MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Vom Schein und sein in der HafenCity

Vom Schein und sein in der HafenCity

5. Juli 2016 Claudia Kommentare 4 Kommentare

HafenCity – Was ist los am Sandtorkai?

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Eigentlich liegt Hamburg genau zu unseren Füßen und doch hatten wir in den letzten Monaten kaum Zeit für einen Besuch. Um so mehr freuten wir uns, dass wir wenigstens für einen kurzen Abstecher in die HafenCity kommen konnten.

Unser heutiges Erlebnis möchten wir allerdings in zwei Beiträgen festhalten, denn es gab nicht nur Neues, sondern auch Schockierendes zu entdecken.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Gerade die HafenCity ist nach wie vor ein spannendes Terrain für uns, da wir sie seit Beginn der Bauphase immer wieder fotografisch begleitet haben. Von der Entstehung bis jetzt haben wir praktisch alles miterlebt und ich schätze, es werden auch noch viele Abstecher folgen, denn der Bau ist nach wie vor in vollem Gange.

Ist der Lack schon ab?

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Während die letzten Quartiere, wie Baakenhafen oder Elbbrücken, noch am Entstehen sind, scheinen die ersten schon vor dem Verfall zu stehen. Ganz besonders im ersten Quartier Sandtorkai / Dalmannkai scheint die Fassade schon reichlich zu bröckeln.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Damit meinen wir nicht mal die ersten Baugerüste, die an etlichen Fassaden stehen oder bereits standen, um hier und da schon auszubessern. Allein das erstaunt uns zwar auch ein wenig, oder anders gesagt, wir hätten es einfach noch nicht erwartet, denn die meisten Gebäude sind ja gerade mal gut zehn Jahre alt. Aber gut, es wird wenigstens gemacht.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Nein viel mehr war es das Umfeld, was uns einen gewaltigen Schock versetzt hat. Wie gern haben wir uns hier immer aufgehalten. Das Flair des Entstehens, des Neuen, den Esprit, die Kreativität und die Sauberkeit genossen. Sauberkeit ist das Stichwort. Bisher hatte man das Gefühl vom Boden essen zu können.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Besonders im Sommer, wenn die zahlreichen Menschen ihre Mittagspause im Freien verbrachten, ob im Lokal oder einfach im Grünen saßen und picknickten. Davon war hier gestern so gar nichts mehr zu sehen. Viele Plätze waren verwaist. Schlimmer noch, es war so dreckig, dass man an ein Picknick auf den Rasenflächen gar nicht erst denken wollte.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Ok, wir sind keine Großstadtmenschen und daher auch etwas empfindlicher als andere, aber mal ganz ehrlich. Ist der Lack echt schon ab oder was ist passiert? Die Grünflächen waren regelrecht verwaist. Aufgehalten hat sich hier kaum einer, kein Wunder.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Das Unkraut sprießt aus allen Ritzen, was am Boden ja ok ist, aber aus dem Beton? Die Grünflächen sind überwuchert und voll mit Müll. Überall lag etwas herum ob Servietten, Tüten, To-Go-Becher und Kippen. Das Kopfsteinpflaster war regelrecht übersät mit Kippen, schade, dass man das auf den Bildern nicht so recht erkennt. Macht denn hier keiner mehr sauber oder was ist los in Hamburgs Vorzeigeviertel?

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerARTImpressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Ist das das Aushängeschild von Hamburgs HafenCity?

Ganz ehrlich, das hatte uns zutiefst geschockt. Gerade die HafenCity sollte doch immer das Aushängeschild für Hamburg sein. Die Elbphilharmonie ist noch nicht mal ganz fertig und das erste Quartier glänzt schon mit Verwahrlosung. Vom Hamburger Hafen selbst oder den Landungsbrücken bzw. den Innenstädten kennt man es ja nicht anders, aber hier? Fehlt nicht mehr viel und es riecht vielleicht auch so.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Uns geht es ja nicht mal um das Unkraut, dagegen hat man ja nichts, ist schließlich Natur, nur passt es irgendwie nicht zu dieser sterilen Architektur. Und vermutlich wäre es wohl auch egal, würde man es von hier nicht anders kennen. Es ist das erste Mal, dass wir es so vorgefunden haben.  Also was ist los mit diesem Quartier? Ein Zufall?

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Mag sein, dass diese Beurteilung ein wenig hart erscheint, aber wenn man, wie wir, wirklich von der Entstehung bis jetzt alles fotografisch begleitet hat, ist das ein Schock. Alle anderen Quartiere sahen jedenfalls, trotz Bauphasen, nach wie vor „noch“ akkurat aus.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Sieht in ein paar Jahren so vielleicht die ganze HafenCity aus? Wenn ich mir vorstelle, wir hätten hier Unsummen für eine Immobilie ausgegeben und es sieht dann so hier aus? Eine gruselige Vorstellung.

Impressionen aus der HafenCity in Hamburg vom 29.06.2016 // Foto: MeerART

Was macht denn das für einen Eindruck auf die ganzen Kreuzfahrer, die hier anlegen?  Und ihr wolltet Olympia hier haben?

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe, Hamburg
Dalmannkai, Fotoreportage, Hamburg Schiffe, Hamburg Sehenswürdigkeiten, Hamburg Urlaub, Hamburger Hafen, Hamburger HafenCity, Sandtorkai

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Und, was geht ab in der HafenCity?!
BISHERIGE
Das kleine Örtchen Lindaunis an der Schlei

  1. Marc Schalscha sagt:
    5. Juli 2016 um 16:13 Uhr

    Das wäre wohl nicht passiert, wenn man bezahlbaren Quartiere geschaffen hätte. Man hat aber einen eh schon übersättigten Markt anvisiert, welcher im gleichen Preisniveau wesentlich attraktivere Immobilien bietet.

    Viele Grüße

    Marc

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      5. Juli 2016 um 16:16 Uhr

      Moin Marc,

      das mag sein. Obwohl, attraktiv finde ich die Lage schon. Überteuert, ganz gewiss. Wie eigentlich alles in Hamburg.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Axel sagt:
    10. Juli 2016 um 08:45 Uhr

    Moin Ihr zwei. Da ich auf Eurem Blog ebenfalls die Entwicklung der Hafencity ein wenig mit erleben konnte, bin ich ganz bei Euch. Ihr habt nicht zu hart “ geurteilt “ ! Eigentlich ist es eine Schande das dieses Vorzeigeobjekt schnell “ Hinbetoniert “ und ebenso schnell sich selbst überlassen wurde. Schauen wir einmal weiter ob sich da mal jemand für den Erhalt der Imobilien interessiert? Ich wage das leider zu bezweifeln, da es letztendlich doch nur um das hin und hergeschiebe von Millionen von Steuergeldern ging und geht. Das macht mich auch ein wenig sauer. Leider können wir nichts daran ändern. Trotz allem wieder einmal ein sehr schöner und informeller Beitrag. Vielen Dank und liebe Grüße an Euch 😉

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      10. Juli 2016 um 10:27 Uhr

      Moin Axel,

      wir waren ehrlich total überrascht, denn hier schien immer alles so perfekt.
      Klar kann man eine Großstadt wie Hamburg nicht sauber halten, das geht gar nicht und erwartet eigentlich auch keiner, aber in so einem Vorzeigeviertel wie die HafenCity es sein will?! Zumal es sonst ja anders war. Bin schon echt gespannt wie die weitere Entwicklung ist.

      Stimmt. Auch hier geht es nur ums Geld. Leider. Mich würde mal interessieren, wie sich die Welt entwickeln würde, gäbe es kein Geld mehr. Nur noch den Sinn und Verstand jedes einzelnen. 😉

      Ganz liebe Grüße in den Süden.
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY