MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Leuchttürme – Heimatgefühl oder Fernweh?!

Leuchttürme – Heimatgefühl oder Fernweh?!

23. September 2013 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Leuchtturm Westerhever // Foto: MeerART

Die Geschichte der Leuchttürme ist lang und eigentlich doch schnell erzählt. Seit es die Seefahrt gibt und der Handel über die Meere mehr und mehr aufblühte, suchten die Menschen Mittel und Wege, um den Seeverkehr sicherer zu machen. Besonders an den Küsten benötigte man Navigationshilfen.

Doch früher waren nicht alle begeistert von dem Fortschritt, lebten doch einige lange und gut von den Schiffbrüchigen. Es soll sogar Küstenbewohner gegeben haben, die in Sturmnächten absichtlich irreführende Leuchtfeuer gesetzt haben.

Leuchtturm in Timmendorf auf der Insel Poel // Foto: MeerART

Die Optik in den Leuchträumen besteht aus bis zu über 1.000 Linsen und Prismen, die das Licht bündeln und es stark verstärken. Ein weiterer Fortschrift war die Entwicklung einer Scheinwerfer-Optik, die die Lichtstrahlen in eine gewünschte Richtung lenkten. Somit hatte jeder Leuchtturm seine eigene Kennung, d. h. eine individuelle Folge von Blink und Pause. Bis heute hat sich im Wesentlichen nichts daran geändert, nur die Lichtquellen – früher waren es Gas- und Petroleumlaternen, heute sind es meist Halogenlampen.

Leuchtturm in Falshoeft // Foto: MeerART

An der Nord- und Ostsee, wo die Errichtung von Leuchttürmen früher nicht möglich war, waren zahlreiche Feuerschiffe positioniert. Deren Leuchtfeuer reichten bis zu 45 Metern Höhe. Mit dem Motorantrieb ist die immense Bedeutung der Leuchtturmwärter (offiziell Leuchtfeuerwärter) Geschichte geworden. Leider…

Alter Holzkarren im Hafen // Foto: MeerART

Doch alle technischen Raffinessen und lange Geschichten erklären nicht, warum Leuchttürme bei so vielen Menschen, egal ob Küstenbewohner oder Landratten, schwärmerische Gefühle auslösen. Bei uns übrigens auch. 🙂

Leuchtturm an der Ostsee Wustrow // Foto: MeerART

Noch heute bekommen viele diesen verträumten Blick, wenn sie an das damalige Leben der Leuchtturmwärter denken. Vermutlich hat sich jeder schon einmal die Romantik und Einsamkeit ausgemalt.

Leuchtturm von Bastorf in einem Rapsfeld // Foto: MeerART

Dass die Männer große Verantwortung hatten und in Schichten auf kleinstem Raum zusammen gepfercht, mindestens sechs Wochen von der Familie getrennt lebten, vergisst man lieber schnell. Und trotzdem, wer wünscht sich nicht, einmal aus dem hektischen Alltag zu fliehen, und nur mit sich und dem Meer zu sein?!

Leuchtturm von Kap Arkona // Foto: MeerART

Auch wir können uns dieser Romantik nicht entziehen und haben hier mal ein paar Lieblinge zusammen gestellt, die leider oft in Kalendern vernachlässigt werden. Wir finden aber, dass sie ebenfalls der sagenumwobenen Seefahrerromatik trotzen können.

Kutter und Leuchtturm // Foto: MeerART

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hamburg, Nordsee, Ostsee
Fotoreportage, Leuchtfeuer, Leuchtturm, Leuchtturm Hotel, Leuchttürme, Nordsee, Nordsee Meer, Nordsee Sehenswürdigkeiten, Nordsee Urlaub, Nordseeküste, Ostsee, Ostsee Sehenswürdigkeiten, Quermarkenfeuer, Seefahrt

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die Insel Poel – Eine Oase der Ruhe
BISHERIGE
Finkenwerder Hochseekutter „H.F. 231“

  1. Denise Holtkamp sagt:
    26. September 2017 um 10:14 Uhr

    Hallo Claudia,
    ich klicke mich gerade durch historisches Material von Euch und genieße es sehr. Was mir dabei immer wieder auffällt, wenn ich die liebevollen Beiträge lese und mir die traumhaften Fotos anschaue, dass ich gern bei jedem Bild wissen möchte, wo genau das aufgenommen wurde bzw. was darauf zu sehen ist. Ich nehme Eure Beiträge nämlich liebend gern als Inspiration, um den nächsten Ausflug oder Urlaub zu planen. Mit Euch entdeckt man Orte, wo man vorher noch nie war oder man lernt sie neu und von einer ganz anderen und oftmals viel schöneren Seite kennen.
    Vielleicht lässt sich mein Wunsch in zukünftigen Beiträgen verwirklichen? Das wäre sooo schön. 🙂
    Meine Unterstützung bekommt ihr natürlich auch, denn MeerART ist es einfach wert. Macht weiter so.

    Liebe Grüße aus HH
    Denise

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      26. September 2017 um 10:22 Uhr

      Moin liebe Denise,

      oh wie schön, das freut uns.
      Genau das ist unser Ziel, Menschen an Orte zu entführen, die ihnen nicht gleich so bekannt sind.

      Über diese Option mit den BU’s (Bildunterschriften) haben wir auch schon nachgedacht und zum Teil auch schon mal ausprobiert. Was nur absolut blöd ist, dass man sie tatsächlich unter dem Bild platzieren muss und wenn ich es dann mal für einen anderen Beitrag verwende, dann passt die oftmals nicht. Es kommt nämlich vor, dass ich ein und dasselbe Bild auch mal woanders benutze. Aber deinem Wunsch würde ich schon gerne nachkommen. Vielleicht ist es ja ein Kompromiss, wenn du mich fragst… 😉 bis es eine bessere Möglichkeit gibt.

      Dankeschön, das ist so lieb von dir. An den Gedanken Hilfe anzunehmen müssen wir uns zwar erst noch gewöhnen, aber wir können sie in der Tat gut gebrauchen, denn das Projekt verschlingt „liebevoll“ viel Zeit und Geld. 😉

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY