MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Wulfener Hals auf Fehmarn

Der Wulfener Hals auf Fehmarn

19. August 2014 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Wetterkapriolen auf der Insel Fehmarn

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Es ist Freitag, der 15. August – unser Tag! Voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg, denn unseren Hochzeitstag wollten wir diesmal unbedingt auf der Insel Fehmarn verbringen. Als endlich die Fehmarnsundbrücke in Sichtweite war, verstärkte sich wie immer das Kribbeln im Bauch. Wie schon öfters bei Fehmarn-Beiträgen erwähnt, hat das Überqueren der Brücke immer etwas Befreiendes. Die Sorgen bleiben auf dem Festland – nur die Insel und wir. Für heute hatten wir uns den Wulfener Hals ausgeguckt, eine kleine Landzunge, die in den Burger Binnensee hineinragt.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Wenn man von Wulfen kommend in die Bargmöhl einbiegt, gibt es einen kleinen kostenlosen Parkplatz. Von hier aus kommt man super zu der Steilküste, wo der Strand selbst im Hochsommer nicht überlaufen ist. Der Blick zum Himmel verhieß allerdings nichts Gutes, denn es kündigte sich eine Regenfront an. Dennoch sind wir, wie so viele andere, an den Strand.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Es war mal gerade eine gute Woche her, dass wir noch von einem Sommer mit Top Temperaturen von über 30°C sprechen konnten, jetzt mutete die ganze Sache schon eher herbstlich an. Da ich eher zu den Kandidaten „Frostbeule“ gehöre, entschied ich mich lieber in langer Hose und mit einem Jäckchen loszuziehen. Ich muss gestehen, dass ich mir dabei etwas komisch vorkam, denn um uns rum trugen alle eher noch einen Hochsommerdress, ganz zu schweigen von denjenigen, die tatsächlich in der Ostsee baden gingen. Brrrr….

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Es ist so schön wieder am Strand zu sein. Unglaublich, dass man danach immer so eine Sehnsucht haben kann. Das angeschwemmte Seegras roch zwar etwas streng, doch auch das konnte uns nicht erschüttern. Je weiter wir an der Steilküste zwischen Steinen und Strand liefen, wurde es immer ruhiger. Die meisten blieben doch eher in Parkplatznähe und so konnten wir uns der Motivsuche so richtig hingeben. Die Wolkenformationen sahen so fantastisch aus, richtig dreidimensional schwebten sie am Himmel und gaben ein Schauspiel nach dem anderen.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Doch der Himmel wurde immer dunkler und so stellte sich auch für uns die Frage, ob wir zum Auto zurück gehen sollten oder darauf hoffen, dass die Wolkenfront zum Festland zieht. Wie das so oft bei Männlein und Weiblein ist, wollte Ralph lieber zum Auto, während ich an die Sonneninsel glaubte. Dem Weiblein wurde nachgegeben und was soll ich sagen, wir wurden mit einem Schauer bestraft. Als wenn der liebe Gott sagen wollte: „Na den Beiden werde ich es zeigen“. Es war zwar nur ein seichter, aber dafür sehr ergiebiger Regen und so wurden wir pitschnass bis auf die Knochen. Leider auch kein Ende in Sicht, was mich erst ein wenig betrübte. Klamotten zum Wechseln hatten wir logischerweise nicht dabei.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Erst fanden wir noch Unterschlupf unter Bäumen, die den Aufgang zum Campingplatz säumten, doch auch die hielten dem anhaltenden Regen nicht stand. Ein Stück weiter beim Wassersportverein fanden wir dann ein trockenes Plätzchen zum Unterstellen. Ein wenig beneidete ich die noch schnell vorbeihuschenden Camper um die Möglichkeit sich etwas Trockenes anzuziehen.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Denn mit dem Regen wurde es nicht nur kälter, die nassen Klamotten am Leib trugen ihr Übriges zum Klappern bei. Ich würde jetzt ja gerne sagen, so schnell wie der Regen kam verzog er sich auch wieder, aber das wäre gelogen. Während ich so vor mich hinzitterte, mussten wir uns noch dem „freundlichen“ Spott eines Mann hingeben, der uns im Regen noch ein paar Stühle anbieten wollte. So sind sie…. die Männer!

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Zu unserem Glück zog die Regenfront dann doch weiter, allerdings genau in die Richtung, in die wir wollten und so traten wir den Rückzug an. Aber wer denkt, dass der Regen uns die Stimmung vermieste, der täuscht. Mutig zog ich meine klatschnasse Jacke aus und hielt sie tapfer in den Wind, in der Hoffnung, sie würde schnell wieder trocknen. 😉

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Auch die Schwalben schwärmten wieder aus ihren Nistplätzen in der Steilwand. Was hier wie ein Schweizer Käse aussieht, sind nämlich die Brutröhren der Uferschwalben. Die Einfluglöcher sind queroval und werden von beiden Partnern mit dem Schnabel und den Krallen in die Wände gegraben. Da die Uferschwalbe ein Koloniebrüter ist, gibt es auch immer so viele von denen.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Diese Tiere sind einfach faszinierend. Ich könnte mich hier hinsetzen und den Flugkünstlern stundenlang zuschauen. Wie die das immer schaffen, so zielgerichtet ihre eine Brutröhre zu finden und ihre Jungen dort zu füttern. Einige guckten sogar schon richtig keck und frech aus ihren Höhlen. Willkommen im Leben sag ich da nur.

Impressionen von einem Strandabschnitt bei Wulfen (Wulfener Hals) auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Aufgrund des Regenschauers war der Strand nun menschenleer und wir hatten ihn ganz für uns allein. Kann man sich etwas Schöneres wünschen, an seinem ganz persönlichen Tag mit seinem liebsten Partner an der Seite? Den Wulfener Hals hatten wir für diesen Tag zwar nur zur Hälfte erkunden können – was bedeutet, wir kommen wieder. Zurück beim Auto gab sich Fehmarn als Sonneninsel alle Ehre und die Sonne schien wieder, während es auf dem Festland nur so pladderte.

Auf zum nächsten Stopp, nach Westermarkelsdorf – mein ganz persönlicher Lieblingsplatz auf Fehmarn.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Fehmarn, Ostsee
Fehmarn, Fehmarn Camping, Fehmarn Urlau, Fehmarnsund, Fotoreportage, Ostsee, Ostsee Camping, Ostsee Deutschland, Ostsee Urlaub, Ostseeinsel, Ostseeküste, Schleswig-Holstein, Steilküste, Uferschwalben, Wulfener Hals

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Westermarkelsdorf – Eine neue Liebe…
BISHERIGE
Das Cruise Center Steinwerder in Hamburg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY