MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Grenzenløse Kaffeetafel / grænseløst kaffebord

Grenzenløse Kaffeetafel / grænseløst kaffebord

21. August 2019 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Am Wochenende fand die erste deutsch-dänische Kaffeetafel statt

Die wunderschöne HARMSCHOOL ein Ferienhaus mit Vergangenheit // Foto: MeerART

Heute möchten wir euch von einem ganz tollen Erlebnis am Wochenende berichten, denn wir haben die erste grenzenløse Kaffeetafel veranstaltet und sind immer noch ganz gerührt von dem Tag.

Dabei entstand die Idee, eine deutsch-dänische Kaffeetafel zu veranstalten ganz spontan und eher zufällig und – ehrlich gesagt – auch mit ein paar Hürden. Die, die uns regelmäßig lesen, haben mitbekommen, dass wir uns seit gut einem halben Jahr sehr viel mit unserem Nachbarland Dänemark beschäftigen. Wenn man so nah an der Grenze zu Dänemark wohnt, liegt das einfach nahe und wir beide (Ralph und ich) lieben den Austausch mit anderen Kulturen.

Herbstzauber in den Hofgärten auf Fehmarn // Foto: MeerHerbstzauber in den Hofgärten auf Fehmarn // Foto: MeerART / Ralph KerpaART / Ralph Kerpa

Um so erschreckender finden wir auch die derzeitigen Entwicklungen. Überall auf der Welt wird wieder Angst und Schrecken verbreitet. Mauern und Zäune sollen erneut trennen, was eh lange brauchte, um sich zu vereinen. Auch in unserer Nähe ist das so. Viele von euch haben sicher von dem Wildschweinzaun gehört, der von dänischer Seite direkt an der Grenze aufgestellt wird, um das Land angeblich vor einer „eventuell drohenden“ Schweinepest zu schützen. Ob dieser Zaun die Wildschweine wirklich abhalten würde, sei jetzt mal dahingestellt.

Nur was macht das mit den Menschen?

Auf einmal sollen wieder Grenzen gezogen werden. Und das, obwohl hier vor nicht mal hundert Jahren demokratisch darüber entschieden wurde, wo heute die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland verläuft. Was nicht heißt, dass auch die Grenzen in den Köpfen abgebaut sind. Leider gibt es auch heute noch auf beiden Seiten, in Dänemark wie auch in Deutschland, Menschen, die von der jeweils anderen Kultur nichts wissen wollen. Es gibt aber auch diejenigen, so wie wir und alle, die am Wochenende mit am Tisch saßen, die das Miteinander lieben und schätzen.

Herbstzauber in den Hofgärten auf Fehmarn // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Nicht dass ihr denkt, dass unsere grenzenløse Kaffeetafel politisch motiviert war, das war sie so ganz und gar nicht. Ich erwähne es nur deshalb, weil die vielen unterschiedlichen Menschen, die am Wochenende an unserer deutsch-dänischen Kaffeetafel teilgenommen haben, alle ihre eigene Geschichte damit verbinden. Und der Wunsch ganz deutlich wurde, dass wir uns nicht wieder trennen, sondern weiter vereinen sollten. Dass Grenzen, die noch in den Köpfen vorherrschen, nur abgebaut werden können, wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen. Und ein neuer Zaun ist da ganz sicher kein geeignetes Instrument, wohl aber eine gemeinsame Kaffeetafel. 😉

Süße Gemeinsamkeit – grenzenløser Genuss

Aber nun zurück zur eigentlichen Idee. An der dänischen Kultur fasziniert uns ganz besonders die lässige und oft unkomplizierte Art. Egal, ob im Berufs- oder im Privatleben, vieles geht in Dänemark nicht ohne gutes Essen einher. Die Dänen können stundenlang am Tisch sitzen, um sich auszutauschen und eine gemütliche Zeit zu verbringen. All das zählt zur Hygge-Kultur.

Rezept-Tipp: Quarkkuchen mit Himbeeren // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Da wir beide durch all unsere Aktivitäten inzwischen viele Dänen kennengelernt haben – sogar schon ein richtig spannendes deutsch-dänisches Netzwerk entstanden ist, keimte in uns die Idee auf, dass es doch schön wäre, wenn wir alle an einem großen Tisch zusammenkommen würden. Mit alle, meinten wir auch wirklich alle, also berufliche wie private Kontakte und, wenn möglich, auch mit deren Partner. Ein Event für die ganze Familie, das zum Austauschen und Kennenlernen gedacht ist. Eben ganz hygge.

Herbstzauber in den Hofgärten auf Fehmarn // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Und wenn wir schon mal auf so einer Idee herumkauen, dann machen wir in der Regel auch ziemlich schnell Nägel mit Köpfen. Wir überlegten, was uns verbindet und was vielleicht ein schöner Anlass für eine Zusammenkunft wäre. Da es sowohl auf dänischer, als auch auf deutscher Seite eine Kaffeetafel gibt, stellte ich mir vor, wie schön es doch wäre, eine lange Kaffeetafel im Grünen zu veranstalten. Vielleicht erinnert ihr euch noch an den Beitrag „Süße Gemeinsamkeit – grenzenløser Genuss“, da habe ich schon mal beschrieben, welche Tradition bzw. Geschichte sich in dem jeweiligen Land dahinter verbirgt.

Große und kleine Herausforderungen meistern

Im Kopf hatten wir die Idee, die deutsch-dänische Kaffeetafel entweder direkt auf der Grenze oder zumindest in der Nähe veranstalten. Ein schönes Plätzchen hatten wir uns dafür sogar auch schon ausgesucht. Eines, wo wir nah an der Grenze wären, es genügend Freiraum zum Sitzen gegeben hätte, sowie ausreichend Parkplätze und Toiletten. Beim Nachfragen stellte sich dann leider heraus, dass es sich hierbei um ein Privatgelände handelt und wir das dort nicht machen können. Also musste ein Ersatz her.

Eine InselAuszeit im „Mein Inselhotel“ auf Amrum // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Wir hatten Glück, denn eine liebe Betreiberin von einem Café bei uns in Langenhorn wollte uns die angrenzende Wiese für unsere Veranstaltung zur Verfügung stellen. Die Location war also fix, der Tag stand auch, mussten also nur noch die Einladungen geschrieben werden und der Wettergott mitspielen.

Der Wettergott wollte in diesem Jahr aber so gar nicht mitspielen. Je dichter das Event rückte, desto mehr Regen war vorhergesagt. So ein Mist. Da wir die deutsch-dänische Veranstaltung aus eigenen Mitteln finanziert und auf die Beine gestellt hatten, wollten wir jetzt nicht auch noch ein Zelt mieten und aufbauen müssen. Was eh nicht zu dem romantisierten Bild gepasst hätte, das ich von der Kaffeetafel im Kopf hatte.

Die wunderschöne HARMSCHOOL ein Ferienhaus mit Vergangenheit // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Also disponierten wir kurzerhand um und planten die Veranstaltung bei uns im Garten durchzuführen, so dass, wenn das Wetter wirklich nicht mitspielt, wir wenigstens auf unser Atelier ausweichen könnten. So war es dann leider auch. Allen Bitten und Hoffen zum Trotz regnete es an dem Sonntag Bindfäden. Was ich richtig, richtig schade fand. Aber nun ja, auch das ist Natur.

Der Lieblingsplatz vorm Atelier // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Den Vormittag verbrachten wir also damit, unser Atelier weitestgehend freizuräumen, damit dort Tische und Bänke für unsere Gäste hineinpassten. Nicht ganz das, was ich mir vor meinem geistigen Auge ausgemalt hatte, aber auch ganz kuschelig und gemütlich. Wer sich wundert, warum wir diesmal keine Bilder von dem Event haben. Das liegt einzig und allein daran, dass es einfach zu eng gewesen ist. Und außerdem, manchmal sollte man einfach mal genießen dürfen ohne dabei an die Arbeit zu denken und das haben wir getan. 😉

Eine prall gefüllte Kaffeetafel

Wie erhofft, brachten unsere deutsch-dänischen Kaffeegäste alle einen Kuchen mit. Und obwohl es ganz bewusst nicht abgesprochen war, wer was mitbrachte, gab es keine doppelten Kuchen.

Rezept-Tipp: Apfelkuchen mit Sanddorncreme // Foto: MeerART

Was uns total gerührt hat ist, dass jeder einzelne nicht nur etwas für die Kaffeetafel mitgebracht, sondern zum Teil auch richtig weite Wege auf sich genommen hatte, um dabei zu sein. Wir alle verbrachten einen gemütlichen Nachmittag mit angeregten Gesprächen, die sowohl auf deutsch als auch auf dänisch stattfanden. Und das mit Leuten, die sich zum Teil an diesem Tag zum ersten Mal begegneten. Das war nicht nur schön mitzuerleben, sondern wir haben es genossen. Und damit waren wir nicht allein. Das Feedback unserer Teilnehmer war rührend und alle wünschten sich eine Wiederholung.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

bewusst leben, Dänemark, Düt & Dat, Nordsee, Veranstaltungen
Atelier Langenhorn, deutsch-dänische Kaffeetafel, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, grenzenløs, Kuchen Nordfriesland, Nordfrisische Kaffeetafel, Sonderjütland, Sonderjylland, sonderjysk kaffebord, Traditionen Nordfriesland, Visit Sonderjylland

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Wenn sich der schönste Tag im Jahr Zeit lässt
BISHERIGE
Ein Traum von Mee(h)r – das Siel59

  1. Iris Uellendahl sagt:
    21. August 2019 um 22:05 Uhr

    Eine tolle Initiative! So ein echtes Sønderjysk kaffebord steht bei mir noch aus :-). Schade mit dem Wetter, und toll, wie ihr das Beste draus gemacht habt. Freue mich, mehr über eure Initiativen zu lesen!
    Herzlichen Gruß von der Grenze,
    Iris Uellendahl

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      22. August 2019 um 09:17 Uhr

      Moin liebe Iris,

      vielen Dank. Wir haben uns auch tierisch gefreut – trotz Wetters – dass die Kaffeetafel so gut angenommen wurde. Und vor allem hat es Spaß gemacht.
      Uii… eine echte Sønderjysk kaffebord.. ich hoffe, dein Magen verträgt vieeeeeel Süßes. 😉

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Marianne sagt:
    23. August 2019 um 10:08 Uhr

    Liebe Claudia, lieber Ralph,

    Ein großes “TAK FOR SIDST” für den spannenden und sehr interessanten Nachmittag bei Euch am vergangenen Sonntag.

    Liebe Grüße senden
    Kalle und Marianne

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      23. August 2019 um 10:24 Uhr

      Hej Marianne

      Mange tak. So schön, dass ihr dabei gewesen seid. Wir haben uns wirklich sehr darüber gefreut.

      Ganz herzliche und sonnige Grüße,
      Claudia und Ralph

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY