MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der St. Pauli Elbtunnel

Der St. Pauli Elbtunnel

19. September 2015 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Blick auf die Landungsbrücken und dem Eingang zum alten Elbtunnel // Foto: MeerART

In letzter Zeit habe ich bei unseren Beiträgen, wenn es um den Hamburger Hafen geht, öfter mal bemäkelt, dass viele der baulichen Veränderungen zum einen nicht schön sind und zum anderen die Folge haben, dass die Plätze nicht mehr betreten werden dürfen. Beim St. Pauli Elbtunnel ist das ganz anders.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerARTImpressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

So oft wollten wir schon über ihn berichten und sind dann doch weiter gegangen. Komm, wir warten bis er saniert ist und dann machen wir einen Bericht, sagten wir uns immer. Ist doch blöd etwas zu fotografieren was zur Hälfte abgeplant ist.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Als wir dann lesen mussten, dass die Arbeiten an der östlichen Tunnelröhre aber noch bis 2016 andauern und die westliche Röhre erst 2019 fertiggestellt sein soll, haben wir unsere Meinung geändert. Also ab unter die Elbe und mitnehmen was geht.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Der St. Pauli Elbtunnel war die technische Sensation

Der St. Pauli Elbtunnel wurde im September 1911 feierlich eröffnet und galt damals als technische Sensation. Auf einer Länge von 426,5 Metern unterquert er die Norderelbe und verbindet mit seinen zwei Tunnelröhren die nördliche Hafenkante bei den St. Pauli-Landungsbrücken mit der Elbinsel Steinwerder.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Schon in den 1870er Jahren boomte der Hafen auf der Südseite der Elbe und somit wurde auch die Anzahl der Arbeiter immer mehr, die tagtäglich zweimal die Elbe überqueren mussten. Die viel zu kleinen Hafenfähren konnten die Menschenmengen nicht mehr bewältigen. Zudem war der Fährverkehr auch von den oft sehr starken Wetterverhältnissen abhängig.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Kunst im und am Elbtunnel

Was mir an alten Bauwerken wie diesem Tunnel hier besonders gut gefällt, sind die vielen Details, die es zu erhaschen gibt. Das imposante Kuppeldach ist schon von weitem sichtbar und im Inneren knarren die historischen, von Hand betriebenen Lastenaufzüge. Auch die gefliesten, mit Reliefs verzierten Tunnelröhren sind einfach wunderschön. Natürlich haben mir die mit den Schweinswalen am besten gefallen. 😉

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Kein Wunder, dass dieses Bauwerk seit 2003 unter Denkmalschutz steht. Am 7. September 2011 wurde der Alte Elbtunnel von der Bundesingenieurkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau mit dem Titel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrentafel wurde am nördlichen Eingang (St. Pauli) angebracht. Die haben wir komplett vergessen zu fotografieren. 😉

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Auf jeden Fall gehört der Alte Elbtunnel genau wie der Hafen zu den Touristenattraktionen, die man bei einem Hamburgbesuch unbedingt gesehen haben sollte. Für viele Hamburger ist er das Wahrzeichen der Stadt und die wohl schönste und kürzeste Verbindung zwischen den Landungsbrücken und der Elbinsel Steinwerder.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Heute noch nutzen tausende Fußgänger, Rad- und eingeschränkt auch Autofahrer den schnellen Weg unter der Elbe entlang. Es ist ein Kommen und Gehen – ob Berufstätige oder Touristen – ständig geht die Fahrstuhltür auf und zu. Wir haben übrigens ganz stolz die Treppen benutzt. 😉

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Der St. Pauli Elbtunnel ist natürlich auch eine perfekte Kulisse für Fotoshootings und Dreharbeiten und wird sogar als Location für Ausstellungen oder Veranstaltungen genutzt. Von der einmaligen Atmosphäre im Tunnel hat sich auch die jährliche Kunstausstellung Elb-Art inspirieren lassen, die, wenn sie stattfindet, nationale und internationale zeitgenössische Kunst in den Tunnelröhren präsentiert. Für das Sportevent Elbtunnel-Marathon war der Alte Elbtunnel sogar Namenspate.

Impressionen vom 1911 eröffneten alten Elbtunnel in Hamburg // Foto: MeerART

Um eine Frage komme ich zum Abschluss aber nicht drum herum. Seit Jahren gibt es die Diskussion der Elbvertiefung, da im Zuge der Globalisierung des Welthandels immer größere Schiffe (vor allem Containerschiffe) gebaut werden. Die haben natürlich auch einen entsprechenden Tiefgang – oft bis zu 15 Metern. Wie bitteschön sollen die denn über den Elbtunnel kommen? Dieser senkt sich schließlich nicht mit der von der Wirtschaft herbeigesehnten Elbvertiefung ab.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe, Hamburg
Alter Elbtunnel, Bauwerk, Denkmal, Denkmalschutz, Elbinsel Steinwerder, Fotoreportage, Hafen, Hamburg, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburger Hafen, Landungsbrücken, St. Pauli Elbtunnel, Tunnel

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Leben und arbeiten in St. Peter-Ording?
BISHERIGE
Zwei Welten prallen aufeinander

  1. Axel sagt:
    20. September 2015 um 11:42 Uhr

    Immer wieder ein besonders schönes Erlebnis, mit Euren Bildern und Texten von meiner Heimat zu träumen.
    Danke und herzliche Grüße aus dem Süden,
    Axel

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      20. September 2015 um 11:44 Uhr

      Moin Axel,

      das freut uns sehr. Vielleicht klappt es ja bald mit einer Rückkehr in die Heimat. Was ist das Leben schon ohne Seeluft. 😉

      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY