MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Feuerschiffe: mobile Leuchttürme

Feuerschiffe: mobile Leuchttürme

17. August 2017 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Der Hamburger Hafen feiert seinen 827. Hafengeburtstag // Foto: MeerART

In der Vergangenheit haben wir euch schon öfters verschiedene Leuchttürme von der Nord- und Ostseeküste etwas genauer vorgestellt. Neben den fest installierten gibt es aber auch sogenannte mobile Leuchttürme, und zwar sind das Feuerschiffe.

Feuerschiffe sind tatsächlich nichts anderes gewesen, als Schiffe mit einem Leuchtturm bzw. einem Leuchtfeuer darauf, die auf einer festen Position auf See verankert wurden und nachts den Schiffen den Weg durch gefährliche Fahrwasser wiesen.

Zwischenstopp in der niederländischen Hafenstadt Den Helder // Foto: MeerART

Sie kamen immer dann zum Einsatz, wenn aufgrund der Wassertiefe oder der Beschaffenheit des Untergrunds der Bau eines festen Leuchtturms nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand machbar gewesen wäre.

Ein Leuchtfeuer auf See

Die Bezeichnungen für diese schwimmenden „Leuchtfeuer auf See“ sind nicht einheitlich. In Deutschland wurden sie bis 1921 offiziell als Leuchtschiff bezeichnet, erst danach setzte sich die Bezeichnung Feuerschiff durch. Aber auch die Bezeichnungen Lichtschiff, Signalschiff oder Positionsschiff waren zu gewisser Zeit gebräuchlich. Ganz selten hörte man vor langer Zeit auch die Bezeichnung Laternenschiff. (Quelle: Wikipedia)

Feuerschiff "ELBE 1" auf seinem Liegeplatz in Cuxhaven // Foto: MeerART

Feuerschiffe haben einen auffälligen, meist roten Anstrich. Auf der Seite ist in großen, weißen Buchstaben ihre Position angegeben, die gleichzeitig namensgebend ist. Die Position der Feuerschiffe war in den Seekarten eingetragen, deswegen war es von enormer Bedeutung, dass die Feuerschiffe stets auf ihrem angegebenen Platz liegen blieben. Der Name des Feuerschiffes bezog sich meistens auf die Untiefe, vor der es warnte.

Es gibt bzw. gab bemannte (FS) und unbemannte, vollautomatische Feuerschiffe (UFS). Wenn die Feuerschiffe bemannt waren, dann gehörten zu den wesentlichen Aufgaben der Besatzung die Wartung der Leuchtanlage und des Schiffes sowie das Geben von Warnsignalen bei Sturm und Nebel. Darüber hinaus hielten sie auch nach möglichen Schiffshavarien Ausschau.

City Sporthafen in Hamburg // Foto: MeerART

Beim damaligen Wasserbauamt wurden für jedes auf Position ausliegende Feuerschiff zwei Besatzungen vorgehalten. Der eigentliche Dienst auf den Feuerschiffen soll angeblich nicht so schwer gewesen sein, außer bei starkem Sturm und Eisgang. Dann war es, wie man sich denken kann, ganz schön gefährlich.

Mit fortwährender Zeit wurden die meisten Feuerschiffe aus Kostengründen durch Navigationsbojen ersetzt. Heutzutage kann man viele der ehemaligen Feuerschiffe in den unterschiedlichsten Häfen sehen, wo sie für Besucher zugänglich sind. In einigen sind Museen untergebracht, in anderen wiederum Restaurants.

Impressionen aus dem Hamburger Hafen vom Januar 2016 // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

In deutschen Gewässern sind nur noch drei unbemannte Feuerschiffe abwechselnd auf zwei Positionen im Einsatz:

  • Position „GW/EMS“ (German Bight Western Approach) vormals „TW/EMS“ (Tiefenwasserweg / Ems) auf 54° 10,0′ Nord, 6° 20,8′ Ost

  • Position „GB“ (German Bight) vormals „Deutsche Bucht“ auf 54° 10,8′ Nord, 7° 27,6′ Ost

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Elbe, Nordsee, Ostsee, Schiffe
Feuerschiff Deutsche Bucht, Feuerschiff ELBE, Feuerschiff Hamburg, Feuerschiff Nordsee, Fotoreportage, Seeschifffahrt

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
(M)ein Schnupperkurs im Kitesurfen
BISHERIGE
Tauschen Elbe gegen Nordsee

  1. Karin Vietheer sagt:
    18. August 2017 um 10:02 Uhr

    Liebe Claudia,

    eine schöne Idee, uns mal ein paar Feuerschiffe zu zeigen. Ich freue mich immer, wenn ich diese Veteranen sehe.
    Die ELBE 3 kenne ich ja von Övelgönne, und kürzlich bin ich sogar darauf gefahren, von Möltenort auf die Ostsee raus und einmal um den alten Leuchtturm rum. Eine tolle Fahrt war das.

    Auf dem Feuerschiff an der Überseebrücke haben wir schon gegessen und Kaffee getrunken. War auch sehr gut.

    Und die ELBE 1 haben wir in Cuxhaven entdeckt.

    Übrigens: Wann geht denn der Umzug in Euer neues Zuhause los?

    Liebe Grüße an Euch beide
    Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. August 2017 um 10:48 Uhr

      Moin liebe Karin,

      danke für deine Zeilen.

      Die Feuerschiffe hatten wir schon lange auf dem Zettel, denn wir finden sie – ähnlich wie ihre Vertreter an Land – irgendwie total spannend. Dass du Vielreisende sie kennst, hätte ich mir nicht anders vorstellen können. Wie du weißt, sind wir von deiner Lebens- und Entdeckerfreude immer ganz angetan.
      Die Fahrt mit der ELBE 3 war bestimmt ein tolles Erlebnisse. Vielleicht kommen wir ja auch noch mal in den Genuss.

      Was unseren Umzug angeht, der steht im November an. Zum ersten soll die Übergabe stattfinden und dann müssen wir ein paar Dinge vorbereiten, damit wir mit Sack und Pack hoch können. Der Winter ist jedenfalls für alle erdenklichen Renovierungsmaßnahmen verplant.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Harald Krabbe sagt:
    19. August 2017 um 21:57 Uhr

    Gute Idee die Feuerschiffe vorzustellen.
    Das Feuerschiff TEXEL liegt in Den Helder im Hafen.
    Sind ja auch ein wichtiger Teil der Seefahrtsgeschichte.
    Die Arbeit war sicher körperlich nicht so schwer auf diesen Schiffen, ich habe gelesen daß sie öfter gerammt wurden.
    Auf Grund der Verankerung gabs keine Möglichkeit auszuweichen.
    Ich poste hier mal einen link der sich mit Tonnen und Baken beschäftigt ( auch Nordsee und Grenze Dänemark:))
    http://www.baken-net.de/fs_elbe-no1.htm
    Darin werden auch Unfälle der Feuerschiffe aufgeführt.
    Ist total interessant!!!
    Einen schönen Sonntag
    Harald

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. August 2017 um 12:20 Uhr

      Moin lieber Harald,

      Dankeschön.
      Die Feuerschiffe haben eine wichtige Funktion erfüllt, daher gehören sie einfach mit dazu. Außerdem sehen sie irgendwie auch imposant aus.

      Autsch! Gerammt zu werden war bestimmt keine schöne Erfahrung. Darüber hatte ich noch gar nichts gelesen. Daher, danke für den Link.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia und Ralph

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY