MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

40 Jahre Museumshafen Oevelgönne

40 Jahre Museumshafen Oevelgönne

8. Juni 2017 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Vom schnuckeligen Museumshafen Oevelgönne haben wir schon öfters berichtet. Der dazugehörige Verein feiert in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen, deshalb haben wir für euch einen kleinen Blick hinter die Kulissen gewagt.

Begonnen hatte alles Anfang der 70er Jahre, als unter immer mehr Seglern das Interesse an der historischen Kleinschifffahrt wuchs.

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Engagierte Privatleute und Segelschiffsenthusiasten taten sich zusammen – die einen mit handwerklichem Geschick, die anderen mit entsprechenden finanziellen Möglichkeiten –, um sich verwahrlosten oder umgebauten Veteranenschiffen anzunehmen und sie für eigene Zwecke wieder herzurichten.

Die Geburtsstunde des Museumshafen Oevelgönne

1973 wurde die Interessengemeinschaft „Freunde des Gaffelriggs“ gegründet, die übrigens auch heute noch Segelschifftreffen organisiert und ein eigenes Mitteilungsblatt herausbringt. Als 1975 im Zusammenhang mit dem Bau des Elbtunnels über die Nutzung eines dabei entstandenen Hafenbeckens diskutiert wurde, schalteten sich Mitglieder dieser Vereinigung ein und schlugen vor, hier in Oevelgönne einen Museumshafen mit historischen Gebrauchssegelschiffen einzurichten.

Die Eröffnung vom Museumshafen in Oevelgoenne am 21.05.1977 // Foto: Jürgen Kranz

Der Verein selbst wurde am 08. Januar 1976 durch die Gründungsmitglieder Wolfgang Friederichsen, Ego Heinemann, Joachim Kaiser, Uwe Kutzner, Volkwin Marg und Michael Thönnessen gegründet. Noch ein weiteres Jahr verging mit der Einrichtung der Hafeninfrastruktur. Am 21. Mai 1977 konnte dann endlich der Hafen feierlich eröffnet werden.

Die Eröffnung vom Museumshafen in Oevelgoenne am 21.05.1977 // Foto: Jürgen Kranz

Damals machten bereits sieben Schiffe, zunächst nur an Pfählen, fest. Darunter auch die hier noch immer beheimatete „Fortuna“. Mit den ersten Spendengeldern und Beiträgen kaufte der Verein 1978 den Dampfschlepper „Tiger“, der bereits 1979 zum Hafengeburtstag wieder in Betrieb genommen werden konnte. Noch im gleichen Jahr kam das Feuerschiff „Elbe 3“ hinzu. Es wurde von der „Wasser und Schifffahrtsdirektionen Nord“ ausgemustert und dem Verein geschenkt. Im Laufe der Zeit folgten weitere Schiffe.

Der Verein leistete Pionierarbeit

Man kann gar nicht oft genug erwähnen, dass der Verein von da an richtige Pionierarbeit für die Erhaltung und Präsentation von historischen Wasserfahrzeugen des frühen 20. Jahrhunderts geleistet hat. Und das mit Erfolg, denn mehr und mehr Vereine folgten diesem Beispiel (nicht nur in Hamburg), um alte Schiffe für die Nachwelt zu erhalten.

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Zum Verein Museumshafen Oevelgönne e.V. zählen mittlerweile über 450 ehrenamtliche Vereinsmitglieder. Auch Sponsoren, Freunde und Förderer in Unternehmen helfen den Museumshafen mit seinen 30 Liegeplätzen zu betreiben. Vor allem aber den Ehrenamtlichen und ihrem Idealismus ist es zu verdanken, dass wir uns heute noch an den vielen, alten Schiffen erfreuen dürfen. In ihrer Freizeit, selbst bei Regen und Kälte, sind sie sich nicht zu schade, Rost zu klopfen, Farbrollen zu schwingen oder Kalfateisen zum Klingen zu bringen.

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Mit einigen von ihnen konnten wir uns bereits näher unterhalten und es ist nicht zu übersehen, dass die Mitglieder viel Spaß bei der Arbeit haben, sich über eine tolle Kameradschaft, mitunter auch Freundschaft freuen und natürlich auf jede Menge Erlebnisse bei gemeinsamen Reisen zurückblicken können. In nächster Zeit werden wir euch einige der Schiffe und ihre Besatzung genauer vorstellen. 😉

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Nach vielen Jahren der Vorarbeit ist es dem Verein gelungen, die ersten Oevelgönner Schiffe in die Denkmalliste der Stadt Hamburg eintragen zu lassen und damit dauerhaft unter Schutz zu stellen. Dazu zählen die Polizeibarkasse „OTTO LAUFER“ und die beiden Dampfschlepper „Tiger“ und „Claus D“.

40 Jahre in Tradition verankert

Das soll natürlich gefeiert werden und das am liebsten mit einer Wiederinbetriebnahme eines Traditionsschiffes. Nach erfolgreicher Restaurierung der Polizeidampfbarkasse „OTTO LAUFER“ (Baujahr 1928) möchte der Museumshafen Oevelgönne sein vierzigjähriges Bestehen feiern.

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Wie das im Leben manchmal so ist, konnten die Restaurierungsarbeiten leider nicht bis zum 21. Mai fertiggestellt werden, daher wurden die Feierlichkeiten und die Wiederinbetriebnahme auf den 02. Juli 2017 verschoben. Wir freuen uns schon drauf.

Impressionen aus dem Museumshafen Oevelgönne // Foto: MeerART

Wir bedanken uns beim Museumshafen Oevelgönne für die Bereitstellung der Bilder der Eröffnungsfeier.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Elbe, Hamburg, Schiffe, Veranstaltungen
Dampfschlepper Hamburg, Feuerschiff Hamburg, Fotoreportage, Hamburg Ausflugsmöglichkeiten, Hamburg Schiffe, Hamburg Sehenswüdigkeiten, Museumshafen Oevelgönne, Traditionsschiffe, Traditionssegler Hamburg

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Der Schleppdampfer WOLTMAN
BISHERIGE
Der Rinderhof Seyer im Dänischen Wohld

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY