MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Windmühlen an der Nord- und Ostseeküste

Windmühlen an der Nord- und Ostseeküste

31. Januar 2017 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Das Naturschutzgebiet am Ausgang der Flensburger Förde, die “Geltinger Birk” // Foto: MeerART

Mit Windmühlen geht es mir wie mit Leuchttürmen, sie ziehen mich irgendwie magisch an. Dabei kann ich gar nicht genau sagen was es ist, sie faszinieren mich einfach. Was aber haben Windmühlen mit MeerART zu tun?

In meiner Kindheit waren Windmühlen, und ganz besonders die Holländerwindmühlen, einfach nur schöne Objekte in der Landschaft und, na klar, auch der Arbeitsplatz eines Müllers. Erst viel später, und ganz besonders durch MeerART, erfuhren wir, dass Windmühlen in vielen Küstenregionen nicht nur als Getreidemühlen fungierten, sondern auch zur Entwässerung dienten und damit landschaftsprägend waren. Aus diesem Grund möchten wir ihnen einen Platz auf MeerART einräumen. 😉

Ähnlich wie bei Leuchttürmen haben Windmühlen in ihrer ursprünglichen Form ausgedient. Viele sind verfallen oder es gibt sie nicht mehr. Andere, und das erfreut mein Herz riesig, wurden erhalten oder sogar aufwendig saniert. Ein paar davon möchte ich euch gerne vorstellen.

Windmühlen an der Nordseeküste

Da die meisten Windmühlen ursprünglich aus Holland stammen, möchte ich auch gleich mit zwei Windmühlen auf der Nordseeinsel Texel anfangen, und zwar die Windmühle „De Traanroeier“ in Oudeschild, sowie die Windmühle „Het Noorden“, etwas außerhalb von Oosterend Richtung Wattenmeer gelegen.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Die wunderschöne Mühle in Oudeschild wurde 1878 errichtet und gehört mit zu den größten Mühlen Nordhollands. Ihre Aufgabe bestand darin, das Wasser aus dem Polder zu pumpen. Heutzutage wird sie leider nur noch sehr selten in Betrieb genommen.

Oudeschild / Kaap Skil / Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Ganz im Gegensatz zu der Windmühle „De Traanroeier“, die seit 1902 in Benutzung ist und auch heute noch Mehl für die Texeler Bäcker mahlt. Sie steht mit auf dem Museumsgelände von Kaap Skil in Oudeschild.

Nun entführen wir euch auf die Nordseeinsel Amrum. Am südlichen Ortseingang von Nebel steht eine Windmühle aus dem Jahre 1771. Die Mühle ist ein Erdholländer mit Graupengang, Jalousieklappenflügeln und Windrose, die noch bis 1962 in Betrieb war.

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum und der beeindruckenden Dünenlandschaft // Foto: MeerART

Gebaut wurde die Mühle ursprünglich auf dem höchsten Punkt der Insel und war damit aus allen Himmelsrichtungen sichtbar. Sie diente früher auch als Seezeichen und Orientierungshilfe für vorbeifahrende Schiffe. Damals hatte die Insel noch nicht so viele Bäume wie heute, die die Sicht zum offenen Meer inzwischen verdecken. In der Mühle befindet sich ein kleines Heimatmuseum.

Windmühlen an der Ostseeküste

Neben den Holländerwindmühlen, die mir persönlich am besten gefallen, gibt bzw. gab es auch Bockwindmühlen. Die wurden allerdings im 16. Jahrhundert, vor allem in den Niederlanden und in Norddeutschland von den moderneren Holländerwindmühlen verdrängt. Ein paar gibt es jedoch noch, so wie diese Bockwindmühle von Pudagla auf Usedom. 1673 soll sie wohl erstmals in der Ortschronik erwähnt worden sein. Ihr Mahlbetrieb wurde 1937 eingestellt.

Die alte Bockwindmühle von Pudagla auf Insel Usedom // Foto: MeerART

Von 1962 bis 1991 diente die Mühle als Feriendomizil. Aufgrund der wachsenden Instandhaltungskosten wurde die Mühle 1996 für eine Deutsche Mark an die Gemeinde Pudagla verkauft. Diese sanierte die Mühle mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit dem 25. Oktober 1997 wurde die Wiedereinweihung gefeiert.

Jetzt entführen wir euch an die Ostseeküste von Schleswig-Holstein. In Gelting steht die Erdholländer-Mühle „Charlotte“. Sie wurde 1826 durch den Rittmeister von Hobe vom Gut Gelting als Schöpf- und Kornmühle am Deich bei Goldhöftberg erbaut. Dabei hatte die Schöpfanlage den Zweck das Noor, gemeinsam mit einer weiteren Mühle, zu entwässern.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet "Geltinger Birk" // Foto: MeerART

Das Grundwasser wurde aus den dahinterliegenden Feldern in die Ostsee gepumpt. Die Funktion des Kornmahlens wurde bis 1938 ausgeübt. Als Schöpfmühle tat sie ihren Dienst bis 1971, ab diesem Zeitpunkt wurde das Noor durch das neu errichtete Pumpwerk entwässert. Soweit ich weiß, befindet sich diese Mühle in Privatbesitz und kann deshalb auch nicht besichtigt werden.

Auf einer Fahrradtour entlang der Ostsee entdeckten wir die Windmühle „Hoffnung“ in Nübelfeld. Sie wurde 1841 erbaut und ist ein reetgedeckter Erdholländer, dessen Absack- und Stirnradboden als Wohnräume genutzt werden. So zu wohnen stelle ich mir traumhaft vor. Sogar die komplette Mühlentechnik soll noch voll funktionsfähig sein.

Impressionen von der "Panoramatour" entlang der Ostseeküste bei der Geltinger Bucht // Foto: MeerART

Eine weitere Windmühle steht im Landschaftsmuseum Unewatt. Dort befindet sich die Mühle „Fortuna“. Die im Jahre 1878 als Galerieholländer gebaute Windmühle wurde als funktionsfähiges technisches Denkmal wiederhergestellt und ist voll eingerichtet. In ihrem Inneren befindet sich eine Ausstellung.

Impressionen aus dem Landschafts-Museum Unewatt // Foto: MeerART

Windmühlen an Schlei und Elbe

Jetzt machen wir mal einen Sprung an die Elbe, genauer gesagt ins Alte Land. In Jork steht die Mühle „Aurora“, ein Galerieholländer, der 1856 von dem Müller Adolf Friedrich Peters erbaut wurde. Nach 105 Jahren ließ sich die unter Denkmalschutz stehende Mühle nicht mehr wirtschaftlich betreiben und sie wurde 1961 stillgelegt.

Impressionen aus dem Ostanbaugebiet an der Niederelbe, dem Alten Land // Foto: MeerART

Der Landkreis Stade erwarb 1981 das Baudenkmal. In vier Jahren wurde die Mühle restauriert und seit 1985 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit 1998 befindet sich in den unteren beiden Etagen das Restaurant.

Als letztes möchte ich euch die Mühle „Nicola“ in Schleswig an der Schlei vorstellen. Die Mühle „Nicola“ ist Bestandteil einer Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das historische Kulturdenkmal als funktionierendes Museum der Öffentlichkeit zu erhalten und zugänglich zu machen.

Die Mühle Nicola an der Schlei in Schleswig // Foto: MeerART

Das hier hergestellte Vollkornmehl soll auch dazu verwendet werden, um auf traditionelle Art Brot herzustellen. Diese Windmühle samt Nebengebäude wäre mein absoluter Wohntraum.

Ihr Lieben, das war nur ein kleiner Auszug von ganz vielen tollen Windmühlen, die wir auf unseren Streifzügen gesehen haben. Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, stellen wir euch gerne weitere vor.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Elbe, Nordsee, Ostsee, Schlei
Fotoreportage, Holländerwindmühlen, Nordseeküste, Ostseeküste, Sehenswürdigkeiten Altes Land, Sehenswürdigkeiten Nordsee, Sehenswürdigkeiten Ostsee, Sehenswürdigkeiten Texel, Windmühlen Nordsee

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Buchtipp: Naturparadies Ostsee
BISHERIGE
Seehundjäger im Nationalpark

  1. Karin Vietheer sagt:
    6. Februar 2017 um 14:29 Uhr

    Liebe Claudia,
    wunderschöne Bilder! Ich kann mich auch sehr für diese alten Windmühlen begeistern.

    Liebe Grüße
    Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      6. Februar 2017 um 16:55 Uhr

      Moin liebe Karin,

      Danke dir. Ja, ich finde Windmühlen auch ganz toll und am liebsten die noch so schön intakt sind.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY