HafenCity: Bröckelt die Fassade schon?

Wohn- und Geschäftsgebäude an der Überseeallee in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Was ist los in der HafenCity? Man sitzt hier im Café und es beschleicht einen das Gefühl Aschermittwoch zu haben. Als Norddeutscher ist man ja nicht karnevalfest, von daher schau ich lieber noch mal in den Kalender. Aber nein, der war in der Tat schon, das kann es also nicht sein. Kaum Publikumsverkehr – statt buntem Treiben nur hoch geklappte Bordsteine. Was ist los hier?

Gerade aus dem Überseequartier – dem eigentlichen Geschäftszentrum der HafenCity – sollte laut Planern eine quirlige Einkaufsmeile ähnlich der Mönckebergstraße werden. Fertiggestellt ist aber nur der nördliche Teil, der südliche Bereich liegt seit 2010 komplett brach. Dabei sollte das gesamte Quartier bereits 2011 fertig gestellt sein. Stattdessen klafft immer noch eine große Baugrube zwischen dem Kreuzfahrtterminal und dem Überseequartier. Auch das neue Kreuzfahrtterminal, das Herz der HafenCity, ist bisher nicht realisiert. Investoren sind sich nicht einig und springen ab. Darunter leiden ganz besonders die Geschäftsleute, die mutig den ersten Schritt gewagt haben, um sich hier eine Existenz aufzubauen. Aufgrund des Kundenmangels fehlt es an Umsatz und immer mehr müssen Insolvenz anmelden, weil sie die Mieten nicht mehr aufbringen können. Das ist nicht nur für jeden Einzelnen ganz schön tragisch, es zerbrechen auch so viele Träume und Vorstellungen vom Leben und Arbeiten am Wasser.

Baustelle am Überseequartier in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Kann ein radikaler Neuanfang das Problem lösen? Zumindest setzt die HafenCity GmbH darauf. Fehlen nur noch ein oder mehrere Investoren, die 800 Millionen Euro in die Hand nehmen, um den südlichen Teil des Überseequartieres neu zu gestalten. Das Dreier-Konsortium, bestehend aus zwei niederländischen Banken und einem deutschen Projektentwickler, die in 2005 vom damaligen Senat den gesamten Bau des Quartiers übertragen bekommen haben, möchte aus ihrem Vertrag aussteigen. In den vergangenen Tagen wurde ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren abgeschlossen und es soll erste Interessenten geben. Auch die alten Plänen sollen überarbeitet werden. U.a. soll es noch mehr kleinere Läden geben und auch Wohnraum ist geplant.

Wir dürfen auf die weiteren Entwicklungen also gespannt sein. Mit dem Baustart des südlichen Überseequartiers rechnet der HafenCity-Geschäftsführer Bruns-Berentelg jedenfalls erst in 2016. Bleibt zu hoffen, dass bis dahin nicht noch mehr Leuten die Luft ausgeht.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

HafenCity: Das Quartier Sandtorpark / Grasbrook

Dieses Viertel schließt sich östlich an das Quartier Sandtorkai / Dalmannkai an. Wie eingebettet, liegt der hügelige Sandtorpark zwischen den Wohn- und Geschäftshäusern. Da dieses Gebiet überwiegend ein Wohnviertel ist, darf die 2009 erstmals eröffnete Katharinenschule nicht fehlen. In der Grundschule ist auch ein Hort bzw. Ganztagsangeboten, eine Kindertagesstätte und eine Sporthalle untergebracht. Letztere wird auch von Vereinen und Betriebssportgruppen der ansässigen Firmen genutzt. Der besondere Clou der Schule ist wohl der Pausenhof, der oben auch dem Dach seinen Platz gefunden hat. Da werden Dachterrassenträume war.

Weiterlesen »
Wedel an der Unterelbe vor den Toren von Hamburg // Foto: MeerART

Wedel, eine maritime Stadt an der Elbe

Willkommen in Wedel, willkommen im Hamburger Hafen Uns Norddeutschen wird ja viel nachgesagt, wir seien spröde oder wortkarg. Aber eines kann man uns ganz gewiss nicht nachsagen, dass wir unfreundlich sind. Wo sonst, wenn nicht im Norden, werden Schiffe, die in den Hamburger Hafen einlaufen oder ihn verlassen gebührend begrüßt bzw. verabschiedet? Das ist nicht nur außergewöhnlich, sondern einzigartig. Und was es sonst noch so in Wedel gibt, das zeigen wir euch mit unserem heutigen Beitrag.

Weiterlesen »
Auf Stippvisite am Strand in Hamburg Blankenese // Foto: MeerART

Auf Stippvisite am Strand von Blankenese

Nasse Füße gibt es derzeit nicht nur an der Nordsee, sondern auch in Hamburg. Ein kleiner Rückblick zu unserem Kurztrip an den Strand von Blankenese. Oder besser gesagt, das was von dem Strand noch übrig geblieben ist, denn das Hochwasser hatte auch Hamburg gut im Griff.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.