MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Klaus Störtebeker

Klaus Störtebeker

20. Februar 2014 Claudia Kommentare 3 Kommentare

Klaus Störtebeker – grausamer Pirat oder ein Held?

Das Störtebeker Ufer am Überseequartier in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Um Klaus Störtebeker (auch Claas Störtebeker) ranken sich zahllose Legenden. Wer war dieser Mann wirklich, der noch heute als sagenumwobene Freibeuter und Inspiration von Theaterstücken und Verfilmungen dient? Da Störtebeker die Reichen bestahl, um seine Beute mit den Armen der Hansestadt zu teilen, genoss er in der Bevölkerung sogar den Ruf eines Helden. Ende des 14. Jahrhunderts trieben jede Menge Piraten in der Ost- und Nordsee ihr Unwesen. Sie hatten es besonders auf die Schiffe der wohlhabenden Hamburger Kaufleute abgesehen.

Die am meisten gefürchtete Freibeuterbande, die „Liikedeeler“ (Gleichteiler), segelte unter roter Flagge. Ihr Anführer war Klaus Störtebeker, dessen Name sich angeblich von „Stürz den Becher“ ableiten soll. Wegen seiner Trinkfestigkeit, hatte er sich um diesen Spitznamen verdient gemacht. Der blutrünstige Pirat lehrte den Hamburger Händlern so richtig das Fürchten und wurde dennoch zu einer Legende in der Hansestadt.

Als man am 1. August 1982 im Hamburger Freihafen – nahe seines Sterbeortes – das Störtebeker-Denkmal aufgestellt hatte, gingen die Meinungen ziemlich auseinander. Vielen war nicht klar, ob die touristische Sehenswürdigkeit Ehrfurcht oder Abschreckung symbolisieren soll. Im Zuge des Bau´s der HafenCity, hat er einen neuen Standort im Magdeburger Hafen bekommen. Die zwei Tonnen schwere Bronzefigur zeigt den Piraten gefesselt und entkleidet, kurz vor seiner Hinrichtung.

Störtebeker-Denkmal von Hansjörg Wagner auf dem Grasbrook in Hamburg // Foto: MeerARTAm 20. Oktober 1401 fand in Hamburg auf dem Grasbrook, der heutigen HafenCity, die öffentliche Hinrichtung der Piraten statt. Der Legende nach soll Störtebeker vom Bürgermeister der Hansestadt Kersten Miles gestattet worden sein, dass all jene Männer überleben durften, an denen er nach seiner Enthauptung noch vorbeizugehen vermochte. Der Geköpfte Seeräuber schaffte es an elf Männern vorbei, bevor ihm der Henker den Richtblock vor die Füße warf (laut einigen Quellen ihm ein Bein stellte). Nach dem Sturz des Piraten brach der Bürgermeister allerdings sein gegebenes Versprechen, und alle 73 Seeräuber wurden enthauptet.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg
Denkmal, Freibeuter, HafenCity, Hamburg, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Urlaub, Hamburger Hafen, Liikedeeler, Pirat, Seeräuber, Störtebeker

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die Ostsee und ihre Entstehung
BISHERIGE
Tierfotografie mit Annett Mirsberger in St. Peter-Ording

  1. Nick sagt:
    20. Februar 2014 um 16:58 Uhr

    Kurz und knapp zusammengefasst – schön. Wenn ich das nächste Mal an der Störtebeker Statue vorbei gehe, dann hab ich auch gleich ein paar Infos dazu im Kopf.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. Februar 2014 um 16:42 Uhr

      Vielen Dank – das freut uns doch. 😉

      Antworten
  2. Detlef Stapf sagt:
    12. September 2017 um 20:51 Uhr

    Klaus Störtebeker on tour https://www.kulturreise-ideen.de/geschichte/personen/Tour-klaus-stoertebeker.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY