MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Zu Fuß nach Nordstrand

Zu Fuß nach Nordstrand

13. März 2019 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Einfach mal zu Fuß nach Nordstrand

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Normalerweise kommt man mit dem Auto über die Pohnshalligkoogstraße (Dammstraße) vom Festland auf die Halbinsel Nordstrand. Wir wollten es mal zu Fuß erleben und haben den Weg über den Deich ausprobiert, und zwar von Lüttmoorsiel aus.

Hätte mir jemand mal gesagt, dass wir zu Fuß nach Nordstrand gehen würden, dann hätte ich ihm wohl einen Vogel gezeigt. Aber neulich haben wir es tatsächlich getan.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Und – ehrlich gesagt – ist dies ganz unbewusst geschehen. Ohne jeglichen Plan, einfach durch Zufall. Es war mal wieder Sonntag und die Sonne lachte uns an. Da unsere Freizeit momentan sehr rar gesät ist, hatten wir auch keine Lust auf eine längere Tour mit dem Auto. Also pickten wir uns auf der Karte eine Stelle heraus, die nicht weit von uns ist, aber wir so noch nicht in Augenschein genommen hatten. Google Maps ist dafür oft ganz hilfreich, denn dort sieht man Wege, die einem sonst nicht so geläufig sind.

Ein Deich, zwei Menschen, ein ganz normaler Sonntagsspaziergang und jede Menge Glücksgefühle

Die Sonne lachte heute mal wieder eifrig vom Himmel, also sind wir gleich nach dem Frühstück los. Mutig wie wir waren, hatten wir alle wärmenden Accessoires wie Schal, Handschuhe und Mütze daheim gelassen. Ein wenig zu mutig, wie sich beim Aussteigen aus dem Auto erwies. Der Wind fegte reichlich frisch von der Nordsee zu uns rüber. Eigentlich sollten wir zwei beiden es besser wissen, denn wenn die Sonne auch noch so schön und beinahe windstill im heimischen Garten lacht, sieht es an der Küste meist ganz anders auch. Aber manchmal lassen auch wir uns von der geschützten Lage daheim verleiten. 😉

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Lüttmoorsiel ist ein beliebtes Ausflugsziel, sowohl für Einheimische, als auch für Gäste von weiter her. Kein Wunder, denn sowohl hinter dem Deich als auch im Bereich des Beltringharder Koog gibt es schöne Spaziergehmöglichkeiten und zu gucken und zu erleben gibt es natürlich auch immer etwas. Vor allem Natur und ganz viele Vögel. Auf einem Sonntag kann es dann – für nordfriesische Verhältnisse – schon mal recht voll werden. Da wir so früh hier waren, war aber noch relativ wenig los.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Im Winter gibt es an der See recht krasse Lichtverhältnisse. Heute war auch wieder so ein Tag, an dem der Himmel aussah als würde er aus Eisbonbons bestehen. Ein kristallklares Blau mit leichten rosa Einschlüssen. Das wenige Wasser, welches sich noch am Wattboden spiegelte, war glatt wie ein Kinderpopo und selbst weiter draußen, da, wo die Gezeiten der Nordsee mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, schien sie beinahe ohne jegliche Bewegung zu sein. Die Schafe sind auch noch nicht an den Deich zurückgekehrt. Alles wirkte so friedlich und ruhig. Beinahe, als wäre die Landschaft in einen Dornröschenschlaf gefallen. Wären da nicht die vielen Möwen und Gänse, die mit ihren Rufen die Landschaft erhellten.

Von Badestelle zu Badestelle

Lach, diese Überschrift klingt beinahe wie ein Hohn, denn an Baden ist bei den eisigen Temperaturen natürlich nicht zu denken. Trotzdem möchte ich den Tipp weitergeben, dass sowohl die Badestelle in Lüttmoorsiel, als auch die beim Holmer Siel schöne Badeplätze sind, die vor allem auch für Kleinkinder geeignet sind. Die in Holmer Siel verfügt sogar über einen kleinen Ministrand. 😉 Dort ist dank der Eindeichung der ehemaligen Nordstrander Bucht ein fast tidenunabhängiges Baden drei Stunden vor und nach Hochwasser in der Nordsee möglich. Der Zugang zum Wasser ist über eine Treppe mit Geländer möglich.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Aber wie gesagt, heute ist an Baden nicht zu denken. Den Reißverschluss unserer Jacke bis oben hin zugezogen und den Kapuzenkragen aufgestellt, machten wir uns auf den Weg zu Fuß zum Holmer Siel. Was wir besonders reizvoll finden ist, dass egal wo man an der Westküste am Deich entlang geht, der Blick auf die Nordsee niemals gleich aussieht. Manchmal sind es nur Nuancen, die Orte voneinander unterscheiden und manchmal ein komplettes Landschaftsbild. Von wegen also hinterm Deich sieht alles gleich aus. Der Weg von Lüttmoorsiel in Richtung Holmer Siel hat also wieder seine ganz eigenen Reize.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Holmer Siel auf Nordstrand

Am Holmer Siel entwässert die Arlau über ein Speicherbecken in die Nordsee. Diese Entwässerungsmöglichkeiten befinden sich überall an der Westküste und sind sehr wichtig für die Landentwässerung. Laut Google Maps haben wir gesehen, dass sich hier am Ende der Mole sogar eine Austernbank befinden soll. Wer hätte das gedacht. Aber nicht nur das. Am seewärtigen Bereich des Siels finden sich jedes Jahr ab April zahlreiche Heringe ein, was diesen Angelplatz wohl zum beliebtesten und produktivsten Herings-Angelplatz der nordfriesischen Nordseeküste macht. Es darf rechts des Siels sowie von der nördlichen Steinmole geangelt werden.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART

Des weiteren gibt es in Holmer Siel ein kleines Ausflugsrestaurant „Zum Strandkorb Café und Restaurant“, welches bei dem herrlichen Wetter heute schon gut besucht schien. Vor allem war es hinterm Deich viel windstiller und der Blick auf den Beltringharder Koog einmalig. Für uns war es ganz ungewohnt sich diesem Ausflugsziel nicht nur von der anderen Seite, sondern auch zu Fuß zu nähern. Ein richtiges „Aha“-Erlebnis sozusagen. Wie gesagt, auch wir kannten bisher nur den Weg mit dem Auto über den Damm.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART

Den Beltringharder Koog haben wir inzwischen schon von mehreren Seiten entdeckt, bestaunt und in Beiträgen hier auf dem Blog festgehalten. Der Blick von hier über dieses riesige Landschaftsschutzgebiet war auch für uns neu. Darum gingen wir nun auch auf dieser Seite wieder zurück nach Lüttmoorsiel.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART

Während wir auf der Deichseite zur Nordsee hin noch das Gefühl hatten zu frisch angezogen zu sein, war es auf dieser Seite eher windstill und die Sonne entfaltete sich mit aller Kraft, so dass wir beinahe zu warm angezogen waren. Einfach herrlich dieses Gefühl, nach all der Kälte, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerARTZu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART

Auch die Landschaft machte dank der klaren Lichtverhältnisse ihrem Namen alle Ehre. Plattes Land so weit das Auge reicht. Nur viel schöner, denn die Wasserstellen mit all den Vögeln, die geschwätzig vor sich hin lamentierten, waren Balsam für die Seele. Viele Singvögel ließen sich ebenfalls zu einem ersten Frühlingsgesang erweichen. Und wir beiden hatten jede Menge Glücksgefühle im Bauch, dies alles unsere Heimat nennen zu dürfen. Mal eben so zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Nordstrand und all das nur einen Katzensprung von uns entfernt.

Zu Fuß von Lüttmoorsiel nach Holmer Siel // Foto: MeerART

Inzwischen war es Mittag geworden als wir wieder in Lüttmoorsiel ankamen und wie erwartet war nicht nur der Parkplatz reichlich gefüllt. Ohne lange Fahrt ging es nach dem herrlichen Sonntagmorgenspaziergang zurück nach Hause und ab in den heimischen Garten. Wenn das kein gelebtes Glück ist.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
deutsche Nordseeküste, Fotograf Nordfriesland, Holmer Siel Badestelle, Lüttmoorsiel Badestelle, Nebensaison, Nebensaison Nordsee, Nordsee, Nordseeküste, Nordstrand, Urlaub Nordfriesland, Urlaub Nordsee, Urlaub Nordseeküste

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Eine spannende Zeit
BISHERIGE
Der Pharisäerhof auf Nordstrand

  1. Debusmann sagt:
    15. März 2019 um 22:24 Uhr

    Moin Claudia,

    wunderschöne fotos…
    …wenn wir auf nordstrand weilen, dann spazieren wir genau da-aber vom bistro strandkorb richtung lüttmoorsiel ….der weg ist das ziel…

    Liebe grüsse
    Andrea

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      18. März 2019 um 09:42 Uhr

      Moin liebe Andrea,

      herzlichen Dank. Freut uns, dass euch unsere Bilder gefallen.
      Ach, das ist ja witzig. Wir werden dieser Strecke ganz sicher noch öfters einen Besuch abstatten. Die hat uns richtig gut gefallen.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Sabine sagt:
    24. April 2019 um 12:14 Uhr

    Hallo Claudia,
    wie lange seid Ihr da gelaufen insgesamt?
    Kann sein, dass wir im Herbst dort sind und den Spaziergang machen.
    Und ganz sicher statten wir euch auch einen Besuch ab. Darauf freue ich mich ganz besonders
    Herzliche Grüße
    Sabine

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      24. April 2019 um 12:50 Uhr

      Hallo Sabine,

      oh, das kingt toll. 🙂 Freu.
      Ganz genau habe ich es nicht mehr im Kopf, aber ich glaube, wir sind pro Strecke eine Stunde gegangen. Natürlich mit hier und da mal gucken. 😉 Also hin- und zurück gut zwei Stunden.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY