MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Auf Stippvisite in Maasholm

Auf Stippvisite in Maasholm

9. April 2015 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Das verträumte Maasholm an der Schleimündung

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Ausflüge an die Schlei sind immer etwas ganz Besonders. Die Mischung aus romantischen Dörfern, der Fischerzunft, dem Fjord und der Nähe zur Ostsee machen diese Region so einzigartig. Einige der tollen Orte haben wir euch bereits vorgestellt. Heute waren wir auf Stippvisite in Maasholm.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Maasholm ist eine Halbinsel und liegt an der Schleimündung. Ursprünglich war dieser Ort mal eine Insel und ist deshalb auch heute noch über einen Damm zu erreichen. Schon beim Überqueren dieses Dammes merkt man, dass Maasholm maßgeblich von Wasser geprägt ist.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Der frühere Seefahrerort wandelte sich zu einem traditionellen Fischerdorf und ist heute vorwiegend vom Tourismus geprägt. Seinen Charme hat er dabei nicht verloren, ganz im Gegenteil, Traditionen werden bis heute gepflegt und erhalten. Kein Wunder, dass Maasholm schon mehrfach die Auszeichnung „Schönstes Dorf Schleswig-Holsteins“ erhielt.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Gleich am Anfang des Dorfes gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Von dort aus wird man quasi auf einem Rundweg durch den alten Ortskern geführt. Dass Maasholm das Tor zur offenen Ostsee ist, hatten wir beim Aussteigen aus dem Auto eindrucksvoll zu spüren bekommen. Bei Windstärken von acht bis neun fegte uns ein ziemlich kalter Wind um die Ohren. Das schienen wohl noch die letzten Ausläufer von dem Sturmtief „Niklas“ zu sein, der unser Land in den letzten Tagen ganz schön durcheinander gewirbelt hatte.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Als wir unseren Dorfrundgang starteten, fielen uns sofort die schönen Anlegestellen auf. Einfach und ursprünglich, ja sogar denkmalgeschützt, reihen sie sich aneinander und versprühen pure Gemütlichkeit. Das einzige, was sie heute aus der Ruhe bringen konnte, waren der starke Wind und die Brandung.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Man spürt sofort, dass dieser Ort etwas ganz Besonders verströmt. So wie die Schlei und die Ostsee sich hier vereinen, verschmelzen sich auch Traditionen und Moderne. Im gesamten Ort ist die historische Bedeutung des Wassers erkennbar und für einige der ansässigen Fischer bildet es auch heute noch einen Teil ihrer Lebensgrundlage.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Maasholm besitzt nämlich nicht nur einen bedeutenden Fischereihafen (Fischereikennzeichen: MAA), sondern überzeugt auch als Wassersportrevier. Der Sportboothafen, Surf- und Segelschulen, Segelbootverleih, Yachthandel, Werft und Bootsmotorenservice sind wichtige Einnahmequellen für den Ort geworden.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Aber nicht nur das maritime Flair prägt diesen Ort. Es sind auch kleine mit Reed gedeckte Fischerkaten, die Petrikirche, die auch als Gemeindesaal genutzt wird, das niedliche Rathaus, die denkmalgeschützte Seenot-Rettungsstation und viele andere Sehenswürdigkeiten.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Ich muss gestehen, dass ich ein wenig neidvoll auf die vielen hübschen Häuser blickte, die allesamt einen traumhaften Ausblick auf die Schlei und den Hafen haben. Morgens mit diesem Blick aufzuwachen, muss atemberaubend sein.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Ein wenig erinnert mich der Ort an die Fischersiedlung in Holm und ich kann mir nur zu gut vorstellen, wie es hier im Sommer aussehen muss, wenn die vielen Rosenbüsche blühen und ihren Duft versprühen. Von der Tradition des Fischfangs zeugt auch die Bronzestatue „Peter Aal“ mit ihrem Aalstecher und den zwei lauernden Möwen, die seit 1999 über den Hafen wacht.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

So verträumt wie jetzt ist es bestimmt nur in der Nebensaison. Ich schätze, dass im Sommer hier die Hölle los sein wird, wenn Urlauber und Tagestouristen in das Dorf strömen. Zumindest verraten die zahlreiche Restaurants und Cafés, dass sie Verweilhungrige gerne zu sich einladen. Aber nicht nur tagsüber, auch abends muss es romantisch sein, wenn man hier sitzt und den Sonnenuntergang über der Schlei genießt.

Wo Fisch gefangen wird, wird natürlich auch Fisch angeboten. Logisch, dass es ihn hier in allen Variationen gibt. Ob frisch vom Kutter, im Fachgeschäft, Restaurant oder Imbiss, selbst eine Fischräucherei gibt es hier noch. Außerdem ist der Hafen Anlaufpunkt für  Ausflugsfahrten in benachbarte oder weiter entfernt liegende Häfen.

Impressionen aus dem idyllischen Fischerdorf Maasholm // Foto: MeerART

Da das Wetter heute so schön klar war, konnte man auf der gegenüberliegenden Seite den Port Olpenitz mit seinen Neubauten gut erkennen und natürlich auch den kleinen Leuchtturm an der Schleimündung. Zu dem wäre ich zu gern hingegangen. Anscheinend bekommt er gerade eine Verschönerungskur, jedenfalls war er eingerüstet, weshalb wir entschieden, diesen Fußmarsch auf ein anders Mal zu verschieben.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee, Schlei
Aalstecher, Fischereihafen, Fischkutter, Fotoreportage, Maasholm, Maasholm Hafen, Maasholm Restaurant, Maasholm Wohnmobilstellplatz, Ostsee, Ostseefjord, Petrikirche, Schlei Fisch, Schlei Sehenswürdigkeiten, Schlei Urlaub, Schleimündung, Schleswig-Holstein

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Ohrfeldhaff – Ein verwunschener Ort an der Ostsee
BISHERIGE
Der Kniepsand – eintauchen, abtauchen, frei fühlen

  1. Stefanie sagt:
    9. April 2015 um 13:13 Uhr

    Maasholm! Ich liebe Maasholm. Und Ihr hattet es bei Sonnenschein fast ganz für Euch allein. Wie toll. Den Leuchtturm von Schleimünde kann man übrigens nicht über Land erreichen – da ist ein Vogelschutzgebiet dazwischen. Aber man kann von Kappeln mit dem Dampfer auf die Lotseninsel. Wir haben das letzten September gemacht; da war der Leuchtturm auch schon eingerüstet, darum haben wir auch kein Fotot. Aber abgesehen davon, kann ich den Ausflug wirklich empfehlen: http://www.indernaehebleiben.de/ganz-dahinten-wo-der-leuchtturm-steht-schleimunde/#more-3593
    Liebe Grüße, Stefanie

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. April 2015 um 13:51 Uhr

      Liebe Stefanie,
      ach schau an, man lernt doch nie aus. Wir hätten uns dann erstmal die Nase am Zaun gestoßen. Na wie gut, dass der kleine Leuchtturm eingerüstet war, so haben wir diese Erfahrung nicht machen müssen. Obwohl, das klingt abwertend und ist so nicht gemeint, denn schon der Weg dahin scheint eine Augenweide zu sein. Vielen Dank jedenfalls für den Tipp… die Tour mit dem Dampfer müssen wir dann unbedingt noch in Angriff nehmen. Denn auch das fehlt uns noch, die Schlei vom Wasser aus bewundern zu können.
      Viele liebe Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten
  2. Karin Vietheer sagt:
    17. Juli 2015 um 11:52 Uhr

    Liebe Claudia,
    jetzt habe ich auch entdeckt, wo ich bei Euren Beiträgen auf die Berichte komme, und habe jetzt alles über Maasholm gelesen. Sehr schön und informativ. Wir waren vor ein paar Jahren auch mal dort, es gefiel uns sehr gut. Einige Fotos sind dort auch entstanden, aber ich hatte bisher noch keinen Beitrag oder Album bei fb erstellt. Das müsste ich nochmal nachholen.
    Nun habe ich auch in Stefanies Kommentar noch was über die kleine Lotseninsel gelesen. Wieder ein toller Tipp!
    Ach, es ist einfach super hier bei fb, auch wenn ich viel Zeit dabei verbringe. Es lohnt sich und es ist viel besser, als ständig vor der Glotze zu sitzen, was ich sowieso schon lange kaum noch mache.
    Also nochmal – ein schönes Wochenende für Euch

    Liebe Grüße
    Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      17. Juli 2015 um 11:59 Uhr

      Liebe Karin,

      vielen Dank. Das freut mich natürlich ganz besonders. Darum machen wir das ja auch, dass wir nicht nur die Bilder zeigen, sondern auch jede Menge Informationen und Tipps bereit stellen. 😉 Wenn andere ihre Erfahrungen und Tipps auch noch Preis geben, ist das einfach klasse.
      Der Austausch, der dabei entsteht ist einfach großartig und natürlich mit keinem Fernsehprogramm vergleichbar.
      Uns macht es jedenfalls sehr viel Freude, von daher ist es auch nicht schlimm, wenn man soviel Zeit dafür opfert. Es lohnt sich einfach.

      Dir auch ein tolles und erlebnisreiches Wochenende.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Stefanie sagt:
        17. Juli 2015 um 12:41 Uhr

        Hallo Claudia, hallo Karin,

        Maasholm ist auch wirklich zuckersüß. Und was das Fernsehen betrifft: Gut, dass Ihr davon sprecht – ich wollte nämlich noch was, zu Claudias gestrigem Post über den NDR-Beitrag schreiben…. und das mache ich jetzt mal.

        Euch ein schönes Wochenende
        Stefanie

      2. Claudia sagt:
        17. Juli 2015 um 12:49 Uhr

        Moin Stefanie,
        da bin ich aber gespannt. 😉
        Liebe Grüße,
        Claudia

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY