MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Wulfener Hals im Winterschlaf

Der Wulfener Hals im Winterschlaf

5. Januar 2015 Claudia Kommentare 5 Kommentare

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Der Tag küsste uns mit den herrlichsten Sonnenstrahlen wach. Endlich ist mal wieder so richtig tolles Wetter mit vielen Sonnenstunden. Klar, dass es uns da nicht zu Hause hielt. Warm eingemummelt fuhren wir los. Nachdem wir im Sommer von einem kräftigen Regenschauer völlig durchnässt den Erkundungsturn am Wulfener Hals abgebrochen hatten, hatten wir uns nun vorgenommen auch den Rest vom Wulfener Hals zu erkunden. Da wir Winter und damit Nebensaison haben, starteten wir diesmal von der anderen Seite direkt beim Campingplatz.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Für uns war die Ecke total neu, denn Campingplätze sind eh nicht unser Ding und wenn ich mir angucke wie groß dieser ist, bin ich im Nachhinein auch nicht traurig, dass wir den Turn abbrechen mussten. Das wäre im August bestimmt proppenvoll gewesen. Allein jetzt machten sich jede Menge Spaziergänger auf, um genau hier spazieren zu gehen. Wir stellten unseren Wagen ab und guckten etwas ungläubig. Die Parkuhr verlangte, dass wir ein Tagesticket ziehen. Wie jetzt, mitten im Winter zur absoluten Nebensaison? Das rief noch mehr Leute auf den Plan und gemeinsam entschieden wir, es ohne Parkschein zu riskieren. Bezahlen ist ja ok, aber gleich ein Tagesticket, wenn man hier höchstens ein zwei Stunden spazieren geht, wäre doch ein wenig oversized gewesen.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Fehmarn mal aus einem ganz anderen Blickwinkel

Der Blick auf den Burger Binnensee ist von hier aus wirklich atemberaubend. Alles wirkte so friedlich und still. Aus der Entfernung sah man ab und zu ein Fischerboot auslaufen, selbst die hässlichen IFA Hotels sahen von hier gar nicht mal so schlimm aus. Ja dazu stehe ich weiterhin, auch wenn ich ein Fehmarn-Fan durch und durch bin, muss ich noch lange nicht alles lieben und die Hotels gehören nun mal nicht zu meinen Favorits. Genauso wenig wie die 70-iger Jahre Ferienbauten, aufgereiht wie eine verblasste Perlenkette. Für mich ist es pure Landschaftsverschandelung und ich bin froh, dass heute darüber anders gedacht und gebaut wird.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Umso mehr fanzinierte uns das Licht heute. Die Sonne zaubert im Winter ganz andere Blautöne, die einen völlig in den Bann ziehen. Es war absolut windstill und die Ostsee ganz ruhig, als könnte sie nie ein Wässerchen trüben. Ich war immerzu geneigt, mich schon fast kitschig anmutend, in eine Winterwonderland-Szenerie zu träumen, dabei lag noch nicht einmal Schnee.

Wir hatten wieder die Qual der Wahl ob wir zuerst rechts oder links starteten. Wir entschieden uns für die kleine Landzunge, die den Binnensee von der Ostsee trennte.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Hier wiederum war es menschenleer und so hatten wir den Zipfel ganz für uns allein. Wir genossen den Moment der Stille und atmeten tief durch. Herrlich. Zwischen Ostsee und optisch anmutendem Sandhügel schlängelten wir uns am Strand entlang. Der mittlere Bereich mit den Dünengräsern steht unter Naturschutz und darf nicht betreten werden.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Man darf den Nehrungshaken auch nur bis zu einer bestimmten Stelle begehen, damit die Vögel genug Rückzugsmöglichkeiten zum Rasten und Brüten haben. Umso trauriger ist es, dass sich auch hier Spuren der Menschheit vorfinden ließen, sei es in Form von Personen, die sich einfach nicht daran hielten (Spuren im Sand) oder durch angespülten Plastikmüll.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Die Verlockung weiterzugehen ist schon recht groß, aber die Vernunft siegte und so genossen wir den traumhaften Blick aus der Entfernung. So aufgeregt wie die vielen Wasservögel vor sich hin schnatterten, genossen sie die Sonne bestimmt genauso wie wir. Zumindest bildete ich es mir ein. Die Wahrheit ist natürlich, dass sie sich durch unsere Anwesenheit gestört fühlten. 😉

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Kormorane trockneten ihre Flügel auf den Buhen. Was für eindrucksvolle Tiere. Wenn man sie so dasitzen sieht, kann man sich gar nicht vorstellen, dass der Mensch imstande ist, diese Tiere aus Futterneid einfach abzuschießen. Um die Tiere nicht weiter zu stören, brachen wir in Richtung Steilküste auf. Wieder vorbei an den Sandsäcken, die zum Schutz vor dem Wasser ausgebracht wurden.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Die Sonne streichelt unser Gesicht

Viele der Bänke waren von Sonnenanbetern belagert. Kein Wunder, streichelte sie einem förmlich das Gesicht. Ach, es gibt Momente, da hat man eigentlich nicht viele Worte, sondern einfach nur ein Glücksgefühl. Heute war wieder so ein Moment. Ich hätte schreien können vor Glück.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Ein paar Schritte weiter entdeckten wir sogar das Haus wieder, wo wir uns im Sommer wegen des Regens untergestellt hatten. Der Anblick weckte schöne Erinnerungen an den Sommertag. Schon witzig, man steht wieder an der selben Stelle und doch sieht alles ganz anders aus.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Keine Boote liegen mehr im oder am Wasser, keine Gartenstühle, einfach nichts. Je weniger Spuren vom Menschen erkennbar sind, desto großartiger wirkte diese einmalige Landschaft.

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Da wir den Wulfener Hals ab hier bereits im Sommer erkundet hatten und das Wetter so traumhaft war, entschieden wir uns zurück zum Auto zu gehen, um noch eine andere Ecke von Fehmarn zu erkunden.

Wintercamper – Nur die harten kommen …

Impressionen vom Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn // Foto: MeerART

Auf dem Rückweg kreuzten wir noch den Campingplatz und waren erstaunt über die Wintercamper. Gehört hatte ich davon schon öfters, aber vorstellen kann ich es mir beim besten Willen nicht. Erst recht bei Minusgraden. Ist das nun mutig oder Wahnsinn?

Übrigens: Der Burger Binnensee ist eine natürliche Bucht an der Südküste Fehmarns, die im Bereich zwischen Burgtiefe und Wulfen Zugang zur Ostsee hat. Der rund ein Kilometer lange Unterabschnitt „Wulfener Hals“ beschreibt den westlichen Nehrungshaken vor dem Burger Binnensee und ist naturbelassen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Fehmarn, Ostsee
Burger Binnensee, Campingplatz, Fehmarn, Fehmarn Camping, Fehmarn Sehenswürdigkeiten, Fehmarn Urlaub, Fotografie, Ostsee, Ostseeinsel, Ostseeküste, Steilküste, Wulfen, Wulfener Hals

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Ein Streifzug auf dem Deich bei Wallnau
BISHERIGE
MeerART verabschiedet sich in die Winterpause

  1. Jutta sagt:
    5. Januar 2015 um 14:47 Uhr

    Winterschlaf macht (ist) schön! Euch ein fabelhaftes Jahr 2015!

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      5. Januar 2015 um 14:56 Uhr

      Dankeschön. Ach könnte mann doch wirklich Winterschlaf halten. Auch für dich ein fabelhaftes Jahr. Ich freue mich schon auf alles was da kommt.

      Antworten
    2. Claudia sagt:
      5. Januar 2015 um 14:59 Uhr

      Freu!!! 🙂

      Antworten
  2. Jutta sagt:
    5. Januar 2015 um 14:58 Uhr

    Lieben Dank! Ja, ich auch : )

    Antworten
  3. Stefanie sagt:
    5. Januar 2015 um 20:01 Uhr

    War das gestern? Ein tolles Wetter, was!? Ich finde, es hat schon richtig nach Frühling geduftet. Auf Euren Fotos kann ich jetzt so schön sehen, wo wir kurz vor Weihnachten gewesen sind. Nämlich in den IFA-Hochhäusern. 🙂 Ich hatte aufgeschnappt, dass Arne Jacobsen himself die „Fernblickhäuser“ entworfen hat und wollte sie darum schon lange mal näher betrachten. Sie sind von innen wirklich viel besser als von außen (was natürlich auch kein Kunststück ist) und der Blick aus dem 14. Stock war eine Wucht. Das wäre bestimmt auch mal was für Dich bei Deiner großen Liebe zu Fehmarn. Liebe Grüße, Stefanie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Magie der Rauhnächte

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY