HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Mit unverbaubarem Elbblick, entstand direkt an der Elbe, das Quartier Strandkai. Bisher stehen nur zwei markante Gebäude, das Unilever-Gebäude und der Marco-Polo-Tower, beide vom Büro Behnisch Architekten aus Stuttgart konzipiert.

In dem Unilever-Gebäude ist die Firmenzentrale für Deutschland, Österreich und Schweiz, mit 1.200 Mitarbeitern, untergebracht. Im Zentrum des Gebäudes befindet sich ein sechsgeschossiges, tageslichtdurchflutetes Atrium, welches durch Brücken und Treppen miteinander verbunden ist.

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Das Erdgeschoss und die zum Wasser liegende Aussichtsterrasse sind öffentlich zugänglich. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Blick auf den Hansahafen, sondern, man kann sich dem bunten Treiben um die Kreuzfahrtschiffe so richtig schön hingeben.

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Das Unilever-Gebäude ist sehr energieeffizient, da eine spezielle Folienfassade aus Kunststoff gegen Wind und Auskühlung schützt. Auf dem Dach ist außerdem eine Wärmerückgewinnungs-Anlage untergebracht. Zur Eröffnung im September 2009 hat das Gebäude, dass neu eingeführte Umweltzertifikat der Hafencity Hamburg in Gold erhalten.

Der Marco-Polo-Tower ist ein 55 Meter hoher Wohnturm, indem auf 17 Etagen Luxuswohnungen untergebracht sind. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen etwa 60 und 340 Quadratmetern. Große, in weichem Linienspiel umlaufende Terrassen und Balkone, erweitern den Wohnraum und geben dem Turm ein unverwechselbares Erscheinungsbild.

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Beide Gebäude wurden mehrfach mit Architekturpreisen ausgezeichnet: Der Marco-Polo-Tower erhielt 2010, den auch als Immobilien-Oscar bezeichneten MIPIM-Award, in der Kategorie Wohnungsentwicklung. Das Unilever-Gebäude erhielt 2009 den World Architecture Award als bestes Bürogebäude der Welt.

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Noch ist hinter dem Marco-Polo-Tower eine Brachfläche. Hier sollen aber bis 2016 noch drei weitere, bis zu 15 Stockwerke hohe Wohngebäude – mit insgesamt rund 430 Wohneinheiten – entstehen, darunter auch etwas preisgünstigere Wohnungen, Genossenschafts- sowie Baugemeinschaftswohnungen. Die vorderen 93 Meter der Kaispitze bleiben jedoch frei von Bebauung und werden öffentlicher Raum.

Spielplatz am Überseeterminal in Hamburg // Foto: MeerART

Der südöstliche Bereich des Quartiers ist für das Kreuzfahrtterminal vorgesehen. Das temporär erstellte Cruise Center, ist in erster Linie für die Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen gedacht. Hier wurden bereits im April 2004 die ersten Reisende in Empfang genommen.

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Das 1.200 qm große Terminal 1 besticht durch seine einfache und zugleich einzigartige architektonische Idee. Zwei vertraute Elemente der Schifffahrt dienen hier als Leitmotiv: der See-Container und das weiße Segel. Die Wände der Halle bestehen aus aufeinandergesetzten Übersee-Containern, über denen ein dynamisch geformtes Dach schwebt. Das Terminal kann auch für Veranstaltungen und Feierlichkeiten der besonderen Art angemietet werden.

HafenCity: Das dritte Quartier – Strandkai // Foto: MeerART

Im Grasbrookhafen selbst ist noch ein Jachthafen geplant.

2. Quartier: Sandtorpark / Grasbrook
4. Quartier: Überseequartier

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

HafenCity: Das Quartier Brooktorkai/Ericus // Foto: MeerART

HafenCity: Das Quartier Brooktorkai / Ericus

Maritimes Flair und doch modern, so zeichnet sich das Quartier Brooktorkai / Ericus aus: Es wird von den historischen Backsteinbauten der Speicherstadt, dem Brooktorhafen und dem Verbindungskanal zum Holländischbrookfleet eingerahmt. Östlich des Areals liegt die Ericusspitze, die den Namen von eine gleichnamigen Bastion hat die hier bis zum 19. Jahrhundert ihren Standort hatte.

Weiterlesen »
Moderne Architektur in der HafenCity in Hamburg // Foto: MeerART

HafenCity: Das Quartier Sandtorpark / Grasbrook

Dieses Viertel schließt sich östlich an das Quartier Sandtorkai / Dalmannkai an. Wie eingebettet, liegt der hügelige Sandtorpark zwischen den Wohn- und Geschäftshäusern. Da dieses Gebiet überwiegend ein Wohnviertel ist, darf die 2009 erstmals eröffnete Katharinenschule nicht fehlen. In der Grundschule ist auch ein Hort bzw. Ganztagsangeboten, eine Kindertagesstätte und eine Sporthalle untergebracht. Letztere wird auch von Vereinen und Betriebssportgruppen der ansässigen Firmen genutzt. Der besondere Clou der Schule ist wohl der Pausenhof, der oben auch dem Dach seinen Platz gefunden hat. Da werden Dachterrassenträume war.

Weiterlesen »
Impressionen aus dem Hamburger Hafen vom Januar 2016 // Foto: MeerART

Hochwasserschutz mit Stil

Hamburg macht sich chic, und zwar richtig Hochwasserschutz muss nicht immer ein hässliches Bollwerk sein, es geht auch anders. In Zukunft kann jeder im Hamburger Hafen in der ersten Reihe sitzen und sich dem quirligen Treiben hingeben.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.