MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog

23. Mai 2017 Claudia Kommentare 8 Kommentare

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Wir sind ganz begeistert, denn wir haben einen weiteren Lieblingsplatz gefunden, und zwar das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Jedes Mal, wenn wir für eine Objektbesichtigung nach Nordfriesland fahren und das Wetter mitspielt, gucken wir uns natürlich auch die nähere Umgebung an. So ist der Tag wenigstens sinnvoll genutzt und als netten Nebeneffekt lernen wir die ganze Gegend noch besser kennen.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Diesmal haben wir das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog entdeckt und uns sofort darin verliebt.

Vielfältig und schön

Eins gleich mal vorweg, das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog ist so groß und vielfältig, dass es sich auf alle Fälle lohnt einen Tagesausflug einzuplanen. Ganz gleich ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Mit dem Fahrrad empfehlen wir die Umrundung des Naturschutzgebietes Beltringharder Koog, denn die Wasserlandschaft mit dem größten See Nordfrieslands, der „Lagune Beltringharder Koog“ und den Seen „Lüttmoorsee“ und „Holmer See“ sind ein faszinierendes Naturerlebnis.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

An der Naturschutz-Station Arlau-Schleuse (im ehemaligen Schöpfwerk) in der Hattstedtermarsch ist der Zugang zum Naturschutzgebiet Beltringharder Koog möglich. Dort empfehlen wir einen Abstecher zur Vogelhütte.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Der Abstecher ist allerdings nur zu Fuß möglich. Wenn ihr gerne Vögel beobachtet, dann solltet ihr auf alle Fälle auch ein Fernglas mit einpacken. Vögel lassen sich hier nämlich zahlreich zu sehen.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Ein Paradies für Vögel

Da das Gebiet so groß und vielfältig ist, wussten wir erst gar nicht wo wir am besten anfangen sollten. Spontan entschieden wir uns beim ehemaligen Schöpfwerk anzuhalten und von dort auf Erkundungstour zu gehen. Dort führt der Naturlehrpfad Arlau durch eine einzigartige Landschaft, deren Kernstück u.a. die Salzwasser-Lagune ist.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Schon als wir uns dem Beltringharder Koog näherten, fielen uns immer wieder Gänseschwärme auf, die stets geschwätzig von den Seen Richtung Wattenmeer flogen oder umgekehrt.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Als wir uns zu Fuß aufmachten, konnten wir noch zahlreiche weitere Vogelstimmen u.a. von diversen Möwen, Kiebitzen oder Feldlerchen ausmachen. Auch im Schilf wurde reichlich und emsig gesungen.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Beim Schöpfwerk mussten wir erst einmal wieder über den Deich hüpfen. Natürlich auch hier, wie sollte es anders sein, mitten durch eine Schafherde hindurch. Es war sehr schwül und die Luft ganz schön drückend. Den Tieren schien ganz schön warm zu sein, aber auch wir hatten heute ein wenig mit der drückenden Luft zu tun.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog iDas Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerARTn Nordfriesland // Foto: MeerART

Ganz zu schweigen von dem teilweise ziemlich diesigen Licht. Das war nicht so schön. Ansonsten kamen wir aus dem Staunen gar nicht raus. So eine vielfältige Landschaft hatten wir in Nordfriesland nun wirklich nicht erwartet. Wie hatten wir das immer so schön ausgedrückt, eine Mixtur aus alter und neuer Heimat.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Obwohl wir uns brav an den Weg hielten, schienen wir für einige Kiebitze lästige Eindringlinge zu sein. Immerzu gingen sie in die Luft, um uns ihren Unmut über unseren Aufenthalt lautstark kundzutun. Ganz im Gegensatz zu den beiden Schwänen, die uns nur kurz musterten und fleißig an ihrem Nest weiter bauten.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Trotzdem fühlten wir uns ein wenig wie Eindringlinge und stören wollten wir die Tiere zur Brutzeit schon mal gar nicht. Daher, wenn es für manch einen auch verrückt klingen mag, setzen wir unsere Erkundungstour aus Rücksicht an einer anderen Stelle fort.

Ein wenig zur Entstehung des Beltringharder Koogs

Der Grundstein für die heutige Form entstand vor gut 30 Jahren. Damit die Bevölkerung besser vor Sturmfluten geschützt ist, entschloss man sich einen Vordeich zu bauen. Dazu wurde von Nordstrand bis zum Söhnke-Nissen-Koog ein neuer Deich gebaut. Zwischen der alten Deichlinie und diesem neuen Deich entstand nun ein Naturschutzgebiet – der Beltringharder Koog. Ende 1991 wurde der Koog sogar zum größten schleswig-holsteinischen Naturschutzgebiet (auf dem Festland) erklärt.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Durch die Eindeichung der Nordstrander Bucht wurde erheblich in den natürlichen Gezeitenrythmus eingegriffen, was zur Folge hatte, dass zwangsläufig wertvolle Lebensräume des Wattenmeeres verloren gingen. Der Beltringharder Koog dient also als Ausgleichsfläche, weshalb der Naturschutz auch absoluten Vorrang hat. Das bedeutet, dass sich der Mensch auch nur auf den für ihn ausgewiesenen Flächen bewegen darf.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Beim Anlegen hat man darauf geachtet, dass sich für die Küste typische Lebensgemeinschaften entwickeln können. Entstanden ist ein Gebiet mit großflächigen Salz- und Süßwasserlebensräumen, tidebeeinflussten Überschwemmungsgebieten, mit Sümpfen und sonstigen Feuchtgebieten sowie einer an diese Lebensräume gebundenen charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere dem Schutz der hier rastenden und brütenden Wat- und Wasservögel.

Das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog in Nordfriesland // Foto: MeerART

Uns hat der Beltringharder Koog gleich in den Bann gezogen und wir freuen uns schon jetzt darauf, diesen zu allen nur erdenklichen Jahreszeiten sehen und erleben zu können.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Fotoreportage, Naturlehrpfad Arlau, Naturschutzgebiet Beltringharder Koog, Radfahren Nordsee, Schutzstation Wattenmeer, Sehenswürdgkeiten Nordfriesland, Urlaub deutsche Nordseeküste, Vogelbeobachtung Nordsee, Vogelschutzgebiet, Wandern Nordsee

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die Wattwanderung – ein ganz besonderes Erlebnis
BISHERIGE
Abenteuer Inselrundflug auf Fehmarn

  1. Martina sagt:
    23. Mai 2017 um 09:39 Uhr

    Liebe Claudia,
    lieber Ralph,

    ein sehr interessanter Beitrag und tolle Bilder. Ich finde es klasse, was Ihr für tolle Ecken entdeckt. Auf Nordstrand war ich auf dem Weg Richtung Pellworm. Aber niemals hätte ich dieses Naturschutzgebiet entdeckt.
    Es lohnt sich, die „abgetretenen“ Touri-Pfade links liegen zu lassen und andere Wege zu gehen. Und Ihr zeigt sie immer so schön, danke. 🙂
    Ganz viel Glück und noch mehr Erfolg für Eure Suche und viele schöne Entdeckungen dabei.
    Gruss und Kuss
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      23. Mai 2017 um 09:47 Uhr

      Moin liebe Martina,

      solche schönen Ecken zu entdecken hilft bei der Frustbekämpfung. Die Besichtigung der Immobilie war wieder ein echter Hohn.

      Ecken wie den Beltringharder Koog findest du in der Tat nur, wenn du die Touri-Pfade verlässt. Hach… das war so schön dort. Wir haben ja schon viele Naturschutzgebiete aufgesucht, aber in diesem haben wir uns auf Anhieb wohl gefühlt. Ständig hörte man aus unseren Mündern ein staunendes Raunen. 😉 Ich kann es kaum abwarten wieder hinzukommen. Das nächste Mal am liebsten wenn die Salzwiesen blühen.

      Ganz liebe Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten
  2. Sabina sagt:
    26. Mai 2017 um 19:58 Uhr

    Moin liebe Claudia
    Das ist ja wieder mal ein Geheimtipp, danke sehr!
    Oh, dann war die Objektbesichtigung wieder ein Flop, wie schade 🙁
    Vermutlich Typ Bruchbude für viel Geld….? In der Region Hattstedt war unser Gutachter auch mal für uns unterwegs…ein Fass ohne Boden!!!
    Wir sind bei unserer kleinen Stadtvilla in Schleswig mittlerweile schon beim Kaufvertrag, jippieh…..
    Haltet durch, es wird schon noch das richtige für euch kommen. Weiterhin viel Glück!

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Sabina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      27. Mai 2017 um 08:32 Uhr

      Moin Sabina,

      sehr gerne. Das Gebiet hat uns auf Anhieb gefallen.
      Yep, der Besichtigung war ein Totalflopp. Die Bilder im Exposé stimmten mit der Wahrheit nicht überein und dann wollte der Typ auch noch selber da wohnen bleiben. So etwas geht gar nicht, schon gar nicht, wenn man es nicht vorher ausdrücklich erwähnt.

      Wir suchen weiter und müssen Geduld haben. Es kommt leider nichts nach…
      Oh wie schön, das ist ja klasse für euch. FREU.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Sabina sagt:
    27. Mai 2017 um 12:13 Uhr

    Moin Claudia

    Das gibts ja wohl nicht, was manche Leute sich so vorstellen….
    Wir hatten auch mal ein schönes Reetdachhaus im Auge, allerdings hätten wir beim Hauskauf die alten Eltern „mit übernehmen“ müssen !!!
    Hier ein paar Tipps, nur mal so:
    Enormes Platzangebot auf drei Ebenen in ruhiger Top Lage in Handewitt
    Attraktives Wohnen in Süderbarup
    Einfamilienhaus in Achtrup
    Wohn und Geschäftshaus in Langenhorn
    Einfamilienhaus in Drelsdorf
    Charmanter grosser Resthof in Olderbek

    Entweder müsstet ihr euer Budget aufstocken oder euch damit anfreunden, dass ihr doch grössere Renovierungsarbeiten durchführen müsst.
    Gar nicht so einfach…

    Liebe Grüsse
    Sabina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      28. Mai 2017 um 09:16 Uhr

      Moin Sabina,

      das sag ich dir.

      Die Objekte kennen wir alle. Was glaube ich, für euch Außenstehende schwierig zu beurteilen ist, was wir für den beruflichen Part brauchen. Würden wir nur nach einem normalen Wohnobjekt gucken, dann würden wir uns bestimmt nicht mehr unterhalten.

      Es geht aber nicht immer nur um das Objekt, sondern auch um die Lage bzw. um das was um das Objekt herum ist. 😉 Da suchen wir dann doch lieber etwas länger, als es später zu bereuen.

      Wir nehmen uns jetzt den Druck ein wenig raus und versuchen es einfach entspannter anzugehen. Neue Objekte können wir eh nicht herbei zaubern. Irgendwann wird es kommen und dann ist es das Richtige.

      Supper sonnige Grüße in die Schweiz,
      Claudia

      Antworten
  4. Uwe Albrecht sagt:
    29. Mai 2017 um 12:07 Uhr

    Hallochen,
    Wir fahren jetzt seit Mitte der Neunziger alle 2 Jahre (oder häufiger) mi Naturfreunden für 1 Woche nach Eiderstedt.
    Dabei ist der Beltringharder Koog seit jeher ein Muss für einen Besuch!

    (Man informiert sich ja schließlich vorher, wenn man in die Fremde reist. )

    Viele Grüße Uwe

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      29. Mai 2017 um 12:14 Uhr

      Moin Uwe,

      da hast du natürlich Recht. Würden wir auch so machen, wenn es in die Ferne geht. Mit den Zielen, die mehr oder weniger vor der Haustür liegen ist es irgendwie anders. Da geht man oder besser gesagt wir einfach drauf los. Stück für Stück bis (man) wir alles gesehen ha(t)ben. 😉

      Ganz liebe Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY