Wer oder was ist Uelvesbüll?

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Hast du schon mal was von Uelvesbüll gehört? Wir auch nicht so recht. Bisher haben wir immer nur das Ortsschild wahrgenommen, wenn wir von uns in Richtung Eiderstedt unterwegs sind. Bis jetzt. Komm, lass uns Uelvesbüll entdecken.

Es ist schon drollig. Ich weiß gar nicht wie oft wir an diesem Ortsschild vorbeigefahren sind und ich mich jedes Mal gefragt habe, was uns da wohl erwarten wird. Was verbirgt sich da für ein Ort? Was für ein Landstrich unweit von Husum und ganz nah am Wattenmeer?

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Da wir neulich kurz in Husum zu tun hatten, haben wir die Chance genutzt und sind die paar Kilometer weitergefahren, um in Uelvesbüll einen Spaziergang zu machen. Schon oft haben wir durch solche Aktionen ganz zauberhafte Dörfer entdeckt.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Ein Dorf mit Wehlen

Schon beim ersten Durchfahren, um einen Parkplatz zu suchen, waren wir ganz angetan von dem Dorf und erst recht neugierig darauf mehr zu erfahren. Wir haben etwas abseits geparkt und sind dann zu Fuß durch den Kern des Dorfes gelaufen. Nicht nur die Reetdachkaten selbst sehen ganz zauberhaft aus, sondern auch die Anordnung um die einzelnen Teiche, die Urlaubern und Einheimischen die Möglichkeit zum Baden und Angeln bieten.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Wobei die Bezeichnung Teich in diesem Fall nicht ganz richtig ist, sondern Wehlen. Wehlen sind Gewässer, die durch gewaltige Wassermassen bei Deichbrüchen infolge einer Nordsee-Sturmflut entstanden sind. Davon gibt es einige in Nordfriesland, also nicht nur hier in Uelvesbüll.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

In seiner 800-jährigen Geschichte musste das Dorf einige Sturmfluten miterleben, die stets dafür sorgten, dass sich das Landschaftsbild veränderte. Wie im Jahre 1362, als bei der großen Sturmflut der breite Heverstrom entstand. Zeugnis der Naturgewalten der Nordsee ist u.a. auch das „Wrack von Uelvesbüll“, das im Jahre 1994 bei Bauarbeiten im Deich entdeckt wurde. Der 14 Meter lange Frachtensegler – auch bekannt als Zuckerschiff – stammt aus dem 16. Jahrhundert und kann heute im Schifffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum bewundert werden.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Auch ist das jetzige Uelvesbüll nicht mehr an der gleichen Stelle wie noch vor der Zweiten Marcellusflut. Das alte, untergegangene Uelvesbüll gehörte zur strandischen Edomsharde. Viele der damaligen Häuser und Wirtschaftsflächen lagen also viel weiter nördlich und westlich im heutigen Watt. Infolge der Vergrößerung der Hever wurde der neue Ort Uelvesbüll weiter südlich wieder aufgebaut und zählte dann zur Harde Everschop.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Die St. Nikolai-Kirche

Kirchen habe auch irgendwie immer eine bewegte Geschichte hinter sich, auch die St. Nikolai-Kirche. Die erste Kirche wurde ebenfalls durch die Flut zerstört. Die zweite, die nach der Flut erbaut wurde, musste 1854 wegen ihrer Baufälligkeit bereits wieder abgerissen werden. Diese hier wurde innerhalb eines halben Jahres im Stil eines klassizistisch-neugotischen Backsteinbaus errichtet und im Oktober 1854 eingeweiht.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Bei Recherchen fasziniert mich immer wieder, wo Dänen – damals wie heute – beim Bau ihre Finger mit im Spiel hatten. Da der dänische König Friedrich VII. damals einen Baukostenzuschuss gewährt hatte, trug die Kirche von 1854 bis 1964 noch den Namen Friedrichkirche. Im Kirchengebäude soll sich ein holzgeschnitztes Epitaph von 1591, das als das Volkmarsche Epitaph in die Kunstgeschichte eingegangen ist, befinden. Wir waren aus Sicherheitsgründen (Corona) nicht im Gebäude. In der Kirche steht die einzige erhaltene und spielbare pneumatische Orgel Eiderstedts, die 1910 von der Apenrader Orgelbaufirma Marcussen & Søn erbaut wurde.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Schon der Friesenmaler Albert Johannsen hat dieses Ambiente festgehalten. Am Porrendeich begegnet euch die Tänzerin von Hoyerswort, aber was das mit der Sage auf sich hat – entdeckt es selbst. 😉

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Nu aber genug mit dem Geschichtlichen. Uelvesbüll ist wirklich ein zauberhaftes kleines Dörfchen auf der Halbinsel Eiderstedt. Noch ist es Winter und die Natur fängt erst ganz langsam an sich von der Sonne wachküssen zu lassen, aber wir können uns schon jetzt ausmalen, wie idyllisch es im Sommer sein muss.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Uelvesbüll liegt direkt am Nordseeküstenradweg, wer also nicht selber im Ort Urlaub machen möchte, nutzt vielleicht eine Entdeckungsreise mit dem Rad.

Wer oder was ist Uelvesbüll // Foto: MeerART

Für heute geht für uns diese kleine Entdeckungsreise zu Ende, aber wie man sieht, lohnt es sich.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Reetdachhaus in Kampen auf Sylt // Foto: MeerART

Kampen – Schein oder Sein

Von offizieller Seite soll Kampen ein Dorf mit reizvollen Kontrasten sein. Doch wie viel echtes Leben steckt noch in diesem Flecken Erde? Ist er überhaupt noch real oder doch nur ein wandelnder Immobilienkatalog aus Schein und Sein?

Weiterlesen »
Rettungsturm am Strand von Travemünde // Foto: MeerART

Nordsee/Ostsee: DLRG Wachtürme

DLRG Wachtürme – Skurrile Behausungen am Meer Zeig mir wie du wohnst und ich sag dir, wer du bist – solche Sprüche hört man nur zu gern von irgendwelchen Experten. Wollen wir mal hoffen, das dies nicht auf die Leistung der Rettungsschwimmer runterzubrechen ist, wenn man sich ihre Rettungstürme anguckt. 😉 Nein mal im Ernst, was die ehrenamtlichen Helfer da leisten, soll man nicht verulken. Jedes Jahr bewachen Rettungsschwimmer der DLRG, die Küsten von Nord- und Ostsee, Badeeinrichtungen in den Binnengewässern und Flüssen.

Weiterlesen »

2 Kommentare zu „Wer oder was ist Uelvesbüll?“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEUSTE BEITRÄGE //

Sonnenuntergang an einem Strandabschnitt in Wallnau auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die Sache mit der Zuversicht

Zuversicht ist wichtig, um schwierige Zeiten zu überstehen. Wir brauchen sie, ihr braucht sie. Aber woher nehmen, wenn um einen herum alles zusammenzubrechen scheint?

weiterlesen »
MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.