MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Kniepsand – eintauchen, abtauchen, frei fühlen

Der Kniepsand – eintauchen, abtauchen, frei fühlen

7. April 2015 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Nüchtern betrachtet ist der Kniepsand eine extrem langsam wandernde Sandbank in der Nordseeküste und nimmt eine Fläche von circa zehn Quadratkilometern ein. Emotional betrachtet ist das ein Strand, bei dem dir das Herz aufgeht. Mehr noch, als wir ihn zum ersten Mal betraten, hatten wir förmlich Pipi in den Augen.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Zumal wir an unserem letzten Tag auf Amrum nun doch noch Glück mit dem Wetter haben sollten. Es war zwar nach wie vor ganz schön kalt, aber der Himmel schenkte uns ab und zu ein paar blaue Farbtupfer. Das nutzten wir zum Einen für eine kurze Inselrundfahrt mit dem Auto, wo uns Kerstin vom „Mein Inselhotel„ im Schnelldurchgang einige Hotspots der Insel zeigte und zum Anderen, um die legendäre Burg von Pancho zu besuchen.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Das Auto stellten wir auf einem Parkplatz bei Nebel ab und gingen dann schnurstracks an den Strand. Erst rechts und links noch diese atemberaubenden Dünen und dann absolute Weite. Irre! Uns übermannten förmlich die Gefühle aus Glück und Freiheit. Wir neigen dann ja immer zu diesem planlosen Ausströmen in alle Richtungen, welches wir schon von St. Peter-Ording her kennen. Aber das hier sollte noch alles toppen.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Immerhin haben wir zwei Tage auf diesen Moment gewartet und waren echt schon gefrustet, dass wir bisher nur schlechtes Wetter erwischt hatten, aber das war nun wie weggeblasen. Man wusste gar nicht wo man zuerst hingucken bzw. -gehen wollte. Am liebsten hätten wir den ganzen Strand umarmt, so schön war das.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Ralph erblickte sofort die ersten Fotomotive und war ganz in seinem Element. Wie gut nur, dass wir Kerstin dabei hatten, denn ohne sie hätten wir uns hier total verloren. Während Ralph im Zickzack-Lauf die Motive einfing, ging ich mit Kerstin weiter in Richtung Wasser. Hach, selbst beim Schreiben übermannt mich noch dieses tolle Gefühl.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Von Kerstin erfuhr ich, dass selbst sie, die nun schon seit fast 30 Jahren hier lebt, immer noch so fasziniert ist von der Insel und den endlosen Weiten. Das kann ich voll und ganz verstehen. Während sie uns langsam weiter in Richtung Panchos Burg führte, lernte ich noch viele neue spannende Sachen über Flora und Fauna.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Schon im Hotel gab es viele eindrucksvolle Funde zu entdecken, die sie selbst am Strand gesammelt hatte. U. a. war da ein Gehäuse von einer Wellhornschnecke, welches ich ihr auch prompt abluchsen musste. 😉 Und hier am Strand erfuhr ich nun wie die Kinderstube dazu aussieht, oder welche Arten von Muscheln und Austern heimisch sind oder nicht.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Aber woher kommt eigentlich der Name Kniepsand? Erklärungen gibt es viele. Eine der logischsten scheint zu sein, dass die gewaltigen Sandmassen Amrum quasi in eine Kneifzange genommen haben. „Kniepen“ heißt im Norddeutschen „kneifen“.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Was mich irgendwie erstaunt hat ist, dass der 15 Kilometer lange und knapp zwei Kilometer breite Kniepsand eigentlich nicht zu Amrum gehört, sondern der gesamten Westküste der Insel nur vorgelagert ist. Zwar geht er in die zur Insel gehörenden Sanddünen über, doch geologisch betrachtet gehören sie nicht zusammen. Egal, für uns ist das Ganze ein traumhaft schöner Strand mit endlos erscheinenden Weiten.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Ist das Kunst oder kann das weg?

Allmählich näherten wir uns der Burg von Pancho. Der Berliner Künstler „Pancho“ hat ein Kunstwerk aus allem geschaffen, was man am Strand so finden kann. Aber wirklich aus allem, was da so täglich an den Strand gespült wird. Ob Diskokugeln, Netze, Bretter, Gummistiefel, Gummihandschuhe, Rettungsringe, Eimer etc. Es ist unglaublich, denn man wird förmlich erschlagen von all den Details.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Diese Burg ist bereits Panchos zweite Burg, denn die erste wurde in den 90iger Jahren in nur einer Sturmnacht zerstört und dann in einer Hamburger Kunsthalle neu aufgebaut. Wie lange sich dieses Kunstwerk noch hält, ist allerdings ebenfalls fraglich, denn die Stürme und Sturmfluten aus dem letzten November haben diesmal heftig an den Dünen genagt und bereits vieles von dem Bauwerk zerstört. Kerstin zeigte uns eine Stelle, wo die Dünen weggespült wurden und nur noch ein tiefes Loch im Boden ist. Hier hatte sie im letzten Herbst noch mit ihren Freundinnen gesessen und gepicknickt.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Da werden einem die Naturgewalten wieder so richtig deutlich vor Augen gehalten. Auch, dass diese Dünen, auf denen wir hier gerade standen, sich in ständiger Bewegung befinden. Im Winter wird der Kniepsand regelmäßig von hohen Sturmfluten überspült. Anders als auf Sylt fungiert der Kniepsand auf Amrum nämlich als natürlicher Inselschutz bei Sturmfluten und liefert reichlich Sand für den Aufbau des sich anschließenden Dünengürtels. Man ist sich sogar sicher, dass im Laufe der nächsten Jahrhunderte, ein Weiterwandern des Kniepsandes um die Nordspitze Amrums herum, zu erwarten ist.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Der Kniephafen, den es mal in Norddorf gegeben hat und Mitte des 19. Jahrhunderts noch großen Handelsschiffen als Ankerplatz diente, ist jedenfalls schon verschwunden. Bis Mitte der 1960er-Jahre war der Kniepsand sogar noch durch einen Priel von der Insel getrennt. Seither wandert er immer weiter um die Amrumer Odde herum.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Irgendwie mochten wir uns von hier gar nicht so richtig trennen. Kerstin musste jedoch ins Hotel zurück und so entschlossen wir uns schweren Herzens für den Rückweg. Gott sei Dank war unsere Fähre erst für den Abend gebucht und so nutzen wir die Zeit noch für ein paar andere Stellen auf der Insel.

Impressionen vom schier endlos erscheinenden Kniepsand auf Amrum // Foto: MeerART

Ein dickes Danke schön an dich Kerstin, dass du uns die Insel und diesen tollen Strand gezeigt hast. Wir sind auf jeden Fall mit dem InselVirus infiziert und kommen hoffentlich bald wieder.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Amrum, Dünen, Fotoreportage, Kniepsand, Meer, Nebel, Nordfriesland, Nordsee, Nordsee Deutschland, Nordsee Insel, Nordsee Meer, Nordsee Strand, Nordsee Urlaub, Panchos Burg, Sandbank, Schleswig-Holstein, Strand, Strandgut

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Auf Stippvisite in Maasholm
BISHERIGE
Ruhige und Entspannte Ostertage

  1. Martina sagt:
    8. April 2015 um 06:47 Uhr

    Liebe Claudia,
    so, jetzt hast Du mich auch endgültig mit dem Amrum-Inselvirus infiziert. Da möchte ich auch hin!
    Und wieder schreibst Du so schön und spannend, dass Geschichte und Wissen ganz leicht vermittelt werden. Danke!
    Einen schönen Tag und
    lieben Gruß
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      8. April 2015 um 08:44 Uhr

      Liebe Martina,
      na in diesem Fall bin ich doch dann gern der Übeltäter. 😉
      Und vielen Dank wieder mal für die lieben und netten Worte über meine Texte. Darüber freue ich mich wirklich sehr.
      Dir auch noch einen schönen und sonnigen Tag.
      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY