MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Die Liebe zum Hamburger Hafen

Die Liebe zum Hamburger Hafen

6. Juli 2015 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Blick auf den Hamburger Hafen // Foto: MeerART

Da wir in unserem Blog ja nicht nur Beiträge über die Nord- und Ostsee bringen, sondern auch über den Hamburger Hafen, darf dieser mit einer Liebeserklärung natürlich nicht fehlen. Obwohl ich gestehen muss, dass es mir nach all den baulichen Veränderungen etwas schwer fällt. Außerdem müsste Ralph diesen Beitrag verfassen, denn sein Herz schlägt hier viel höher als meines. Trotzdem versuche ich es mal in Worte zu fassen.

Heimatgefühl

Auch wenn wir nicht direkt am Hafen wohnen, sogar noch außerhalb von Hamburg, hat das Erblicken des Hafens schon immer etwas mit heimkommen zu tun gehabt. Dabei spielt es keine Rolle ob man lange oder kurz von zu Hause weg war. Auch das Gefühl, jederzeit mit wenig Aufwand hinzukommen, ist im Laufe der Jahre ein ganz wichtiges geworden. Dabei haben wir weder etwas mit Schifffahrt oder sonst wie zu tun gehabt und trotzdem ist diese Liebe zum Hafen da.

Ein Schlepper mit einem Arbeitsponton und einem Bagger vor den Docks von Blohm+Voss im Hamburger Hafen // Foto: MeerART

Das Tor zur Welt

Auch wenn es mittlerweile etwas abgedroschen klingt, aber Hamburg ist nun mal das Tor zur Welt. Von jeher kommen Schiffe aus der ganzen Welt hierher oder fahren wieder hinaus. Dadurch wirkt die ganze Welt zum Greifen nahe und mit ihr auch die Schicksale und Geschichten. Auch heute noch ist es ein schönes Gefühl auf den Landungsbrücken zu laufen und sich dem Gewusel der Menschenmengen hinzugeben. Meist ist es eine Mischung aus Hafenarbeitern, Touristen, Einheimischen und Partygängern. Wenn die Pontons knarren, die Möwen mit den Anheurern von Barkassenfahrten um die Wette schreien oder die Straßenkünstler musizieren, dazu noch die unterschiedlichen Sprachen, das alles macht den Hamburger Hafen mit aus.

Blick von der Poggenmühlen Brücke auf das Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt // Foto: R. Kerpa

Die Geschichte des Hamburger Hafen

Ganz besonders reizvoll ist die Geschichte des Hamburger Hafens. Es ist spannend sich alte Fotos anzuschauen, um zu sehen wie es früher war. Als die Lasten noch von Menschenhand geschleppt wurden und es keine automatisierten Containerterminals gab. Genau das ist es auch, was mir persönlich so leid tut. Der Fortschritt ist für die Wirtschaft nun mal nicht aufzuhalten, aber die Nostalgie und die wundervollen Fotomotive gehen immer mehr flöten. Schon der Abriss der Speicherstadt für neue moderne Büro- und Wohngebäude tut mir in der Seele weh. Wenigstens ist ein Teil geblieben, der jetzt auch von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde.

Die "CSCL INDIAN OCEAN" ( IMO 9695157) am Terminal "EUROGATE" im Hamburger Hafen // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Nachts im Hafen

Ganz besonders spannend ist es eigentlich nachts und das nicht nur aus fotografischer Sicht. Wenn sonst die Welt zu schlafen scheint, ist sie im Hamburger Hafen unermüdlich am Werkeln. Die Containerriesen werden nach wie vor im Akkord gelöscht, die vielen unterschiedlichen Lichter leuchten mit den Sternen am Himmel um die Wette, hier und da tauchen nun auch Tiere aus den Büschen auf, die man im Hafen überhaupt nicht vermuten würde und sogar der Rauch, der aus den Schornsteinen aufsteigt, sieht nachts irgendwie anders aus. Es liegt ein wenig Magie in der Luft.

Containerterminal "EUROGATE" im Hamburger Hafen // Foto: MeerART

Der Wandel

Zugegeben, auch wenn es mir aus nostalgischer Sicht sehr schwer fällt den Wandel zu lieben, kann man die Faszination, die da mit einhergeht, auch nicht verachten. Wenn man sich die Containerriesen so anguckt, die in den Hafen einlaufen und dort teilweise völlig automatisiert gelöscht werden, dann ist das schon ganz schön beeindruckend. Mich erstaunt auch jedes Mal wieder, dass die Damen und Herren in der Nautischen Zentrale den Schiffsverkehr bereits Stunden im voraus im Überblick haben und deshalb auch so gut wie nie etwas im Hafen passiert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Der Hamburger Hafen von MeerART auf Vimeo

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg, Schiffe
Anheurer, Containerriesen, CSCL INDIAN OCEAN, EUROGATE, Fotoreportage, Geschichte, Hafen, Hamburg, Hamburg Schiffe, Hamburg Urlaub, Hamburger Hafen, Heimat, Heimatgefühl, Nautische Zentrale, Seemannsgarn, Sehenswürdigkeiten, Tor zur Welt, Touristen, Umschlag

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Müll im Meer: Der Mensch und seine Spuren
BISHERIGE
Fünf Gründe warum ich die Ostsee so liebe

  1. Martina sagt:
    7. Juli 2015 um 14:17 Uhr

    Liebe Claudia,
    danke schön für Deine dritte wunderbare Liebeserklärung – dieses Mal an den Hamburger Hafen. Der Bilder von Ralph sind fantastisch! Unglaublich, was seine Augen alles sehen und wie schön, dass er uns durch seine Bilder daran teilhaben lässt.
    Und wie er „die Seele“ selbst von seelenlosen (sind sie das wirklich?) Schiffen hervorlockt mit der Kamera.
    Seufz, ich könnte immer nur verreisen, wenn ich Deine schönen Berichte lese. Mich fasziniert der Hamburger Hafen sehr, rund um die Uhr ist etwas los, er scheint nie zu schlafen.
    Ich muss unbedingt mal wieder nach Hamburg…. 😉
    Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      7. Juli 2015 um 14:54 Uhr

      Liebe Martina,
      vielen herzlichen Dank, für deine so lieben Kommentare. Wir freuen uns jedes Mal sehr darüber. Ich staune auch manchmal, was letztendlich an Bildern herauskommt. Obwohl ich immer dabei bin, überrascht mich Ralph nur zu oft mit seinem Blickwinkel.

      Der Hamburger Hafen ist wirklich sehr speziell. Es gibt Dinge, die wir wirklich lieben, aber auch genug was wir verabscheuen. Ganz besonders der viele Dreck und Müll ist alles andere als schön. Auch das mittlerweile unheimlich viele LKW-Fahrer aus anderen Ländern mehr oder weniger gezwungen werden hier zu kampieren, um auf eine Fahrt zu hoffen ist nicht wirklich menschenwürdig.
      Und doch bleibt immer noch so viel Raum für Phantasien und Träume. Echtes Fernweh eben. 😉
      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Martina sagt:
        7. Juli 2015 um 15:42 Uhr

        Liebe Claudia,
        ja, Du hast natürlich recht – Elend, Müll und auch Leid ist die andere Seite. Das mit den LKW-Fahrern, die auf Fahrten hoffen und im Hafen kampieren, wusste ich nicht. Ganz sicher ist der Hafen auch ein Sammelbecken menschlicher Schicksale.
        Liebe Grüße
        Martina

      2. Claudia sagt:
        7. Juli 2015 um 18:35 Uhr

        Liebe Martina,
        das wissen viele nicht oder wollen es nicht wissen. Ist halt auch eine Geschichte der „Billig Billig“ und „Wegwerfgesellschaft“, genau wie die armen Seemänner an Bord der Containerriesen.
        Das Leben hat halt immer zwei Seiten, auch der Hamburger Hafen und doch hat er so viel Magie. 😉 Nur damit es nicht allzu traurig endet.
        Liebe Grüße und einen schönen Abend,
        Claudia

  2. Martina Johann sagt:
    10. Juli 2015 um 21:47 Uhr

    Ich war von deinem Bericht über den Hafen total begeistert es ging ganz tief ins Herz hinein dein Mann sieht diese wunderschönen Sachen und läst uns teilhaben und deine Worte ich kann es gar nicht beschreiben manchmal macht mein Herz Freudensprünge und dann ist es ganz tief ich bin ein richtiger Fan und manchmal bin ganz ruhig wenn ich von euch diese Berichte lese und denke eigentlich sind wir Seelenverwandt es ist sooooo schön das es euch gibt und freu mich über weitere Berichte und Du hast mich mit Fehmarn angesteckt das heißt schon was da ich ja so Mecklenburg verrückt bin aber dort war es so schön nur das ich dummchen keine Fotos gemacht habe aber die sehe ich ja bei euch Einen ganz lieben Gruß an euch beiden

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      11. Juli 2015 um 08:16 Uhr

      Liebe Martina,
      wow, jetzt hast du mich aber gepackt mit deinen Worten. Es kribbelt förmlich am ganzen Körper beim Lesen. Vielen lieben Dank, das freut uns total. Ich weiß gar nicht so recht was ich antworten soll, ich glaub bin echt ein wenig rot im Gesicht. 😉 Ich kann nur immer wieder betonen wie viel Freude uns das macht und es ist schön, wenn es bei Menschen wie dir ankommt. Das ist einfach toll.
      Es freut mich natürlich auch, dass dir Fehmarn so gut gefällt. Die Gegenden sind aber auch wirklich nicht zu vergleichen, da Mecklenburg-Vorpommern ganz anders ist. Schade, dass es mit dem Leben dort nicht klappt.
      Wir grüße dich ganz lieb zurück und weiterhin viel Kraft für dich,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Magie der Rauhnächte

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY