MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Grenzgänger(in) aus Leidenschaft

Grenzgänger(in) aus Leidenschaft

8. Mai 2019 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Ausflug entlang der Flensburger Förde vom dänischen Sønderhav bis Lysabildkov // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Seitdem wir in Nordfriesland leben, haben wir uns zu richtigen Grenzgängern entpuppt und das mittlerweile aus Leidenschaft. Gemeint ist unser Nachbarland Dänemark und vor allem die Grenzregion Sønderjylland. Eine Perle Dänemarks, die von vielen noch unterschätzt wird.

Eine Entwicklung, die ich vor allem für mich sehr spannend finde, denn bevor es uns nach Nordfriesland verschlagen hat, hatte ich nichts mit Dänemark am Hut. Während sämtliche Kinder aus der Schulzeit von Urlauben in Dänemark berichteten, konnte ich nur mit Erfahrung aus dem südlichen Europa dienen. In unserer Familie gab es niemanden, der sich für die skandinavischen Länder erweichen konnte. Von daher war auch ich stets vom Süden, Sonne, Strand und Palmen geprägt. Vermutlich kam damals auch deshalb der Wunsch in mir auf, eines Tages in den Süden auszuwandern, denn neue Kulturen kennenzulernen, fand ich schon immer spannend.

Ein schöner Spätsommertag auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Wie gut, dass das damals alles nichts geworden ist, denn wie jeder hier seit mehr als sechs Jahren auf MeerART nachlesen kann, sind wir fest mit dem Norden verwurzelt und können es uns auch gar nicht mehr anders vorstellen. Wenn ich mal an Urlaub denke, dann inzwischen auch nicht mehr an Spanien, Italien, Griechenland und Co. sondern tatsächlich an nordische Gefilde, in möglichst unberührter Natur. Ganz ohne Massentourismus.

Ausflug entlang der Flensburger Förde vom dänischen Sønderhav bis Lysabildkov // Foto: MeerART

Immer wieder Grenzen überschreiten und Neues entdecken

Genau wie Schleswig-Holstein liegt auch Dänemark zwischen den Meeren und ist mindestens genauso reich an vielfältiger und wunderbarer Natur. Wenn nicht sogar noch mehr, denn vieles in Dänemark ist noch ursprünglicher und vor allem zugänglich. Ich erwähnte es schon mal in einigen anderen Beiträgen, dass mich an unserem Nachbarland eine Sache ganz besonders fasziniert. Es gibt kaum Begrenzungen, außer den im Bau befindlichen Wildschweinzaun vielleicht. (Seufz)

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Während bei uns in Deutschland alles immer eingezäunt sein muss und am liebsten doppelt und dreifach gesichert wird, dich Verbotsschilder angrinsen, als wollten sie dir gleich ins Gesicht springen, reicht in Dänemark lediglich ein Hinweisschild. Selbst in militärisch genutzten Gebieten bedarf es keiner Zäune oder Stacheldrähte. Das finde ich sehr beeindruckend. Wobei ich es da noch verstehen könnte, aber egal. In Dänemark ist die Natur frei zugänglich. Zumindest fast überall. Die einzigen Ausnahmen, die uns bisher untergekommen sind, sind die königlichen Häuser und Gärten und selbst dort gibt es vereinzelt Zugang.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph KerpaStippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Aber es muss ja nicht gleich ein königlicher Besitz sein. Ich finde es schon überaus charmant, wenn man sich in den vielen kleinen Häfen ganz ungeniert bewegen darf. Sich auf den Stegen aufhalten und den kleinen Booten einfach beim Schaukeln zuzugucken kann. Manch ein Däne und selbst wir inzwischen, nutzen die Gelegenheit auch mal für ein kleines Picknick im Freien.

Ausflug entlang der Flensburger Förde vom dänischen Sønderhav bis Lysabildkov // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Warum Sønderjylland?

Sønderjylland liegt nicht nur gleich hinter der deutschen Grenze und damit einen Katzensprung von uns entfernt, sondern ist mindestens genauso unterschätzt, wie Teile in der Grenzregion auf deutscher Seite. Vielen sind Orte lediglich vom Durchfahren zum eigentlichen Ziel bekannt und kaum einer weiß, welche Schätze an Natur, Kultur und Sehenswürdigkeiten sich in Sønderjylland befinden. Einige haben wir euch schon vorgestellt und in Zukunft werden wir euch noch weitere vorstellen bzw. tiefer eintauchen in die Kultur unserer Nachbarn.

Der Gendarmenpfad an der deutsch-dänischen Grenze entlang der Flensburger Förde // Foto: Ralph Kerpa

Denn mit dem Umzug nach Nordfriesland kann ich einer meiner Leidenschaften wieder ganz besonders nachgehen, nämlich das Entdecken einer anderen Kultur. In diesem Fall reizt es mich besonders, denn hier können wir nicht nur Neues, sondern auch Altbekanntes wiederentdecken. Tatsächlich gibt es zu vielen Teilen in Nordfriesland und in Sønderjylland eine gemeinsame Geschichte. Eine spannende Vergangenheit, die wir uns von Zeit zu Zeit vorknöpfen und natürlich mit euch teilen werden. Wir freuen uns schon drauf.

Kennst du schon mein neues Buch?

 

Frau sein. Mensch sein, glücklich sein ... // Autor: Claudia Kerpa

Frau sein, Mensch sein, glücklich sein…

Claudia Kerpa

12,99 €

ISBN-13: 9783749484966

Paperback / 152 Seiten
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 23.09.2019

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

bewusst leben, Dänemark, Düt & Dat, Nordsee, Ostsee
Dänemark entdecken, Dänemark Urlaub, dänische Nordsee, dänische Ostsee, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, grenzenløs, Sønderjylland

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Wenn das Glück zum Feind wird
BISHERIGE
Drievels-Festival 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY