MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Das erste Quartier – Sandtorkai / Dalmannkai

Das erste Quartier – Sandtorkai / Dalmannkai

19. Dezember 2013 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Die Entstehung der HafenCity – ein kleiner Rückblick

Die Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg // Foto: MeerART

Immer wenn das Jahresende naht, und die Hektik sich ein wenig legt, ziehen wir uns zurück und blicken auf das vergangene Jahr. Fast wie bei einem Fernsehrückblick, schauen auch wir auf unser ganz persönliches Jahr und überlegen welche Ziele wir erreicht haben und was uns alles so im Neuen Jahr erwarten könnte. Da wir in diesem Jahr mit unserem Projekt „MeerART“ gestartet sind und viel Freude damit haben, möchten wir dieses Jahr nicht nur auf unser ganz persönliches Jahr blicken, sondern auch einen Rückblick auf den Bau der HafenCity wagen. Die Baustelle der HafenCity ist nun zehn Jahre alt und daher gebührt ihr dieses Jahr ein kleiner Rückblick.

Der Startschuss war also 2003, seitdem wächst die HafenCity unaufhörlich weiter. Sie ist nicht nur das derzeit größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt Europas, sondern für uns, aus fotografischer Sicht gesehen, eine Spielwiese, die nie langweilig wird, sie immer wieder neu zu entdecken.

Die Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg // Foto: MeerART

Der ganze Bau der HafenCity wächst von West nach Ost und teilt sich in zehn Quartiere auf. Sie reicht von der Kehrwiederspitze bis zu den Elbbrücken. Bisher sind 51 Projekte fertiggestellt und weitere 35 noch in Bau oder Planung. Entstanden sind vielfältige Wohnhäuser und Firmensitze, die sich in ihrer Form und Bauweise in nichts nachstehen wollen. In ihnen befinden sich auch Cafés, Restaurants und Boutiquen. Fertig gestellt sind u. a. das Internationale Maritime Museum, der neue Verlagssitz der Spiegel-Gruppe, eine Grundschule, das Unilever Gebäude u.v.m.

"Bootshaus" in der Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Ca. 2.000 Menschen leben bereits in der HafenCity und knapp 10.000 arbeiten dort. Bis 2025 sollen noch 5.800 Wohnungen und 45.000 Arbeitsplätze dazu kommen. Kommen wir nun aber zu dem ersten Quartier:

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Mit dem Sandtorkai / Dalmannkai wurde im Nordwesten der HafenCity, das erste Quartier nach sechs Jahren Bauzeit, 2009 komplettiert. Im Bau befindet sich hier lediglich noch die insgesamt 110 Meter hohe Elbphilharmonie.

Die Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg // Foto: MeerART

Für alle, die die zukünftigen Konzerte in der Elphilharmonie nicht abwarten können, steht ein Pavillion an der Marco-Polo-Terasse zur Verfügung. Durch die jeweiligen Ohrmuscheln werden alle Musikinstrumente vorgestellt.

Menschen flanieren über die „Magelan Terrassen“ in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Alle Gebäude entstanden, auf etwa acht Meter über dem Wasserspiegel liegenden, sturmflutsicheren Warftsockeln. Diese hatten mit dem Sturmtief „Xaver“ auch ihre erste Bewährungsprobe.

Moderne Architektur in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Die Urbanität, direkt am Wasser, ist geprägt von einer quirligen Nachbarschaft – kleinteilig aber lebendig.

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Highlights sind die beiden großen Terrassen mit ihren vielfältigen gastronomischen Angeboten: Die Marco-Polo-Terrasse am Grasbrook und die Magellan-Terrasse am Sandtorhafen.

Die Hamburger HafenCity im Herbst 2013 // Foto: MeerART

Auf ihnen ist eigentlich immer etwas los, egal zu welcher Jahreszeit. Sich einfach in ein Café oder auf einer der vielen öffentlichen Bänke setzten und die Blicke über den Hafen schweifen lassen. Es gibt nicht viel was schöner ist. 😉

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Von der Magellan-Terasse aus, kommt man zu dem Traditionsschiffhafen. Eine schwimmende Flaniermeile  stellt das Zentrum des städtebaulichen Ensembles dar.

Schiffe im Museumshafen direkt in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Dieser bietet bis zu 30 historischen Segelschiffen einen Liegeplatz. Die Stiftung Hamburg Maritim, die auch den Museumshafen in Oevelgönne betreibt, hat einige historische Segler in den Sandtorhafen verholt. Drei alte Kräne, die im Hafen Museum restauriert wurden, vervollständigen das maritime Ensemble.

Die Hamburger HafenCity im Herbst 2013 // Foto: MeerART

Besonders spannend, sind hier die Augen vieler Menschen zu beobachten, wie sie sich verträumt die alten Segelschiffe anschauen. Auf einigen hat man sogar die Möglichkeit zu bestimmten Events mit zu segeln.

-Polo-Terrassen auf Wohn- und Bürogebäude am Grasbrookhafen in der Hafencity // Foto: MeerART

Die Marco-Polo-Terrasse grenzt an die Dalmannkaipromenade. Diese führt am Grasbrookhafen entlang bis zur Elbphilharmonie. Auf dem Weg dorthin kommt man an dem Vasco-da-Gama-Platz vorbei.

Menschen genießen das schönes Wetter in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Alle drei Plätze wurden übrigens von dem Architekturbüro EMBT aus Barcelona entworfen.

2. Quartier: Sandtorpark / Grasbrook

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg
Dalmannkai, Elbphilharmonie, Fotoreportage Hamburg Urlaub, Grasbrookhafen, Hamburg Arbeiten, Hamburg HafenCity, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Wohnen, Quartier, Sandtorhafen, Sandtorkai, Speicherstadt, Traditionshafen

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
HafenCity: Das Quartier Sandtorpark / Grasbrook
BISHERIGE
„Gruß an Bord“ an Heiligabend

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY