MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Die Geltinger Birk und ihre Wildpferde

Die Geltinger Birk und ihre Wildpferde

11. Oktober 2013 Claudia Kommentare 3 Kommentare

Auf ganz besonderen Wegen der Langsamzeit – die Geltinger Birk

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

Als wir zum ersten Mal gehört haben, dass es in Deutschland noch wilde Pferde geben soll, staunten wir nicht schlecht. Wo soll das denn wohl sein? Auch noch an der Ostsee? Prima, dann mal nichts wie hin.

Leuchtturm in Falshoeft // Foto: MeerART

An der nordöstlichen Landspitze Angelns, am Ausgang der Flensburger Förde, liegt das Naturschutzgebiet „Geltinger Birk“. Es ist mit einer Gesamtfläche von 773 Hektar das größte Naturschutzgebiet des Kreises Schleswig-Flensburg. Es gibt drei Startmöglichkeiten für den ca. zwölf Kilometer langen Weg um die Birk, entweder vom Geltinger Noor, der Mühle Charlotte bei Goldhöft oder vom Falshöfter Leuchtturm. Bei allen stehen Parkplätze zur Verfügung.

Zauberhafte Ferienhäuser in der Birk

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

Wir haben uns für Goldhöft entschieden. Nachdem wir unser Auto abgestellt hatten und uns auf den schmalen Weg zum Naturschutzgebiet aufmachten, fielen uns als Erstes ganz niedliche kleine Ferienhäuschen mit traumhaftem Blick zur Ostsee und zur Mühle „Charlotte“ auf.

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

Am liebsten hätte ich hier schon halt gemacht, meine Koffer ausgepackt, um in einem der Häuschen die Terrasse in Beschlag zu nehmen und diesen gigantischen Blick auf sich wirken zu lassen. Aber nicht schlapp machen, wir wollen ja nun Wildpferde (Koniks = kleines Pferdchen) sehen, also los und weiter des Weges. Es führen übrigens vier Rund-Wanderwege durch das Naturschutzgebiet und sie tragen so lustige Namen wie Eulenweg, Möwenweg oder Rinderweg. Diese Wege lassen sich alle auch hervorragend mit dem Fahrrad erkunden.

(M)ein wildes Schleswig-Holstein

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

In dem Küstensaum, der bereits seit 1934 unter Naturschutz steht, gibt es eine Vielzahl von Tierarten, die hier auf verlandenden Schilfsümpfen, Salzwiesen, flachen Dünen, Sumpf- und Heideflächen, Mooren und lichten Wäldern leben. Im Laufe eines Jahres können hier rund 200 Vogelarten beobachtet werden, darunter auch wieder fast täglich der Seeadler. Zu den über 90 Brutvogelarten gehören Graugans, Kranich, Knäkente, Mittelsäger, Tüpfelralle, Zwergseeschwalbe, Rotschenkel, Neuntöter, Sprosser, Karmingimpel, Blau-, Schwarz- und Braunkehlchen.

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

Im Gebiet befindet sich zudem eine Graureiher- und Kormorankolonie. Und wer es lieber größer mag, der kann hier außer den Wildpferden auch schottische Hochlandrinder (Highland Cattles) sehen. Beim Rundgang fällt die Vielfalt dieser Landschaft auf. Eben noch am Wasser, kreuzt du bald den Wald oder durchquerst Wiesen und Felder. Einfach fantastisch diese Landschaft. Plötzlich war es vorbei mit der Stille. Aus der Ferne ertönten Wiehergeräusche.

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

Tatsächlich, es gab sie wirklich. Vor uns, leider viel zu weit weg, graste eine ganze Herde dieser wundervollen Tiere. Man spürte selbst aus der Entfernung wie sie vor Kraft nur so strotzen. Wie gern hätten wir mich jetzt auf eines der Pferde gesetzt, um mit ihnen diese unbändige Freiheit zu erleben. Leider trennte uns von diesem Traum ein Stacheldrahtzaun. Zudem dürfen die Wege nicht verlassen werden, damit die Tiere nicht gestört werden und alles möglichst natürlich und unberührt bleibt.

Wir hätten es gerne für euch in Bildern festgehalten, aber die Pferde waren einfach zu weit weg. Aber wir kommen wieder, ganz bestimmt. Für alle, die nicht warten können, gibt es tolle Informationen auf Wildpferde Geltinger Birk

Dieses tolle Video von LANGSAMZEIT drückt aus, wie schön diese Region ist. Vorgestellt von der Diplom-Biologin & Natur und Landschaftsführerin Kirsten Giese:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Ostseefjord Schlei

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Falshöft, Flensburger Förde, Fotoreportage, Geltinger Birk, Geltinger Birk Ferienhaus, Langsamzeit, Mühle Charlotte, Ostsee Deutschland, Ostsee Hotel, Ostsee Leuchtturm, Ostsee Urlaub, Ostseeküste, Reizklima, Schleswig-Holstein, Wanderwege an der Ostsee, Wildpferde

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die HafenCity in Hamburg
BISHERIGE
Bootshaus: „Zur Hölle ist das scharf“ … und richtig lecker

  1. Elke Vogel sagt:
    4. März 2016 um 10:45 Uhr

    Wenn ich die Artikel lese , riecht ich das Meer. Ich liebe die Gegend um die Flensburg Förderung und die Schlei. Mein Lieblings Ort ist Maassholm. Dort habe ich die schönsten Urlaube verbracht.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      4. März 2016 um 10:56 Uhr

      Liebe Elke,

      das freut uns, dann ist bei dir angekommen was wir mit dem Beitrag sagen wollten.
      Die Gegend da oben ist wirklich traumhaft schön und so vielfältig. Wir sind überglücklich in einem Land leben zu dürfen, welches andere nur aus dem Urlaub kennen.
      Auch Maasholm ist zuckersüß und die Förde, die Schlei und vor allem die Geltinger Birk.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY