Klaus Störtebeker

Das Störtebeker Ufer am Überseequartier in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Klaus Störtebeker – grausamer Pirat oder ein Held?

Um Klaus Störtebeker (auch Claas Störtebeker) ranken sich zahllose Legenden. Wer war dieser Mann wirklich, der noch heute als sagenumwobene Freibeuter und Inspiration von Theaterstücken und Verfilmungen dient? Da Störtebeker die Reichen bestahl, um seine Beute mit den Armen der Hansestadt zu teilen, genoss er in der Bevölkerung sogar den Ruf eines Helden. Ende des 14. Jahrhunderts trieben jede Menge Piraten in der Ost- und Nordsee ihr Unwesen. Sie hatten es besonders auf die Schiffe der wohlhabenden Hamburger Kaufleute abgesehen.

Die am meisten gefürchtete Freibeuterbande, die „Liikedeeler“ (Gleichteiler), segelte unter roter Flagge. Ihr Anführer war Klaus Störtebeker, dessen Name sich angeblich von „Stürz den Becher“ ableiten soll. Wegen seiner Trinkfestigkeit, hatte er sich um diesen Spitznamen verdient gemacht. Der blutrünstige Pirat lehrte den Hamburger Händlern so richtig das Fürchten und wurde dennoch zu einer Legende in der Hansestadt.

Als man am 1. August 1982 im Hamburger Freihafen – nahe seines Sterbeortes – das Störtebeker-Denkmal aufgestellt hatte, gingen die Meinungen ziemlich auseinander. Vielen war nicht klar, ob die touristische Sehenswürdigkeit Ehrfurcht oder Abschreckung symbolisieren soll. Im Zuge des Bau´s der HafenCity, hat er einen neuen Standort im Magdeburger Hafen bekommen. Die zwei Tonnen schwere Bronzefigur zeigt den Piraten gefesselt und entkleidet, kurz vor seiner Hinrichtung.

Störtebeker-Denkmal von Hansjörg Wagner auf dem Grasbrook in Hamburg // Foto: MeerARTAm 20. Oktober 1401 fand in Hamburg auf dem Grasbrook, der heutigen HafenCity, die öffentliche Hinrichtung der Piraten statt. Der Legende nach soll Störtebeker vom Bürgermeister der Hansestadt Kersten Miles gestattet worden sein, dass all jene Männer überleben durften, an denen er nach seiner Enthauptung noch vorbeizugehen vermochte. Der Geköpfte Seeräuber schaffte es an elf Männern vorbei, bevor ihm der Henker den Richtblock vor die Füße warf (laut einigen Quellen ihm ein Bein stellte). Nach dem Sturz des Piraten brach der Bürgermeister allerdings sein gegebenes Versprechen, und alle 73 Seeräuber wurden enthauptet.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Alte Lagerhäuser in der Hamburger Speicherstadt // Foto: MeerART

Speicherstadt soll Weltkulturerbe werden

Nachdem nun schon das Wattenmeer Weltnaturerbe ist will Hamburg nun auch noch ein Weltkulturerbe. Die Speicherstadt in Hamburg gilt als größtes zusammenhängendes und einheitlich geprägte Ensemble der Welt. Sie wurde von 1885 bis 1927 in drei Bauabschnitten erbaut und ist das größte, auf Eichenpfählen gegründete, Lagerhauskomplex. Bereits seit 1991 steht das Areal unter Denkmalschutz.

Weiterlesen »
"Hallo Frau Nachbar" Weihnachtsmarkt im Oberhafen in der Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Hallo Frau Nachbar Weihnachtsmarkt

Erst sah es ja so aus als würde das Sturmtief Xaver dem Weihnachtsmarkt einen kompletten Strich durch die Rechnung machen, denn die Sturmflut drückte jede Menge Wasser in den Hafen. Freitag konnte der Markt aus Sicherheitsgründen deshalb auch nicht statt finden. Doch so schnell wie das Wasser kam verschwand es auch wieder und der Weg war frei. Man musste zwar an der einen oder anderen Stelle noch über jede Menge Treibgut steigen, (man soll sich wundern was alles so angeschwemmt wird) ansonsten stand dem bunten Treiben auf dem Weihnachtsmarkt nichts

Weiterlesen »

3 Kommentare zu „Klaus Störtebeker“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

UNSER WHATSAPP-KANAL //

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.