MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Eine Insel hat Feuer

Eine Insel hat Feuer

10. November 2014 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Die fünf Leuchtfeuer der Insel Fehmarn

Der Leuchtturm Flügge am Flügger-Strand auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Die Geschichte von Leuchttürmem ist lang und eigentlich schnell erzählt. Seit es die Seefahrt gibt und der Handel über die Meere aufblühte, suchten die Menschen Mittel und Wege, um den Seeverkehr sicherer zu machen. Besonders an den Küsten benötigte man Navigationshilfen. Heute möchte ich euch die fünf Leuchttürme der Insel Fehmarn vorstellen. Welches mein Lieblingsleuchtturm ist, verrate ich hier….

Der Flügger Leuchtturm

Vermutlich der bekannteste von Fehmarn ist wohl der Flügger Leuchtturm. Zum einen werden dort seit 2005 Hochzeiten angeboten, und zum anderen wartet dort ein traumhafter Strand auf die Besucher.

Der Leuchtturm Flügge am Flügger-Strand auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Spannend finde ich die Geschichte dazu, denn dort auf der Südwestspitze der Insel soll es früher eine Baumgruppe, die „Flügger Holz“ genannt wurde, gegeben haben. Den Seefahrern diente sie als Landmarke beim Navigieren. Erst als die Baumgruppe eingegangen war, genehmigte das preußische Ministerium für Handel und Verkehr den Bau des ersten Flügger Leuchtturms. 1872 wurde er in Betrieb genommen. Damals war er nur 15,5 Meter hoch, hatte eine rote Laterne und war in gelben Backstein gehüllt.

Leuchtturm auf Fehmarn // Foto: MeerART

Bereits 44 Jahre später wurde er durch einen neuen Turm ersetzt, der optisch ähnlich, aber mit seinen 37,5 Metern doppelt so hoch war. Nach Inbetriebnahme wurde der alte Turm bis auf die Fundamente abgetragen. Schäden am Mauerwerk des neuen Turms sorgten zwischenzeitlich für ein anderes Gewand.

Der Leuchtturm Flügge am Flügger-Strand auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Der Turm wurde 1975 mit roten und weißen Faserzementplatten verkleidet, die nach einer vollständigen Sanierung in den Jahren 2009 bis 2011 wieder entfernt wurden. Jetzt erstrahlt er in rotem Backstein und erfreut unsere Herzen. Wegen seiner besonders technikgeschichtlichen und kulturlandschaftsprägenden Bedeutung wurde er bereits 2003 unter Denkmalschutz gestellt. Die genaue Geschichte könnt ihr auf der Internetseite des Leuchtturms nachlesen.

Der Leuchtturm von Strukkamphuk

Der kleine Bruder, wie wir ihn heute kennen, steht in Strukkamphuk. Eingerichtet wurde das Leuchtfeuer im Jahre 1872. Damals war es allerdings nur eine Laterne, die allabendlich an einem Mast hochgezogen wurde. Dieses spartanische Leuchtfeuer wurde 1896 durch einen aus Eisen errichteten 5 Meter hohen achteckigen Leuchtturm ersetzt. Dieser wurde im Jahre 1935 durch einen weißen runden Betonturm ersetzt.

Der kleine weiße Leuchtturm von Strukkamphuk auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Er ist der kleinste seiner Art und sieht ziemlich schnuckelig aus. Trotzdem spielt er für die Schifffahrt eine wichtige Rolle. Im Zusammenspiel mit dem Flügger Leuchtturm ist er als Unterfeuer für die aus Osten kommenden Schiffe für die Fahrt durch den Sund von großer Bedeutung. Der Leuchtturm von Strukkamphuk steht ebenfalls unter Denkmalschutz.

Auch zu Land ist es ein schönes Gefühl, wenn man im Dunkeln über die Fehmarnsundbrücke fährt und beide Leuchttürme mit ihrem Leuchtfeuer einem zuzwinkern. Hat was Heimeliges.

Der Leuchtturm von Westermarkelsdorf

Besonders ins Herz geschlossen habe ich den Leuchtturm von Westermarkelsdorf. Die Art und Weise, wie der süße Turm am Deich vor den Salzwiesen thront, ist einfach schön.

Der Leuchtturm in Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Der achteckige Leuchtturm, der der Schifffahrt als Warn- und Orientierungsfeuer den Weg in den Fehmarnbelt weist, wurde im Jahre 1881 aus Backstein errichtet. 1902 hat man den Leuchtturm von zehn auf 17,7 Meter erhöht, um der zunehmenden Schifffahrt gerecht zu werden. 22 Jahre weiter wurden die Petroleumlampen durch elektrische Lampen ersetzt. Heute steht der historische Leuchtturm nicht nur unter Denkmalschutz, er ist für mich auch einer der schönsten von Fehmarn. Ganz besonders reizvoll ist die Landschaft hinter dem Deich mit den Salzwiesen und -seen.

Der Leuchtturm von Staberhuk

Eine weitere Augenweide ist für mich der Leuchtturm von Staberhuk, der als Orientierungsfeuer für den Fehmarnsund bezeichnet wird. Anscheinend habe ich wohl ein Faible für die Kleinen. 😉 Die Arbeiten an dem Leuchtturm begannen 1903, damit ist dies der jüngste Leuchtturm von Fehmarn. Das Wärterhaus und der Turm wurden aus gelbem Backstein erbaut. Der Turm ist besonders stämmig, da er keine gewöhnliche Laterne zu tragen hat. Ihm wurde die Ehre zu Teil, die gusseiserne Laterne des alten Leuchtturms von Helgoland zu tragen. Das fast 2,5 Meter hohe Getüm wurde nach Fehmarn geschafft und auf dem Turm montiert.

Der Leutturm in Staberhuk auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Im Laufe der Zeit hielten die gelben Steine den Witterungseinflüssen nicht stand und wurden mit roten Ziegeln getauscht. Die Charakteristik des Leuchtturms ist sicher einmalig. Schon allein die Position nahe der Steilküste lässt den kleinen richtig imposant wirken. Um ihn zu sehen, muss man schon einen kleinen Fußmarsch auf sich nehmen, aber es lohnt sich. Besonders die Aussichtsplattform vor dem Turm mit den zwei Bänken lädt zu einer atemberaubenden Pause sein.

Der Leuchtturm von Marienleuchte

Der Leuchtturm in Marienleuchte stimmt mich traurig. Erbaut wurde er in den Jahren 1831/32 von den Dänen. Er löste eine Feuerbake ab, die hier vorher stand. Bei dem alten Leuchtturm handelt es sich um einen quadratischen Turm, an dessen Spitze sich eine Plattform mit einer runden Laterne befindet. An der Südseite von dem Leuchtturmgebäude befindet sich das Königlich Dänische Wappen. Der Turm wurde bereits im Jahr 1967 wieder außer Dienst gestellt. Das Leuchtturmgebäude soll unter Denkmalschutz stehen, während der unbewohnte Turm dem Verfall preisgegeben ist.

Der alte, von den Dänen erbaute Leuchtturm in Marienleuchte auf Fehmarn // Foto: MeerART

Ersetzt wird der alte Leuchtturm von dem rot-weiß gestreiften Stahlbetonturm, der im Jahr 1964 erbaut wurde und als Quermarken- und Orientierungsfeuer für die Schifffahrt im Fehmarnbelt dient. Leider hat der so gar nichts Nostalgisches an sich, weshalb ich mich einfach weigere, diesen hier zu zeigen.

Um nun auf die Frage zurück zu kommen, welches mein Lieblingsleuchtturm ist, fällt mir die Antwort sehr schwer. Ich glaube, der in Staberhuk und der von Westermarkelsdorf sind die, die ich am schnuckeligsten finde. Auch deshalb, weil sie von einer Landschaft umgeben sind, die mich total fasziniert.

Mehr zu technischen Daten etc. findet ihr im Flyer: Fehmarns Leuchttürme

Auch interessant: Leuchttürme – Heimatgefühl oder Fernweh?!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Fehmarn, Ostsee
Bewahrt Fehmarn, Fehmarn, Fehmarn Sehenswürdigkeiten, Fehmarn Urlaub, Flügge, Fotografie, Fotoreportage, Leuchtfeuer, Marienleuchte, Ostsee Leuchtturm, Ostseeküste, Staberhuk, Strukkamphuk, Unser Fehmarn, Westermarkelsdorf

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Eine Elbinsel droht zu ersticken
BISHERIGE
MeerART – Smartphone-APP

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY