MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Rantum auf Sylt

Rantum auf Sylt

12. September 2018 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Rantum liegt an der inzwischen wohl schmalsten Stelle von Sylt und verfügt über eine ziemlich turbulente Geschichte. Eine Geschichte, die vergangen scheint und irgendwie doch aktueller denn je ist.

Der Ort Rantum liegt mittlerweile an der schmalsten Stelle der Insel. Gerade mal nur noch 550 Meter Breite sollen die offene Nordsee von der Wattseite trennen. So nah beieinander hat man beide Küstenlandschaften wohl nirgends in Nordfriesland. Was, wie ich finde, auf der einen Seite sehr spannend ist, aber auf der anderen Seite auch zum Nachdenken anregt.

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Das flüchtende Dorf

In der bisherigen Geschichte ist zu lesen, das Rantum bis zu sechsmal neu aufgebaut werden musste, weil es durch Sturmfluten zerstört und von Flugsand zugeschüttet worden war. Das brachte dem Ort auch den Beinahmen das „flüchtende Dorf“ ein. Im Jahr 1801 musste bereits die vierte Kirche abgerissen werden. Die jetzige gibt es übrigens erst seit 1964.

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Wenn ich mir aus heutiger Sicht die zahlreichen Häuser so anschaue – natürlich wie für Sylt üblich, eines hübscher als das andere – dann kann ich mir kaum noch vorstellen, dass Rantum zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur noch aus fünf windschiefen Hütten bestanden haben soll. Erst die Eindeichung und das Bepflanzen der Dünen mit Strandhafer brachten Sicherheit. Aber wie lange?

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Dass die Nordsee an Sylt knabbert, ist bekannt, aber ja nicht nur hier. Seit vielen Jahren ist die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Küsten in aller Munde. Die Deiche werden verstärkt, um das Hinterland vor Sturmfluten zu schützen. Doch wie lange kann sich der Mensch noch schützen? Wie hoch können wir die sogenannten Klima-Deiche überhaupt bauen? Ab wann ist das Wasser so übermächtig, dass der Mensch sein geliebtes Eiland aufgeben muss?

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Fragen über Fragen, mit denen ich mich eigentlich nicht so gerne beschäftige, denn sich darüber Gedanken zu machen deprimiert mich nur. Auch wenn wir das als Küstenbewohner vielleicht gerade tun sollten. Aber ganz ehrlich, da fühle ich mich in der Tat einfach nur klein und machtlos.

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerARTKleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Schön und unwirklich zugleich

Wir Menschen haben ganz sicher einen großen Anteil daran, was mit unserem Planeten passiert. Viele Fehler, die auf allen Kontinenten immer wieder gemacht werden, lassen sich oft nicht nachvollziehen. Aber, und das erstaunt mich auch immer wieder, ist der unbändige Überlebenswille des Menschen. Was auch immer in der Geschichte der Menschheit passiert ist, der Überlebenskampf war allgegenwärtig und so bauten wir Menschen nach jeder Katastrophe – ganz gleich welcher Art – immer wieder neu auf.

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Und genau daran musste ich tatsächlich denken, als wir hier durch den Ort liefen. Die Häuser sind voll mit Urlaubsgästen. Aus den Gärten vernehmen wir Gelächter von Menschen, die sich einfach nur vergnügen. Nichts, aber auch so gar nichts erinnert an die harten Zeiten, als in winterlichen Sturmnächten plötzlich die Stuben unter Wasser standen. Im Gegenteil, über die Jahre hat sich der Ort zu einem wahren Luxus-Ferienparadies gemausert.

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

In den westlichen Dünen befinden sich mehrere Strandübergänge mit Strandkorb-Verleih und Ausflugslokalen, die exotische Namen tragen. Diese Namensgebung hatte ihren Ursprung in den 1930er Jahren, als ein Strandabschnitt namens Abessinien entstand. Als der Fremdenverkehr in den 1950er Jahren in Rantum zu blühen begann, entstanden die Strandabschnitte Samoa und später dann auch Sansibar.

Kleine Stippvisite in Rantum auf Sylt // Foto: MeerART

Und wir für uns müssen feststellen, dass 550 Meter Breite einfach zu viel sind, um sie nur bei einem Spaziergang zu entdecken und zu erleben. Was so viel heißt wie, dass wir möglichst bald wiederkommen werden, um tiefer in das flüchtende Dörfchen voller Lebensfreude zu schauen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, Nordfriesland, Nordsee Sehenswürdigkeiten, Nordsee Urlaub, Rantum, Rantum Ferienhaus, Rantum Restaurant, Rantum Sansibar, Rantum Strand, Rantum Sylt, Sylt Urlaub

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
„How to“ – Wie wird Glas richtig recycelt?
BISHERIGE
Südjütland Ost: Von der Förde an die Ostsee

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY