MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Die HafenCity in Hamburg

Die HafenCity in Hamburg

11. Oktober 2013 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Es ist schon irgendwie spannend zu sehen, wie aus dem Nichts plötzlich ein ganz neuer Stadtteil entsteht. Für viele hat das Thema HafenCity nichts Neues und andere finden es auch schon irgendwie ausgelutscht, aber da wir das Glück haben, den ganzen Aufbau von Anfang bis jetzt zu verfolgen und dies in ganz vielen Bildern festzuhalten ist es für uns persönlich nicht nur sehr aufregend, sondern auch schön. Besonders wenn man sich im Nachhinein die Fotos immer mal wieder anzugucken kann.

Fahrradtaxis in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Über die Jahre hinweg konnte man nicht nur den Abriss verfolgen, sondern den Neu- und Aufbau der einzelnen Wohn- und Geschäftsgebäude. Anfangs wirkte alles noch so unwirklich und man konnte sich nicht so recht vorstellen was uns alles erwarten sollte. So nach und nach kehrte dann immer mehr Leben in die einzelnen Gebäude.

Baustelle in der Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Und mit den Geschäften, Restaurants und Cafés kam dann auch nach und nach immer mehr Flair. Zugegeben, es wirkt manchmal noch recht karg und aufgeräumt aber so langsam verwischt sich dieses immer mehr mit dem Alltag und das ganze Areal hat so seinen ganz eignen Charme bekommen.

Baustelle in der Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Mehr noch, hier wird eine ganze neue Geschichte geschrieben. Tagestouristen die einfach nur so oder mit den Kreuzfahrtschiffen einströmen, vermischen sich mit den Geschäftsleuten die in der Mittagspause flanieren.

Baustelle in der Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Dadurch, dass ganz viele alte Gebäude – wie die Lager in der Speicherstadt – mit den neuen, modernen Gebäuden kombiniert werden, entsteht eine ganz spannende Architektur.

Marco-Polo-Terrassen in Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Diesmal möchte ich eigentlich gar nicht so viel dazu Schreiben, sondern einfach nur die Bilder von einer ganz bestimmten Zeitspanne dieses Aufbaus sprechen lassen.

Geschäftsgebäude in der Hamburger Hafencity bei Nacht // Foto: MeerART

Auch ein kleiner Regenschauer kann die Stimmung nicht trüben, im Gegenteil, er sorgt sogar noch für schöne Reflexionen.

-Polo-Terrassen auf Wohn- und Bürogebäude am Grasbrookhafen in der Hafencity // Foto: MeerART

Gibt es einen schöneren Ort als am Wasser, um dort seine Mittagspause zu verbringen? Zum Beispiel wie hier bei den Marco-Polo-Terrassen mit Blick auf die Elbphilharmonie.

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Der Sandtorhafen ist der Traditionsschiffhafen der Stifung Hamburg Maritim. Immer mehr historische Schiffe ankern hier im Herzen von Hamburg. Sie sind Sachzeugen der maritimen Geschichte Hamburgs.

Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

Der Sandtorkai ist Hamburgs älteste Kaimauer und wurde 2002 mit großem Aufwand denkmalgereacht restauriert. Zur Erschließung der Pontonanlage dienen drei historische Zungangsbrücken. Auf dem Kaiserkai am Südufer stehen drei restaurierte Stückgutkräne.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg
Architektur, Fotoreportage, HafenCity Immobilien, HafenCity Restaurant, HafenCity Wohnungen, Hamburg HafenCity, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Urlaub, Hamburg Wohnen, Hamburger Hafen, Speicherstadt, Stadtentwicklung

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
„Harry’s Hafenbasar“ liegt in der HafenCity vor Anker
BISHERIGE
Die Geltinger Birk und ihre Wildpferde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY