MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Bargum: Landidylle zwischen Geest und Marsch

Bargum: Landidylle zwischen Geest und Marsch

24. Oktober 2018 Claudia Kommentare 15 Kommentare

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Heute möchten wir euch eine Nachbargemeinde von uns vorstellen, die wir ebenso schnuckelig finden wir unser Langenhorn, und zwar Bargum. Die kleine Gemeinde liegt, wie viele Gemeinden in Nordfriesland, auf der Grenze zwischen Marsch und Geest und hat dadurch auch irgendwie zwei Gesichter.

Bargum ist wesentlich kleiner als Langenhorn, was sich auch in der Einwohnerzahl niederschlägt. Die liegt hier bei knapp über 600 Einwohnern und doch finde ich, dass beide Ortschaften einige Gemeinsamkeiten haben. Ganz besonders im alten Ortskern, aber dazu gleich mehr.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Auch Bargum setzt sich aus mehreren Ortsteilen zusammen. Hier sind es die Ortsteile Ost-Bargum, das eine Streusiedlung in der Geest ist und West-Bargum, das ein sogenanntes Haufendorf in der Marsch ist, sowie Soholmbrück. Bevor ich über eine Gemeinde schreibe, versuche ich erstmal ein paar Informationen zusammenzutragen und das habe ich auch über Bargum gemacht. Da bin ich auf ein Wort gestoßen, das ich vorher noch nicht kannte, und zwar Haufendorf.

Historisch gewachsene Dorfformen

Was ein Haufendorf ist, wollte ich natürlich wissen und habe mich erstmal bei Mister Google schlau gemacht und laut Wikipedia habe ich folgendes erfahren: „Ein Haufendorf ist ein geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigen Grundstücksgrundrissen und häufig unterschiedlich großen Höfen, zumeist von einem Ortsetter (damit ist die Umfriedung eines mittelalterlichen Dorfes gemeint) umgeben. Haufendörfer unterscheiden sich von den meisten anderen Dorfformen dadurch, dass sie unplanmäßig angelegt wurden.“ Das finde ich, merkt man auch, wenn man durch den historischen Ortskern geht, also in West-Bargum – dort wo die alte Kirche steht.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Weiter stand da noch, dass ein Großteil der Haufendörfer im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Gewanneflur entstand, bei der jeder Bauer Streifen verschiedener Felder bewirtschaftete und sich die Lage dieser Feldstreifen auch immer wieder mal änderte. Die Gemarkung solcher Dörfer gliederte sich in Dorfkern, Ackerflur und Allmende.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Dazu muss man wohl wissen, dass Dörfer nach Grundriss, Lage, sozialökonomischer Funktion und Wirtschaftsweise klassifiziert werden. Dabei wird grob nach ungeregelten und geregelten Dorfanlagen unterschieden. Wobei letztere wohl nur bei gelenkter und durchdachter Planung vorkommen. Zu den häufigsten Dorfformen gehören die Haufen-, die Reihen- und die Straßendörfer.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Was eine Streusiedlung (Ost-Bargum) ist, ist leichter nachvollziehbar. Dabei handelt es sich um eine nicht geschlossene Siedlungsform, die weiter auseinanderliegende Einzellagen und kleinste Orte ohne eigentlichen Ortskern unter einem Ortsnamen vereint bzw. können diese durch spontane, individuelle Besiedlung entstehen. Aber nun ist genug mit der Theorie, kommen wir lieber zu den spannenderen bzw. schöneren Themen.

Die Kirche ohne Turm

So steht es auf der Infotafel, die vor der Kirche dem Besucher mehr Informationen bieten soll. Das fand ich ein wenig putzig, denn Kirchen ohne Glockentürme gibt es meines Erachtens doch ziemlich viele. In der Regel steht der Glockenturm separiert mit auf dem Gelände. Anders als in Langenhorn steht die Bargumer Kirche erhöht, was sie ein wenig erhaben wirken lässt. Die Kirche soll auf das Jahr 1250 zurück gehen. Allerdings erhielt sie ihre jetzige spätgotische Form aber wohl im 15. Jahrhundert. Wer sich für besondere Kirchen interessiert, sollte hier unbedingt eine Besichtigung einplanen, denn sie bietet viele Besonderheiten.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Was mir unheimlich gut gefallen hat, ist die Ruhe, die die Kirche mit dem umliegenden Friedhof auf das Dorf auszustrahlen scheint. Viele schöne und gepflegte Friesenhäuser schmiegen sich gleich an dieses Grundstück und wirken mit der schmalen und kurvenreichen Dorfstraße urgemütlich. An einigen Häusern kann man sich gar nicht recht sattsehen und am liebsten hätten wir alle fotografiert, aber ein Stück weit wollen wir euch ja selbst zum Entdecken animieren.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Was mir persönlich erst aufgefallen ist, seitdem wir in Nordfriesland leben ist, dass neben vielen Kirchen auch alte Schmieden stehen. Anders als unsere in Langenhorn ist diese aber nicht mehr in Betrieb. Wenn ich richtig geguckt habe, ist hier eine Ferienwohnung untergebracht.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Eine weitere Gemeinsamkeit der beiden Ortschaften ist die vielfältige Entwicklung unterschiedlicher Baustile. Je weiter man den alten Ortskern verlässt, desto mehr neuere Baustile sind dort zu finden. Und in Ost-Bargum ist ebenfalls wie in Langenhorn sehr viel Wald zu finden, was ich nach wie vor immer noch sehr beeindruckend für Nordfriesland finde, denn meistens denkt man hier nur an plattes Land.

Die Bargumer Windmühle „Aeolus“

Lach, auch das ist eine Gemeinsamkeit. Beide Gemeinden haben eine Mühle. Allerdings muss ich zugeben, dass die Windmühle mit dem Zungenbrecher-Namen „Aeolus“ bei weitem schöner ist, als die in Langenhorn. Außerdem ist die Mühle, die nach dem griechischen Gott des Windes benannt wurde, noch voll funktionstüchtig und hat eine atemberaubende Geschichte zu erzählen.

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Ersten Erwähnungen nach war die erste Mühle an diesem Platz eine sogenannte Bockwindmühle (1552), später dann (ungefähr 1799) war die Rede von einem Erdholländer. 1886 brannte dieser jedoch nieder, aber schon ein Jahr später entstand der heutige Galerieholländer mit zweigeschossigem Unterbau. Auch dieser musste noch viele wirtschaftliche Höhen und Tiefen überstehen. War sogar beinahe dem Verfall preisgegeben, bis die Mühle 1975 vom heutigen Besitzer erworben und anschließend nach und nach restauriert wurde.

Besonders spannend fand ich das Pilotprojekt „Stromerzeugung in einer historischen Windmühle“, das im Herbst 2005 zusammen mit dem Mühlenverein angegangen wurde. Mehr darüber erfahrt ihr auf der Internetseite: http://www.muehle-aeolus.de/pilot.php

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Tja und dann kam am 28.10.2013 – wie vielerorts – auch noch der Sturm Christian, der so heftig war, dass die zusätzliche Sturmsicherung aus der Verankerung gerissen wurde. Die Mühle konnte wohl nur durch das beherzte Eingreifen tatkräftiger Helfer aus der Nachbarschaft und der Feuerwehr gerettet werden.

Urlaub mit Handicap

Ganz zum Schluss möchte ich noch ein tolles Projekt erwähnen, und zwar den Hof von Kerstin-Tüchsen Jürgensen. Hier können Menschen mit Handicap richtig klasse urlauben. Der Ferienhof unter Reetdach wurde extra für Menschen mit Handicap nach den neusten Erkenntnissen des barrierefreien Wohnens geplant und verfügt über 40 Betten, zumeist in Doppelzimmern verteilt, mit geräumigen, behindertengerechten Bädern. Für kleine Gruppen oder Familien steht sogar ein Appartement zur Verfügung. Mehr darüber erfahrt ihr auf der Internetseite: https://www.behindertenferien-nordsee.de/

Herbstliche Impressionen aus der Gemeinde Bargum in Nordfriesland // Foto: MeerART

Selbst haben wir dort zwar keinen Urlaub gemacht, aber ich kann versichern, dass Kerstin mit Sicherheit eine ganz liebe Gastgeberin ist. Da wir beide den gleichen Yogakurs in Langenhorn besuchen, habe ich sie persönlich kennengelernt. 😉

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Bargum Urlaub, Bargumer Mühle Aeolus, Behindertenferien Nordsee, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, Kirche Bargum, Nordfriesland Urlaub, Nordsee Urlaub, Sehenswürdigkeiten Nordfriesland

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Kalender-Tipp: MeerART-Impressionen 2019
BISHERIGE
Der Hauke-Haien-Koog

  1. Ute Leichsenring sagt:
    24. Oktober 2018 um 09:52 Uhr

    Da ich Verwandtschaft in Bargum habe, mein Vater ein gebürtiger Bargumer war, freut mich dieser Beitrag ganz besonders. Vielen Dank

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      25. Oktober 2018 um 11:55 Uhr

      Moin Ute,

      ach wie schön, sehr gerne Ute.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Sabine Luding sagt:
    24. Oktober 2018 um 11:52 Uhr

    Es ist so schön, wie ihr hier unsere nahe Umgebung auf euren Fotos präsentiert. Beim Betrachten nehme ich mir immer wieder vor, bei der nächsten Fahrt durch unsere wunderschöne Gegend, wieder mal genauer hinzusehen.
    Es ist schön, dass es euch hier her nach Langenhorn verschlagen hat.
    Vielen Dank für die tollen Fotos und Berichte.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      25. Oktober 2018 um 11:54 Uhr

      Moin liebe Sabine,

      vielen lieben Dank für diese netten Zeilen. Es macht uns auch total viel Spaß. Schön, wenn wir euch dabei mitnehmen können. 🙂

      Liebe Grüße aus der Nachbarschaft,
      Claudia

      Antworten
  3. Sandy Henning sagt:
    25. Oktober 2018 um 17:13 Uhr

    Love this! This is my Dad’s home town and the church my parents went to when they were young.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      25. Oktober 2018 um 18:20 Uhr

      Moin Sandy!

      Oh how beautiful. So many childhood memories.

      Kind regards,
      Claudia

      Antworten
  4. Ben sagt:
    26. Oktober 2018 um 06:15 Uhr

    sehr schöner Bericht über unser Bargum! Hier lässt es sich leben.. Liebe Grüße aus der alten Schmiede… und kommt mal gerne auf einen Kaffee vorbei..

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      26. Oktober 2018 um 08:40 Uhr

      Moin Ben,

      danke dir, auch für euer Angebot. Die Einladung geben wir gerne zurück. Ihr wisst ja wo ihr uns in Langenhorn findet. 🙂

      Liebste Grüße aus der Nachbarschaft,
      Claudia

      Antworten
  5. Edeltrud Schaffer sagt:
    26. Oktober 2018 um 09:57 Uhr

    Ein wunderschöner Bericht über Bargum. Wir lieben es dort unseren Urlaub zu machen und das schon zu 10.Mal. Es ist immer wie ein Nachhausekommen.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      26. Oktober 2018 um 10:00 Uhr

      Moin liebe Edeltraud,

      das freut mich zu lesen. Schön, dass dir unser Beitrag gefällt.

      Liebe Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten
  6. Karin Vietheer sagt:
    27. Oktober 2018 um 12:53 Uhr

    Liebe Claudia, lieber Ralph,

    immer wieder schön, diese Bilder von Eurer neuen Heimat zu sehen. Da gibt es für mich auch wirklich noch so einiges zu entdecken.

    (Da ich ein kleiner Klugscheißer bin, ist mir aufgefallen, dass Du bei der Bargumer Dorfstraße bestimmt „urgemütlich“ und nicht „ungemütlich“ schreiben wolltest.) =)
    Klugscheißermodus aus. =)

    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

    Ganz liebe Grüße aus Elmshorn.
    von Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      27. Oktober 2018 um 12:57 Uhr

      Moin du Liebe,

      danke dir. Freut mich, dass dir der Beitrag gefällt.
      Oh vielen Dank für den Klugscheißer… 😉 Wie das immer so ist mit den eigenen Texten… man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  7. Axel Zellhöfer sagt:
    28. Oktober 2018 um 13:59 Uhr

    Moin Claudia und Ralph.
    In dieser Ecke vom Norden war ich noch nie. Aber nach diesem Bericht werde ich das mal nachholen. Komischer Weise erhalte ich keine Nachrichten mehr über Facebook von Euch. Das ist sehr traurig… An dem neuen Meerartkalender habe ich natürlich auch dieses Mal wieder „Besitzansprüche“ zu vermelden. Ganz liebe Grüße aus Nürnberg von Axel und Uli

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      29. Oktober 2018 um 12:59 Uhr

      Moin lieber Axel,

      das geht wohl vielen so. Sollte es dich mal nach NF verschlagen, dann komm sehr gerne bei uns vorbei.

      Tja, Facebook… das ist ein ganz eigenes Thema. So viele kriegen unsere Beiträge nicht mehr angezeigt. Vermutlich will Facebook uns mit der verminderten Reichweite dazu zwingen Werbung zu schalten. Aber zwingen lassen wir uns schon mal gar nicht.

      Sehr gerne. Wir freuen uns, dass du auch in diesem Jahr wieder einen MeerART-Kalender den deinen nennen möchtest. 😉

      Ganz liebe Grüße an euch Zwei,
      Claudia und Ralph

      Antworten
  8. Axel Zellhöfer sagt:
    28. Oktober 2018 um 14:04 Uhr

    Moin Claudia und Ralph.
    Wieder einmal ein schöner Bericht aus einer Ecke im Norden wo ich leider noch nicht war. Wird nachgeholt. Komischer Weise kann ich keine Berichte und/oder Bilder von Euch auf Facebook mehr sehen…??? Deshalb muß ich auf diesem Wege meine „Besitzansprüche“ auf den neuen Meerartkalender geltend machen (Lach…). Liebe Grüße aus Nürnberg von Axel und Ulrike

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY