MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Spreehafen: Traum oder Albtraum?

Der Spreehafen: Traum oder Albtraum?

22. Oktober 2015 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Hamburg ist nun wirklich bei uns um die Ecke und trotzdem gibt es Stellen im Hafen, die wir nicht wirklich kennen. Der Spreehafen gehörte bisher auch dazu, aber warum eigentlich?

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Meist sind wir nur vorbeigefahren bzw. haben von weitem einen Blick hinübergeworfen. Es fühlte sich mit dem drei Meter hohen und zwei Kilometer langen Zaun immer so unbehaglich an, der obendrein noch mit Stacheldraht für Abschreckung sorgte. Seit 1903 versperrte dieser den direkten Weg zwischen dem Hafenbecken und den Wohnquartieren und riegelte das Gebiet des Hamburger Freihafens ab.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Den Zaun gibt es seit 2013 nicht mehr und trotzdem brauchte es noch weitere zwei Jahre, bis wir uns auf Entdeckungstour wagten. Dabei war die noch nicht einmal geplant. Es war einfach nur herrlichstes Sonntagswetter und das wollten wir genießen. Im Nachhinein kann ich nicht mal sagen was genau uns hierher gezogen hatte, aber spätestens als ich das erste Hausboot erspähte, war klar, hier müssen wir gucken gehen.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Die Entdeckungstour fand mit einem weinenden und einem lachenden Auge statt. Aus fotografischer Sicht waren die zum Teil ziemlich heruntergekommenen Hausboote ein gefundenes Fressen und am liebsten wären wir auf ihnen rumgeturnt.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Mir als Romantikerin blutete allerdings das Herz, die Hausboote in diesem Zustand zu sehen. In dem Beitrag „Romantikträume auf dem Wasser“ habe ich meine Faszination zu Hausbooten bereits ausführlich beschrieben.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Erst später, bei meinen Nachforschungen, erfuhr ich den Grund für die teilweise fraglichen Zustände, denn viele der Hausbootbesitzer sind bloß geduldet und müssen stets mit der Angst leben, den Platz räumen zu müssen.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Was für eine Ironie, gerade in Hamburg würde sich das Leben auf dem Wasser doch anbieten. Doch im Hafen ist das Wohnen nicht erlaubt, deshalb sind die meisten – doch recht wohnlich aussehenden Hausboote – Werkstätten. 😉

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Rund um den Spreehafen sind neun interessante Infotafeln aufgestellt, die viel über die Vergangenheit und die Zukunft des Hafenbeckens verraten. Imposant ist von hier aus auch die Perspektive auf den Hafen und die Innenstadt, die man so eigentlich nicht kennt. Genießen lässt sich diese besonders gut von den drei bereits neu angelegten Freitreppen.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Auch ein neuer Fuß- und Radweg, der seit 2011 das Wilhelmsburger Reiherstiegviertel mit dem östlichen Ende der HafenCity verbindet, ist bereits fertiggestellt. Beides soll der Anfang von einer neuen Freiraum- und Erholungszone im Spreehafen sein. Zumindest lenken diese von den teils sehr maroden Bootsanlegern ab.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Vieles wirkt hier, als würde es im Dornröschenschlaf liegen. Eingewachsen und verwunschen und dennoch voll von Geschichte. Kaum vorstellbar, dass bei der Sturmflut im Jahre 1962 mehr als 200 Wilhelmsburger ums Leben kamen.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Daher wird auch heute viel Wert auf den Hochwasserschutz gelegt, denn der Spreehafendeich ist entscheidend für den Schutz der Elbinsel. Die Freitreppen wurden deshalb mit Deckwerksteinen errichtet, die sich verzahnen und dadurch verhindern, dass die Treppen bei Sturmfluten unterspült werden.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Auf jeden Fall ist dieses Gebiet schon jetzt Dreh- und Angelpunkt für viele Ausflügler, denn für einen Sonntag steppte hier der Bär. Daher sind unsere Bilder auch mehr auf die Hausboote und das Wasser gerichtet, damit wir die vielen Menschen nicht mit auf den Fotos haben.

Impressionen aus dem Spreehafen in Hamburg Wilhelmsburg // Foto: MeerART

Ein Ausflug, der sich auf alle Fälle gelohnt hat, denn wir hatten nicht nur einen schönen Tag verlebt, sondern auch wieder viel über einen für uns noch völlig unbekannten Bereich im Hamburger Hafen erfahren.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe, Hamburg
Elbe, Elbinsel, Fotoreportage, Freihandelszone, Hamburg, Hamburger Hafen, Hamburger Hafen Geschichte, Hamburger Hafen Schiffe, Hausboot, Reiherstiegviertel, Spreehafen, Spreehafen Hamburg, Veddel, Wilhelmsburg

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Unser Erlebnis-Wochenende in Westerhever
BISHERIGE
Was für ein Herbstauftakt am Meer

  1. Karin Vietheer sagt:
    23. Oktober 2015 um 21:15 Uhr

    Liebe Claudia,

    das sind sehr schöne Fotos von einer uns bisher unbekannten Ecke von Hamburg, obwohl ich glaube, dass wir auf dem Rückweg vom Harburger Hafenfest ganz in der Nähe vorbei gefahren sein müssten. Das Wohnen auf einem Hausboot stelle ich mir romantisch vor, habe aber noch keins von innen gesehen. Sicher ist es nicht so komfortabel wie eine Wohnung. Ich weiß gar nicht, ob es da Bad und WC gibt und Waschmaschinenanschluss. Wenn nicht, ist es allerdings schon weniger romantisch.
    Aber ich werde Peter mal den Vorschlag machen, uns das mal anzusehen. Vielleicht morgen, wenn ich in HH bin und das Wetter nicht zu ungemütlich.

    Ich wünsche Euch ein sonniges Wochenende.

    Liebe Grüße
    Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      24. Oktober 2015 um 10:47 Uhr

      Liebe Karin,

      für uns war die Ecke ja auch völlig neu.

      Ich finde das Wohnen auf einem Hausboot mehr wie romantisch. Wie die im Hafen von innen aussehen weiß ich natürlich nicht, aber wir haben auf Fehmarn mal einen kennengelernt, der Hausboote baut und die sind richtig gemütlich. Wobei die, die er baut noch recht klein sind. Es gibt tatsächlich Hausboote, die einen vergleichbaren Standard wie z.B. ein Einfamilienhaus haben. Da fehlt es wirklich an nichts. Auch hier in Geesthacht gibt es Hausboote, die schon seit Jahrzehnten dauerhaft bewohnt sind. Um die bin ich als Kind immer herum geschlichen, weil ich es schon damals total romantisch fand.

      Ich gebe dir hier mal einen Link weiter zu dem Beitrag auf Fehmarn bzw. Heiligenhafen: https://www.meerart.de/romantiktraeume-auf-dem-wasser/
      Da kannst du dir mal angucken, wie Hausboote von innen aussehen können.

      Viel Spaß bei eurem Ausflug.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Stefanie sagt:
    24. Oktober 2015 um 11:23 Uhr

    Schöner Artikel, Clauda! Hausboote finde ich immer in der Phantasie so wunderbar – aber in der Realität krabbeln mir da zu viele Spinnen herum 😉 Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Stefanie

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      24. Oktober 2015 um 11:29 Uhr

      Liebe Stefanie,

      vielen Dank. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dort mehr Spinnen gibt als im heimischen Garten. 😉 Ein Versuch wäre es auf alle Fälle wert.

      Dir ebenfalls noch ein schönes Wochenende.
      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY