Kaiansichten vom Hamburger Hafen

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Hamburg vom Wasser aus gesehen

Der Hamburger Hafen ist nicht nur wahnsinnig groß, sondern auch enorm vielfältig. Ganz besonders vom Wasser aus gehen ergeben sich ganz neue Perspektiven.

Ob mit dem Boot oder von einer Brücke aus gesehen, zeigt sich der Hamburger Hafen von einer ganz speziellen Seite. Oft nicht wirklich schön, aber trotzdem spannend. In diesem Fall ist jetzt gar nicht mal wichtig wo genau die einzelnen Orte sind, zumal der Beitrag als solches gar nicht geplant war, sondern sich beim Durchsehen der Bilder ergeben hat.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Wenn man sich damit mal genauer befasst, könnte man wohl ganze Geschichten über die Kaiansichten schreiben. Szenarien, die sich in Wirklichkeit oder in der Phantasie abspielen. Auch das Stadtpanorama zeigt sich immer neu, je nachdem von wo man gerade guckt.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Es ist Sonntag und für uns die schönste Zeit im Hamburger Hafen. Auch wenn der Hafen eigentlich niemals schläft, ist es sonntags geradezu beschaulich ruhig. Die meisten Firmen haben geschlossen und somit sind die Uferzonen bis auf Angler meist verwaist.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Ab und an kommt eine Barkasse vorbei, was die festgemachten Boote und Schuten kurzfristig unruhig schaukeln lässt. Mit seichtem Wind werden Geräusche von Möwen oder quietschenden Containerbrücken herübergeweht, die sich mit den Erzählungen der Barkassenführer vermischen.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Umbauten werden sichtbar und davon gab und gibt es in den letzten Jahren reichlich. Man spürt die Veränderungen. Den Abschluss und den Neuanfang, immer im Wechsel, fast wie die Gezeiten.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Auch im Hafen sind die Gezeiten sichtbar

Ja, auch im Hafen lassen sich die Gezeiten prima beobachten. Sie spielen ganz besonders bei den Containerriesen und Kreuzfahrtschiffen eine erhebliche Rolle. Ein- und Auslaufen ist nämlich nur bei Flut möglich.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerARTImpressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Ich liebe diese knarrenden Geräusche, die beim Hin- und Herschaukeln der Brücken und Anleger entstehen. Die plötzliche Hektik, die auftrifft, wenn die Bugwellen alles für einen kurzen Moment aus dem Schlaf holt. Heute war es mir schon fast zu ruhig hier. Die Elbe ist glatt wie ein Spiegel.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Neben den schon fast romantisch anmutenden Szenarien gibt es aber auch eine richtig unschöne Seite. Während dieser Müllberg seiner – hoffentlich – gerechten Entsorgung zugeführt wird, gibt es überall am Ufer, in den Büschen, auf den Straßen, im Wasser, ach, eigentlich überall wo man hinguckt, eine Flut von Plastikmüll.

Impressionen aus dem ehemaligen Freihafen in Hamburg // Foto: MeerART

Es macht mich jedes Mal zutiefst traurig, das mit anzusehen. Falls jemand immer noch keine Antwort darauf hat, wie der Müll von der Stadt in die Meere gelangt, der sollte mal mit offenen Augen durch die Gegend gehen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Ladekräne an einer Kaimauer im Hamburger Museumshafen spiegeln sich in einer Pfütze // Foto: R. Kerpa

Hafenmuseum Hamburg

Vom Stückgut- zum Containerumschlag – auf ca. 2500 qm Fläche, zeigt das Hafenmuseum Hamburg, am Bremer Kai am Hansahafen, rund um den historischen Kaischuppen 50A und im Südteil des Schuppens eine Objektsammlung, zum Wandel des Hamburger Hafens. Dabei wird die Schifffahrt auf der Elbe ebenso wenig außer acht gelassen, wie der Hamburger Schiffbau selbst.

Weiterlesen »
Blankenese – Riviera des Nordens // Foto: MeerART

Blankenese – Riviera des Nordens

Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf im Westen von Hamburg, liegt direkt an der Elbe. Malerische Gassen, verwinkelte Treppen und kleine Häuschen verbreiten mit ihrem Charme, mediterranes Flair. Gerade wenn man im Sommer durch die Gassen schlendert, kommt man sich vor wie an einer Riviera, nur eben in unserem schönen Hamburg.

Weiterlesen »
Impressionen von der Suederelbe bei Neuland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die Süderelbe – vielfältig und schön

Die Süderelbe – Natur pur vor den Toren Hamburgs Als waschechte Nordlichter sind wir an der Elbe groß geworden und der Fluss gehört zu unserem Leben wie die Luft zum Atmen. Auch wenn uns schon immer bewusst war, dass die Elbe auf ihren gut 1.100 Kilometern quer durch Deutschland ständig ihr Gesicht verändert, war sie doch immer „nur“ die Elbe für uns. Doch die Elbe ändert nicht nur ihre Landschaftsbilder, sondern auch ihre Namen. Allein hier bei uns im Norden tauchen Namen wie Mittelelbe, Unterelbe, Außenelbe, Süder- oder Noderelbe auf.

Weiterlesen »

2 Kommentare zu „Kaiansichten vom Hamburger Hafen“

  1. Liebe Claudia,
    lieber Ralph,
    danke schön für diesen stimmungsvollen Beitrag. Der Hamburger Hafen ist beinahe wie eine „Stadt, die niemals schläft“, oder? Und die Sonntage dort stelle ich mir richtig schön vor, Ruhe inmitten von Industriecharme.
    Ganz ehrlich, wenn ich hier am Rhein entlang gehe, bin ich auch immer traurig, wie viel Unrat und (Plastik-) Müll angeschwemmt wird.
    Ich glaube, die meisten Menschen sind leider einfach so ignorant und schmeißen achtlos Dinge weg. Und nicht nur das, ich könnte mal wieder eine Vielzahl an Themen aufführen… Aber es ist gut und wichtig, es immer wieder und wieder zu sagen und zu schreiben.
    Allerdings glaube ich, dass das sowieso wieder nur Menschen lesen und beachten, die es ohnehin schon tun und nicht die, die es müssten….
    Liebe Grüße von einer Gleichgesinnten
    Martina

    1. Liebe Martina,

      herzlichen Dank für deine Zeilen.
      Das stimmt, der Hamburger Hafen ist in der Tat riesig und eine Welt für sich. Und wie du schon richtig erkannt hast, ist er an Sonntagen gerade zu romantisch. Ich mag die Kontraste zwischen Industrie und Natur. Klingt ein wenig verwirrend, aber gerade die kleinen Pflänzchen, die sich immer wieder den Weg durch Geröll oder Bahnschienen suchen und seien es nur „Un“-Kräuter wie Löwenzahn reizen mich total.
      Wer schon mal nachts dort unterwegs war, wird sich wundern, wie viele Tiere Hasen, Füchse etc. deinen Weg kreuzen können. Unglaublich, aber faszinierend.

      Ja, der liebe Plastikmüll, das ist die andere unschöne Seite. Leider wird dort viel zu viel einfach so achtlos weggeworfen. Ganz oft zu beobachten von LKW-Fahrern, die dort unschönerweise auch an Wochenenden und über Nacht, fernab der Heimat, ihre Zeit fristen müssen.

      Ganz ganz liebe Grüße an den Rhein,
      Claudia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.