MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Herbst am Elbe-Lübeck-Kanal

Herbst am Elbe-Lübeck-Kanal

12. November 2015 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Wenn am Elbe-Lübeck-Kanal das Herbstlaub raschelt

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Nachdem unser erster Beitrag vom Elbe-Lübeck-Kanal so gut angekommen ist, möchten wir euch heute einen weiteren Teilabschnitt vorstellen, und zwar zwischen Witzeeze und Büchen.

Namentlich klingt das jetzt nicht so spannend, aber gerade im Herbst, wenn sich die Blätter goldgelb verfärbt haben und langsam zu Boden fallen, macht ein Spaziergang entlang des Kanals besonders viel Freude.

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Wir begannen unseren Rundgang bei der Dückerschleuse in Witzeeze, die übrigens ein bedeutendes Bauwerk der Verkehrsgeschichte ist. Sie war Teil des seit 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg betriebenen Stecknitzkanals, der im Jahr 1900 durch den Elbe-Lübeck-Kanal ersetzt wurde.

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Einen knappen Kilometer südöstlich der neuen Schleuse Witzeeze blieb ein Stück der alten Wasserstraße mit der nach einem Schleusenmeister benannten Dückerschleuse erhalten. Auf Initiative des Förderkreises Stecknitzfahrt wurde sie 1995/96 restauriert.

Nachdem wir diese überquert hatten, liefen wir rechts vom Elbe-Lübeck-Kanal in Richtung Büchen. Es gibt zwei Wege, einen direkt am Kanal und einen, der sich ab und an etwas landeinwärts schlängelt.

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Zwischen dem Kanal und dem Fluss Stecknitz befindet sich ein Forellensee, der sich wirklich malerisch in die Landschaft einfügt. Der Blick wird einem durch die Bäume leider oft versperrt. An ihn heranzukommen ist auch nicht ganz leicht, denn es gibt nur wenig offizielle Trampelpfade. Wenn mann es aber geschafft hat, dann lassen sich hier allerlei Vögel beobachten. Es gibt auch einen gleichnamigen Campingplatz, der für unser Empfinden ganz schön trashig aussieht.

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Eigentlich sind wir noch zu früh, denn die Blätter hängen noch fest an den Bäumen. Ich liebe es ja, wenn sie am Boden sind und beim Durchlaufen so rascheln. Dafür knacken jede Menge Eicheln unter unseren Füßen und wenn wir nicht aufpassten sogar auf unseren Köpfen. 😉

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Um wieder auf die andere Seite des Kanals zu gelangen, müssen wir bis Büchen laufen. Dort führt eine Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal. Allerdings muss man dazu leider ein kurzes Stück auf der Gudower Straße laufen, um wieder auf den Fußgängerweg am Kanal zu gelangen.

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Danach kann man wieder bequem am Kanal entlang laufen und sich der Natur und der Stille hingeben. Einzige Ausnahme die Bahn, wenn die über die Eisenbahnbrücke donnert, dann ist es kurzfristig vorbei mit der Stille.

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Auch auf dieser Seite tauchen einige kleine Seen auf. Die meisten kann man durch die Bäume allerdings nur erahnen. Kurz vor Witzeeze stehen einigen Häuser direkt am Kanal. Was für ein Traum. Zum Schutz der Privatsphäre haben wir es aber unterlassen, diese zu fotografieren. Ihr werdet sie sehen, falls ihr die Route selber ablauft.  😉

Ein Herbsttag am Kanal in der Naehe der Dueckerschleuse bei Witzeeze // Foto: MeerART

Egal auf welcher Seite des Kanals man sich befindet, die Wege eignen sich auch wundervoll für Fahrradtouren. Wer sich für Natur und Industriekultur interessiert, für den ist eventuell der Radweg „Alte Salzstraße“ etwas.

Allmählich fing es mehr und mehr an sich zuzuziehen. Zeit für uns, den Rundgang in Witzeeze zu beenden.

Kleiner Tipp: Direkt an der Schleuse Witzeeze befindet sich das Gasthaus Schiffer`s Rast mit Übernachtungsmöglichkeit. Die große Terrasse lädt zum Verweilen ein.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe
Büchen, Dückerschleuse, Elbe-Lübeck-Kanal, Elbe-Lübeck-Kanal Fahrten, Elbe-Lübeck-Kanal Radweg, Elbe-Lübeck-Kanal Schleusen, Forellensee Camping, Fotoreportage, Radweg Alte Salzstraße, Urlaub mit dem Rad, Urlaub Schleswig-Holstein, Witzeeze

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Indian Summer am Dummersdorfer Ufer
BISHERIGE
Die hanseboot rief und wir kamen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY