MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

HafenCity – Das Elbtorquartier

HafenCity – Das Elbtorquartier

15. Januar 2014 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Sonnenterrasse am Magdeburger Hafen // Foto: MeerART

Das Elbtorquartier auch „Wissensquartier“ genannt entsteht zwischen dem Magdeburger Hafen, dem Brooktorhafen um dem Quartier Am Lohsepark. Die Themen Bildung, Wissenschaft und Kreativität zeichnen dieses Quartier ganz besonders aus.

Dazu zählt auch die fast fertige HafenCity Universität (HCU) mit den Schwerpunkten Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen oder der Media School.

Der Neubau der HafenCity-Universität im Baakenhafen in Hamburg // Foto: R. Kerpa

Das Elbtorquartier ist hervorragend an das ÖPNV angebunden. Während im Norden, außerhalb der HafenCity, die U-Bahn-Station Meßberg der Linie U1 liegt, nahm im August 2013 die neue Linie U4 ihren regulären Betrieb auf.

Zugang zur U-Bahnstation HafenCity Universität am Baakenhafen in der HafenCity Hamburg // Foto: MeerART

Ein Highlight ist die U-Bahnstation selbst, denn an den Wochenenden und Feiertagen erwartet den Betrachter, zu jeder vollen Stunde, eine Komposition aus Licht und Musik.

U-Bahnstation Überseequartier der Linie U4 in der Hamburger HafenCity // Foto: MeerART

Mit dem „designport hamburg“ soll die Hamburger Designwirtschaft einen neues Zuhause in der HafenCity bekommen. Auf 10.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF) wird neben Designbüros und Arbeitslofts für Designer auch die Kommunikations- und Repräsentationsplattform „designxport“ entstehen. Ein Netzwerk der Hamburger Designszene und iF Forum Design, zwei Akteure der Hamburger Kreativwirtschaft, sind bereits eingezogen.

Fähranleger im Magdeburger Hafen // Foto: MeerART

Der „designport hamburg“ soll den Design- und Kreativstandort Hamburg, mit seinen über 2.000 Designbüros bzw. freiberuflichen Designern weiter stärken.

In direkter Nachbarschaft feierte im April 2013 das Musikerhaus seine Grundsteinlegung. Unter der Projektleitung der Bürgerstadt AG verwirklichen hier Musiker und Kreative aus zwölf Nationen ihren Traum vom kreativen Austausch und gemeinschaftlichen Musizieren. Der Clou, es findet in den eigenen vier Wänden statt, denn es sollen 36 Wohnungen und Gemeinschaftsräume entstehen, davon ein Drittel mit schallentkoppelten Räumen. Nach Fertigstellung werden die neuen kreativen Eigentümer, ihre Wohnungen zwischen der ersten und sechsten Etage beziehen und viel Platz für ihre kreativen Projekte vorfinden.

Baustelle im Elbtorquartier in der HafenCity von Hamburg // Foto: MeerART

Im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss entstehen zusätzlich rund 400 m² Gewerbeflächen, die Dienstleistungsangebote rund um das Thema Musik erfassen – geplant sind Cafés und flexibel nutzbare Räume für Einzelevents. Eine erste Hausband hat sich schon gegründet. Wir dürfen gespannt sein. 😉

HafenCity – Das Elbtorquartier // Foto: MeerART

Seine spirituelle Prägung erhält das Elbtorquartier durch das im Sommer 2012 eröffnete Ökumenische Forum an der Shanghaiallee. Dort tragen insgesamt 19 christliche Kirchen, das deutschlandweit einzigartige religiöse Gemeinschaftsprojekt. Eine Begegnungsstätte und Café im öffentlichen Erdgeschoss sowie einer Kapelle als stillem Rückzugsort runden das ganze ab. Die Mitglieder des Laurentiuskonvents, einer ökumenischgeistlichen Gemeinschaft, leben hier außerdem in Wohn- oder Hausgemeinschaften zusammen.

Magdeburger Hafen im Elbtorquartier // Foto: MeerART

In den einzelnen Quartieren der HafenCity wird immer ein besonderes Augenmerk auf die ganzen Brücken gelegt, die gebaut wurden. So auch hier die Leónbrücke (geplant von dem österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger und dem Hamburger Ingenieurbüro WTM Engineers), die von der Speicherstadt direkt in den denkmalgeschützten Kaispeicher hinein führt. Für mich fühlt es sich so an, als wenn das Quartier selber seine eigenen Brücken bauen wird. Ich schätze, all die Kreativen und die Studenten werden diesem Quartier eine großartige Atmosphäre einhauchen.

Eingang vom Maritimen Museum // Foto: MeerART

Der Kaispeicher, erbaut 1879 ist eines der ältesten Gebäude in der HafenCity. Seit Sommer 2008 ist hier das Internationale Maritime Museum zu finden. Folgt man der durch das Museum führenden Passage, so gelangt man auf den Vorplatz, an dessen Wasserkante im Sommer 2012 der erste Barkassenanleger in der zentralen HafenCity eingeweiht wurde.

Fähranleger im Magdeburger Hafen // Foto: MeerART

Im Elbtorquartier entsteht mit dem Stadthaushotel zudem Europas größtes integratives Hotel. 40 der 60 Arbeitsplätze werden von Menschen mit Behinderungen besetzt. Vor allem für Gäste mit körperlichen Einschränkungen werden die rund 90 Zimmer und das Restaurant, des Drei-Sterne-Hotels, besonderen Komfort bieten. Träger ist der Verein Jugend hilft Jugend e. V. und wurde durch die Stadt Hamburg gefördert.

Das Gebäude mit den spacigen Windrädern auf dem Dach ist das Domizil der Deutschlandzentrale von Greenpeace. Im Eingangsbereich informieren sie in einer öffentlichen Ausstellung über Arbeitsthemen und Kampagnen und bieteen Raum für öffentliche Veranstaltungen.

Geschäftsgebäude und das Maritime Museum am Brooktorhafen // Foto: MeerART

Highlight ist ein sechs Meter hoher Totempfahl – ein Geschenk der Nuxalk-Indianer, als Dank für den Einsatz für ihre Heimat.

7. Quartier: Am Lohsepark
9. Quartier: Oberhafenquartier

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg
Elbtorquartier, Fotoreportage, Greenpeace, HafenCity, Hamburg, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Stadtentwicklung, Hamburg Wohnen, Maritime Museum, Musikerhaus, Quartier, Speicherstadt, Universität, Wissensquartier

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
HafenCity: Das Oberhafenquartier
BISHERIGE
Habernis – ein Kleinod an der Flensburger Förde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY