MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Unfassbar wie die Zeit vergeht …

Unfassbar wie die Zeit vergeht …

31. August 2019 Claudia Kommentare 8 Kommentare

Am Siel deiner Träume - Das Hotel und Restaurant SIEL59 von Carsten Hansen in Schlüttsiel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Jetzt ist der August auch schon vorbei und der September steht vor der Tür. Was bedeutet, dass wir nun schon seit sechs Jahren MeerART betreiben. Und was noch viel unglaublicher ist, dass wir fast zwei davon bereits in Nordfriesland verlebt haben. Krass oder?! Aber wie geht es nun weiter?

Das ist eine gute Frage, denn allein nur in diesem letzten Jahr von September bis September ist wahnsinnig viel passiert, was unser Leben in eine ganz neue Richtung gelenkt hat. Wir haben wirklich viele schöne Erlebnisse und Veränderungen durchlebt. Es gab aber auch einige weniger schöne Erfahrungen, die wir auch nicht beschönigen wollen. Denn auch wenn es oft den Anschein hat, uns würden die Dinge nur so zufliegen, dem ist natürlich nicht so. Auch wir haben uns der einen oder anderen Herausforderung zu stellen.

Am Siel deiner Träume - Das Hotel und Restaurant SIEL59 von Carsten Hansen in Schlüttsiel // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

In unserem Beitrag „Es liegt was in der Luft“ haben wir euch schon einen kleinen Einblick in die laufenden Veränderungen gegeben, aber es ist natürlich noch viel mehr passiert. Darum wird es auch Zeit für ein kleines Resümee.

Auf der Überholspur…

Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht genau wo und wie ich anfangen soll, denn momentan fühlt es sich so an, als hätten wir uns das eine oder andere Mal selbst überholt. Es hat sich so viel Grundlegendes verändert, mit dem wir vorher einfach nicht gerechnet haben. Wir haben einige Dinge angestoßen, die wir einfach mal ausprobieren wollten und dann hat sich daraus eine derartige Eigendynamik entwickelt, dass wir oft Mühe haben, alles noch mitzuschneiden. Mit dem Ergebnis, dass wir uns auf der einen Seite so beflügelt und euphorisch fühlen und auf der anderen Seite auch ganz schön erschlagen.

Ein Küstenwechsel der besonderen Art // Foto: MeerART / Claudia Kerpa

Einen großen Anteil daran haben natürlich auch die vielen Veranstaltungen, die wir dieses Jahr ausgerichtet haben und auch noch nach wie vor ausrichten werden. Neben unserer eigenen Veranstaltungsreihe „Abends im Atelier“ richten wir auch die Nordfriesentreffen (letzteres im Auftrag der Wirtschaftsförderung Nordfriesland) aus.

Und da ich manchmal das Gefühl habe, wir kriegen den Hals nicht voll, haben wir ganz spontan auch noch zwei Projekte umgesetzt, die uns inzwischen ebenfalls ans Herz gewachsen sind, und zwar das Drievels-Festival und die deutsch-dänische Kaffeetafel. Und wenn ich von der Überholspur rede, dann meine ich damit, dass Anfang diesen Jahres – bis auf die Idee mit den Abenden im Atelier – nichts davon geplant oder überhaupt nur ein Thema war. Sie sind eher zufällig entstanden. Einfach durch den Umstand, dass wir durch die Treffen immer wieder neue Leute kennengelernt haben und das Gefühl in uns aufkam, einfach noch mehr bewegen zu wollen.

Ein Küstenwechsel der besonderen Art // Foto: MeerART / Claudia Kerpa

All das zu organisieren, zu planen und auszuführen, sind neue Erfahrungen gewesen und die Zusammentreffen mit den jeweiligen Menschen sehr befruchtend. Aber auch sehr anstrengend, denn unsere eigenen Veranstaltungen sind alle ehrenamtlich und aus eigenen Mitteln entstanden. Also neben dem eigentlichen Berufs- und Privatleben. Wobei auch hier die Grenzen fließend verlaufen, denn wir selber partizipieren ja auch davon. Nichts desto trotz muss man bei so viel Engagement aufpassen, dass man sich in den guten Taten nicht verliert, denn Geld verdienen müssen auch wir. 😉

Ein Küstenwechsel der besonderen Art // Foto: MeerART / Claudia Kerpa

Womit man auch rechnen sollte

Dieses Jahr gab es tatsächlich einschneidende Erlebnisse. Zum einen, die Knieoperation von Ralph, die nicht nur dafür gesorgt hat, dass wir dieses Jahr kaum für MeerART auf Tour gehen konnten, sondern auch beruflich sehr eingeschränkt waren, was sich finanziell natürlich auch bemerkbar gemacht hat. Darüber hinaus können wir nach dem zweiten Jahr in Nordfriesland sagen, dass man als Freiberufler – zumindest in unserem Bereich – sagen muss, dass man definitiv mit dem Sommer- als auch dem Winterloch rechnen muss. Das betone ich deshalb so deutlich, weil wir anderen nicht nur Mut machen möchten, sich ebenfalls eine Existenz auf dem Land aufzubauen, sondern auch, um euch unsere Erfahrungen weiterzugeben.

Ein Tag Auszeit auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Klar kannten wir auch vom Stadtleben, dass es im Sommerurlaub und auch zu Weihnachten ruhiger wurde, aber nicht so krass. Hier auf dem Land – und ich kann jetzt nicht sagen ob es ein Nordfriesland- (vielleicht doch die Nähe zu Dänemark) oder ein generelles Landphänomen ist. Fakt ist, dass sowohl im Juli, als auch im Dezember/Januar – außer im Tourismus – hier nichts passiert. Es ist ruhig. Richtig ruhig. Mitunter klingelt nicht mal das Telefon.

Ein Tag Auszeit auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Eines möchte ich an dieser Stelle aber schon verraten. Die diesjährige Sommerpause habe ich genutzt um ein „sehr persönliches“ Buch zu schreiben, und zwar „Frau sein, Mensch sein, glücklich sein – und wie MeerART mein Leben verändert hat“. In dem Buch nehme ich euch mit auf eine ganz persönliche Reise. Es geht darum, warum es in unserer Gesellschaft so schwer ist glücklich zu sein.

Wenn euch das interessiert, ihr könnte das Buch bei Bod bestellen.

Und was kommt noch?

So ganz genau lässt sich diese Frage momentan noch nicht beantworten, denn wir befinden uns nach wie vor in einer Findungsphase. All diese neuen Erlebnisse gingen und gehen nicht spurlos an uns vorüber und wir spüren, dass sich noch etwas im Umbruch befindet. Wie genau, werden wir sehen. Fakt ist, dass wir in diesem Jahr sehr präsent waren, und zwar nicht nur durch unsere eigenen Aktivitäten, sondern auch durch die Kampagne und die Plakataktion für „Moin Lieblingsland“. Unabhängig davon wurden wir noch für zwei Podcasts interviewt, die ebenfalls bald erscheinen. Ihr seht, es bleibt spannend.

Ein Tag Auszeit auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Dennoch versuchen wir die nächste Zeit ein wenig ruhiger zu treten – leiser zu sein – um uns selbst nicht zu verlieren. Auch wenn wir dem Sommer so ganz und gar nicht ade sagen wollen, freuen wir uns dennoch schon ein wenig auf die kuschelige Jahreszeit. Ich denke, die Zeit werden wir für uns brauchen, um zu sondieren und Kraft zu tanken. Die kommenden Rauhnächte werden für uns sicher ganz speziell werden. 😉

Und wie immer möchten wir unseren Lesern danken, dass ihr uns immer wieder auf unseren Reisen begleitet. Seien es die physischen ans Meer oder die eigene Reise. Ihr seid einfach großartig und wir sind von Herzen dankbar, dass es euch gibt.

Küchentischgespräche | Vol. 1 | MeerART

Die bezaubernde Julia Kropf hat uns besucht und für ihre Reihe „Küchentischgespräche“ interviewt.

Hier gehts zum Gespräch

Podcast: Create your work life von Claudia Winkel

Interview mit Claudia und Ralph Kerpa, Projekt MeerART

Hier gehts zum Interview

Hier gibt es mein Buch:

 

Frau sein. Mensch sein, glücklich sein ... // Autor: Claudia Kerpa

Frau sein, Mensch sein, glücklich sein…

Claudia Kerpa

12,99 €

ISBN-13: 9783749484966

Paperback / 152 Seiten
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 23.09.2019

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

bewusst leben, Düt & Dat
Abende im Atelier, Achtsam leben, Achtsamkeit am Meer, deutsch-dänische Kaffeetafeln, Drievels-Festival, Moin Lieblingsland, Nordfriesentreffen, Veranstaltungen Nordfriesland

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
„Moin Nachbar“ – der Nordfriesentreff
BISHERIGE
Wenn sich der schönste Tag im Jahr Zeit lässt

  1. Jens sagt:
    31. August 2019 um 12:01 Uhr

    Lieber Ralph, liebe Claudia, vielen Dank für Euer Engagement und das viele kulturelle, regionale Anschieben. Das ist schon eine besondere Blume, die da in Langenhorn blüht

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      2. September 2019 um 12:34 Uhr

      Lieber Jens,

      vielen lieben Dank. Das schmeichelt uns sehr.

      Liebste Grüße von der Westküste,
      Claudia und Ralph

      Antworten
  2. Julia sagt:
    31. August 2019 um 14:00 Uhr

    IHR seid großartig! Ich freue mich auf ganz viele Begegnungen – auch leise

    . Und ich hoffe sehr, dass zumindest der eine Podcast endlich endlich bald erscheint

    … Alles Liebe!

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      2. September 2019 um 12:36 Uhr

      Hallo du Liebe,

      vielen Dank. Wie süß von dir – rot werde. 😉
      Wir sind schon sehr gespannt auf den Podcast und auch auf viele weitere nette Begegnungen, ganz gleich ob laut oder leise, aber stets intensiv.

      Liebe Grüße senden dir,
      Claudia und Ralph

      Antworten
  3. Dirk sagt:
    1. September 2019 um 14:44 Uhr

    Ihr macht halt das wovon viele, inklusive mich eingeschlossen von Träumen!

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      3. September 2019 um 14:46 Uhr

      Moin Dirk,

      da fällt mir nur der Spruch „träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum“ ein. 😉

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  4. Claudia sagt:
    3. September 2019 um 14:41 Uhr

    Danke für eure Netzwerk Power, eure offene & wertschätzende Art, Neugierde, einfach machen-Haltung, den bereichernden Kultur Spots oben im Norden (#MeerARTAtelier).
    Das #Podcast Interview mich euch hat mich im Nachgang noch einmal sehr beeindruckt + viel Spaß gemacht.
    Ganz bald #MeerART auch auf die Ohren … im Podcast #CreateYourWorkLife

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      3. September 2019 um 14:49 Uhr

      Hallo du Liebe,

      danke dir für diese lieben Zeilen und danke, dass du ebenfalls einen Beitrag dazu leistest. Nur gemeinsam bilden wir dieses tolle Power-Netzwerk ab 😉
      Lach… wir sind schon sehr gespannt auf den Podcast und können es kaum abwarten ihn zu hören.

      Liebste Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY