigentlich waren wir schon todmüde und das Wetter bemühte sich wieder den nächsten Schauer anzukündigen und doch mochten und wollten wir nicht umdrehen. Immer noch ein Stück und noch ein Stück, so schön war es.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Wir ließen uns noch bis zur Höhe des alten Wasserwerks treiben und entschieden uns dann doch zur Umkehr, aber mit der Gewissheit im Gepäck ganz schnell noch einmal wiederzukommen.

Idyllische Uferlandschaft am Falkensteiner Ufer an der Elbe bei Wittenbergen // Foto: MeerART

Ach ja… für alle Schiffsfans, auch Schiffe aller Art lassen sich vom Falkensteiner Ufer perfekt beobachten. Vielleicht sogar mit einem Picknickkorb bewaffnet. Wir werden es das nächste Mal tun.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe, Hamburg
Badestrand Falkensteiner Ufer, Flusslandschaft Elbe, Fotoreportage, Hamburg Schiffe, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Urlaub, Hamburger Hafen, Leuchtteuer Wittenbergen, Waldpark Falkenstein

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Containerschiff „CMA CGM PUCCINI“ – IMO 9280627
BISHERIGE
Spezialfrachtschiff „ZHEN HUA 20“ – IMO 7826180

  1. Eva sagt:
    18. August 2016 um 06:39 Uhr

    Liebe Claudia,
    herrlich und so ruhig alles!
    Wie habt ihr es denn geschafft, dieses schöne Fleckchen Erde/Strand/Wasser so menschenleer und ruhig anzutreffen? 😉
    Falls ihr schon mal – unprofessionelle – Fotos vom römischen Garten sehen wollt … 😉
    http://deichrunnerskueche.de/2016/05/falkenstein-elbhoehenweg-eine-wanderung-der-feinen-art.html
    Liebe Grüße
    Eva

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      18. August 2016 um 08:29 Uhr

      Moin liebe Eva,

      ich würde sagen, das ist dem super Sommer geschuldet. 😉 Dort war es in der Tat erstaunlich leer. Eigentlich ein Grund nicht ganz so erbost zu sein mit dem Sommer. Das ist ja auch der Grund warum wir im Sommer die Küste meiden, denn bei den ganzen Menschenmassen kann man eh nicht fotografieren.

      Danke für den Link, da gucke ich doch glatt mal rein.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Simon Köchle sagt:
    18. August 2016 um 08:42 Uhr

    Hallo Claudia,

    das auf dem 3. Bild sieht aus wie ein Eingang.. Seit ihr da auch rein gegangen?

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      18. August 2016 um 08:45 Uhr

      Moin Simon,

      ne, das haben wir nicht getan. 😉 Wieso fragst du? Haben wir was verpasst?
      Nein im Ernst, das war ein Kanal, da hätte ich nicht rein gewollt.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Hinte Uwe sagt:
    19. August 2016 um 14:44 Uhr

    Hallo MeerART,auf dem elften Foto über das Falkensteiner Ufer, sehe ich da das Achterdeck eines Schiffswrack’s rausragen?

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      19. August 2016 um 14:59 Uhr

      Hallo Uwe,

      ja, das siehst du richtig. Das ist das Heck vom Binnenmotorschiffs „Uwe“.
      Am 19. Dezember 1975 um 17:03 Uhr kollidierte das 1954 gebaute Küstenmotorschiff „Wiedau“ mit der „Mieczslaw Kalinowski“ und daraufhin mit dem Binnenmotorschiff „Uwe“ vor dem damaligen Anleger Wittenbergen. Die „Wiedau“ und die „Uwe“ sanken.
      Vielleicht interessiert dich folgender Link: http://www.hamburg-forum.com/board20-hamburger-bezirk-und-stadtteil-foren/board21-altona-bezirk/board30-blankenese/174-schiffswracks-am-blankeneser-elbstrand/

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Hinte Uwe sagt:
        24. August 2016 um 09:33 Uhr

        Hallo Meer ART, vielen Dank für eure Antwort,zufällig paß ja der Name des Wrack’s Uwe zu mir,bin nämlich gerade in einer Reha um den A l t e n Rumpf wieder flott zu kriegen 🙂 Danke auch für den Hinweis auf den Link, mit besten Grüßen von Uwe,macht weiter so und tschüüüüß

  4. Martina sagt:
    20. August 2016 um 12:06 Uhr

    Hallo Ihr Lieben 2,
    spannend, spannend und wunderschön! Ich kann kaum glauben, dass sich irgendwo dahinter die Riesenstadt Hamburg versteckt.
    Kommt man denn auch vom Strand (was ein feiner Sandstrand) aus überall durch in den Wald und zu den Häusern? Oder ist hier auch wieder so viel „Privat“?
    Ein gemütliches Wochenende für Euch!
    Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. August 2016 um 09:28 Uhr

      Moin Martina,

      das ging uns auch so. Putzigerweise kannten wir die beiden angrenzenden Ufer, aber bis da sind wir nie gegangen.
      Von der Stadt Hamburg ist dort wirklich nichts zu spüren. Man kann sie nur vom Wasser aus erahnen, wenn man auf den Hafen blickt.
      Hier in Falkenstein gibt es viele tolle Wanderwege, bergauf und bergab und von manchen kann man auch auf die Häuser gucken. Wie du aber schon richtig vermutet ist das meiste „Privat“ und nicht zugänglich. Es gab so gar mal jemanden, der sich – nur weil er nicht wollte, dass jemand auf sein Grundstück guckt – sämtliche Grundstücke gekauft hatte. Ein Teil davon ist – weil Museum geworden – mittlerweile aber wieder öffentlich zugänglich.

      Euch ebenfalls noch ein zauberhaftes Wochenende.
      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  5. Marion sagt:
    25. September 2019 um 06:05 Uhr

    Bin in Hamburg aufgewachsen, wir haben jeden Sommer auf dem Campingplatz am Falkenstein Ufer verbracht. Schöne Zeiten und Erinnerungen. Es freut mich das es nach 50 Jahren noch da ist. Nächstes mal ein Boot nehmen und rüber zu Schweinesand, sehr schöner Strand, gleich gegenüber vom Campingplatz.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      25. September 2019 um 10:54 Uhr

      Moin liebe Marion,

      das kann ich mir gut vorstellen, dass du durch die Kindheitserlebnisse viele tolle Erinnerungen hast.
      Die kleine Insel mitten in der Elbe ist bestimmt zauberhaft.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY