MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Die Nordsee und ihre Entstehung

Die Nordsee und ihre Entstehung

3. März 2014 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Ein Krebs im Watt vor St. Peter Ording // Foto: MeerART

Geologisch gesehen ist die Nordsee ein altes Meer, doch in ihrer heutigen Form existiert sie erst seit ca. 8.300 Jahren. Die Nordsee befindet sich noch immer in einem dynamischen Entwicklungsprozess.

Was für eine Entwicklung

Was heute ein Randmeer des Atlantiks ist, war früher sogar mal Land, mal Überschwemmungsgebiet und sogar auch mal ein Brackwassersee. Der Salzgehalt des Meerwassers ist orts- und jahreszeitenabhängig und liegt zwischen 15 und 25 Promille in der Nähe der Flussmündungen und bis zu 32 bis 35 Promille in der nördlichen Nordsee.

Wattlandschaft bei Ebbe vor St. Peter Ording // Foto: MeerART

Die Flächenausdehnung der Nordsee beträgt rund 575.000 km² und die durchschnittliche Tiefe nur 94 Meter. Es gibt extreme Schwankungen zwischen Nord und Süd. Während die Tiefe im Süden von 25 bis auf 35 Metern aufsteigt, sind es am Kontinentalhang zwischen Norwegen und nördlich der Shetlandinseln 100 bis 200 Meter.

Eine besondere Ausnahme bildet die Norwegische Rinne. An der tiefsten Stelle werden 725 Meter gemessen. Die südliche Nordsee wird von zahlreichen Sandbänken durchzogen. Die flachste Stelle liegt an der Doggerbank (Sandbank), die liegt zwischen der englischen Grafschaft Yorkshire und der Ringköbingfjord, westlich der Halbinsel Jütland.

Ein ablaufender Priel am Strand von St. Peter-Ording // Foto: R. Kerpa

Die Nordsee ist ein Schelfmeer

Die enormen Klimaschwankungen des Eiszeitalter waren verantwortlich für die Entstehung des heutigen Meeres. Der Meeresboden liegt größtenteils auf dem Schelf, weshalb die Nordsee auch als Schelfmeer bezeichnet wird. In der Nacheiszeit zogen sich die Gletscher immer mehr zurück und der Meeresspiegel stieg kontinuierlich an. Im letzten Jahrhundert soll der Meeresspielgel um 20 bis 25 Zentimeter angestiegen sein. Es wird prognostiziert, dass ab ca. 2030 der Meeresspiegel sogar noch um 30 bis 40 Zentimeter steigen soll.

Lt. Analysen des Instituts für Küstenschutz in Geesthacht sind dann auch höhere Sturmwasserstände von 20 bis 40 Zentimetern wahrscheinlich. Das bedeutet, dass der jetzige Küstenschutz dann nicht mehr ausreicht und aufgestockt werden muss, damit wir nicht noch einmal so etwas erleben müssen wie Mitte des letzten Jahrhunderts. Die Sturmflut von 1953 überschwemmte nach mehren Deichbrüchen fast ganz Zeeland. Die Auswirkungen waren noch bis an die englische Küste spürbar. Die Sturmflut von 1962 traf ganz besonders Hamburg, Schleswig-Holstein und Dänemark. In Norddeutschland wird die stürmende Nordsee auch „Blanker Hans“ genannt.

Wattlandschaft an der Nordseeküste vor St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Die Entstehung der Inseln

In der südlichen Nordsee überragten große Geestkerninseln das Meer. Fast alle friesischen Inseln sind aus diesem Stadium entstanden. Immer wieder wurde diese komplett überflutet. Reine Geestkerninseln sind heute nur noch Texel (Niederlande), Sylt, Föhr und Amrum.

Die west- und ostfriesischen Inseln dagegen, haben sich aus periodisch überfluteten Sandplaten mit dem Kräftespiel des Windes und der Strömung zu dünentragenden Barriereinseln entwickelt.

Die endlose Weite am Strand von Westerhever bei Niedrigwasser // Foto: MeerART

Die Gezeiten werden durch die Gezeitenwellen aus dem Nordatlantik ausgelöst. Die Nordsee selbst ist zu klein und zu flacht, um eine nennenswerte Tide auszubilden. Wer hätte das gedacht? Mir kommt die Nordsee so riesig vor. Ebbe und Flut wechseln sich übrigens  in einem Rhythmus von 12,5 Stunden ab.

Quelle: Wikipedia

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Eiszeit, Entstehung, Fotoreportage, Nordsee, Nordsee Gezeiten, Nordsee Lebensraum, Nordsee Sehenswürdigkeiten, Nordsee Urlaub, Reizklima, Sandbank, Schelfmeer, Sturmflut, Tiden Nordseeküste

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Das Wattenmeer an der Nordsee
BISHERIGE
Fehmarn – ein Surferparadies in Orth

  1. Martina sagt:
    27. Januar 2016 um 16:33 Uhr

    Hallo Ihr Lieben,
    danke schön für die Infos satt zu unserer wunderschönen Nordsee. Auch wenn ich Deinen Bericht jetzt erst lese (Jahre später) so ist er toll und wann lief denn dieser Film im Kino? Der Trailer ist wunderschön….
    Liebe Grüße an Euch
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      27. Januar 2016 um 16:44 Uhr

      Liebe Martina,

      sehr gern. Ich fand es auch mal ganz interessant nachzulesen und darüber zu schreiben. Ist schon spannend wie sich alles im Laufe der Zeit entwickelt hat bzw. sich nach wie vor ständig verändert.

      Der muss so Anfang 2014 gewesen sein. 😉

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY