MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Westermarkelsdorf – Eine neue Liebe…

Westermarkelsdorf – Eine neue Liebe…

20. August 2014 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Im Frühjahr diesen Jahres hatten wir das Glück uns das Gebiet um den Leuchtturm von Westermarkelsdorf näher anzusehen. Die Vegetation der Salzwiesen und das Licht hatten mich so verzaubert, dass dies zu meinem absoluten Lieblingsort auf Fehmarn wurde. Logisch, dass ich bei unserem heutigen Besuch der Insel unbedingt wieder dorthin wollte. Was ich aber nicht wusste war, dass uns heute noch eine Überraschung erwarten sollte.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Als wir nämlich im Frühjahr hier waren, war der Trampelpfad durch das Naturschutzgebiet in den Salzwiesen nicht zugänglich. Zu der Zeit stand alles unter Wasser. Heute bot sich uns ein ganz anderes Bild. Aufgrund der heißen Sommermonate war der Boden ausgetrocknet. Die aufgerissenen Erdkrusten erinnern an eine Mondlandschaft, nur dass hier trotzdem noch Pflanzen wachsen. Ein faszinierender und spannender Anblick.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Doch was verbirgt sich nun hinter diesem Trampelpfad? Neugierig bahnten wir uns den Weg, der rechts und links von hohem Schilfrohr bewachsen ist. Vor uns öffnete sich ein Bild der Sehnsucht. Ein einsamer Strand mit Blick auf die einmalige blaue Ostsee. Traumhaft schön – mehr Worte hatten wir nicht.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Die Sache mit den Ohrwürmern

Ohrwürmer kennt ja wohl jeder. Manchmal können die einen richtig in den Wahnsinn treiben, besonders wenn es welche sind, die man überhaupt nicht mag. Keine Ahnung ob euch das auch schon mal so gegangen ist, aber ich bin manchmal total empfänglich für Lieder, die ich wirklich nie höre. Oft nehme ich irgendein Schlüsselwort wahr und dann passiert es, dass ausgerechnet Schlager durch mein Hirn sausen.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Fragt mich nicht warum, aber auch hier hatte ich plötzlich einen Ohrwurm von dem Titel: „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben…“ Ich weiß nicht mal von wem der gesungen wird, aber er ließ mich nicht los.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Die einzige Erklärung, die ich mir dafür geben konnte, ist die Euphorie und das Kribbeln im Bauch, wenn wir hier an diesem Ort sind. Auch wenn es sich schon kitschig anhört, aber der Ort verzaubert mich irgendwie. Für die einen ist es die Karibik, für mich anscheinend Westermarkelsdorf.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Die Salzwiesenvegetation, die sich nach und nach immer mehr Flecken am steinigen Strand erobert, wirkt wie ein perfekt angelegtes Steinbeet. In den Salzseen gibt es Erhöhungen, auf denen sich Kormorane zurück gezogen haben, um dort ihre Flügel zu trocknen.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Auch zahlreiche andere Wasservögel gehen teilweise laut schnatternd ihren Beschäftigungen nach und trotzdem strahlt es einfach nur Ruhe aus. Dieses, für mich sehr schöne, Schauspiel spielt sich zwischen Altenteil und Wallnau ab.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Du lässt dich hier in den Strand fallen und fühlst dich geborgen. Während hinter dir die Salzwiesen und -seen dich von dem Alltag abschirmen, kann du am Horizont die Schiffe ziehen sehen. So etwas habe ich bisher nur ins St. Peter-Ording gefühlt.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Außer uns waren nur vier bis fünf andere Personen hier und das mitten in der Hochsaison. Für mich ein perfekter Ort der Entspannung.

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Westermarkelsdorf auf der Ostseeinsel Fehmarn // Foto: MeerART

Eine neue Liebe eben…. 🙂

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Fehmarn, Ostsee
Fehmarn Camping, Fehmarn Urlaub, Fotoreportage, Naturschutzgebiet, Ostsee, Ostsee Camping, Ostsee Deutschland, Ostsee Urlaub, Ostseeinsel, Ostseeküste, Schleswig-Holstein, Unser Fehmarn, Westermarkelsdorf

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Rezept-Tipp: Bandnudeln mit Apfel-Rotkraut
BISHERIGE
Der Wulfener Hals auf Fehmarn

  1. Jutta sagt:
    21. August 2014 um 11:44 Uhr

    Also erst mal: OH, ne! Die Petition unterschreibe ich gleich sofort!
    Und dann: Oh, ja! So ein schönes Fleckchen Erde! Ich bin immer fasziniert von Mustern und Strukturen, die man in der Natur entdecken kann. Die aufgeplatzte Erde sieht so unwirklich aus. Da möchte man ins Bild hineinkrabbeln und schauen, was sich in der Ritzen verbirgt! In natura mache ich das dann auch immer!
    Und zu dem Industriegebiet: Wie kann man so etwas planen wollen? Ich werde bei solchen Dingen immer ganz wild! Hoffentlich werden die Pläne gekippt!
    Sonnige Grüße, Jutta

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. August 2014 um 11:52 Uhr

      Liebe Jutta,
      erstmal herzlichen Dank. Wir können so etwas auch überhaupt nicht verstehen. Warum muss immer mit Gewalt alles kaputt gemacht werden. Unglaublich! Vielen Dank jedenfalls für deine Unterstützung. Dieser Flecken Erde ist wirklich traumhaft schön. Es gibt wirklich nicht mehr viele dieser Art. Mal abgesehen von den Stühlen, die mal wieder irgendeiner zurück gelassen hatte, denn es waren nicht unsere, hat man das Gefühl einen Ort gefunden zu haben, der noch richtig unberührt wirkt. Ich verstehe was du sagen willst… 😉 Ich neige auch oft dazu alles berühren und entdecken zu wollen.
      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Jutta sagt:
        21. August 2014 um 12:14 Uhr

        Ja, es sieht dort ganz traumhaft aus! Mein Filius war als Kind in einer Waldgruppe und eines Tages hieß es, sie hätten Bäume umarmt und die Bäume sprechen hören. Ich habe das aus Neugierde auch einmal probiert und fand es nicht nur charmant, ich glaubte auch ein Rauschen im Stamm zu hören : ) Ich kann wirklich nicht verstehen, warum einigen Menschen die Natur so vollkommen egal ist. Hier, in meinem kleinen Wohnort, beobachte ich, dass viele – junge Menschen und Erwachsene – zunehmend Müll achtlos wegwerfen. Das beginnt bei einer typischen Zigarettenkippe, geht über Tempos, Chips-Tüten, Getränke-Dosen und Flaschen bis hin zu Kartons aus der Steh-Pizzeria. Ich möchte dann wirklich schreien. Übrigens habe ich unlängst in Katwijk aan Zee eine tolle Aktion gesehen: An Holzpfählen hingen gleich am Zugang zum Strand kleine braune Papiertüten mit der Aufschrift: „Für deinen Abfall!“ Ob die nun von denjenigen mitgenommen werden, die ohnehin ihren Abfall wieder mitnehmen würden oder vielleicht auch von den „Rüpeln“ – wer weiß. Gefreut hat es mich allemal und der Strand sah auch sehr sauber aus! Bis bald, Jutta

      2. Claudia sagt:
        21. August 2014 um 12:37 Uhr

        Das glaube ich dir gern. Wir haben hier mal miterleben müssen, wie große Bäume gefällt wurden. Ob du es glaubst oder nicht, aber man hatte echt das Gefühl der Baum schreit. Es ging ein Ächzen vom Stamm aus, der uns durch den Körper schoss. Dieses Erlebnis werde ich nie vergessen. Seitdem nehme ich Bäume ganz anders war. Die Vermüllung ist echt ein weiteres Problem. Schade, dass so wenig Rücksicht nehmen. Seitdem ich weiß wie schädlich Plastik für die Umwelt ist, sammel ich ganz oft fremdem Müll auf. Fühlt sich irgendwie gut an, das zu tun. Ansonsten finde ich die Aktion gut die du beschreibst, aber eigentlich gibt es hier ja genug Mülltonnen, wenn der Wille da ist…!
        Dir ganz liebe Grüße,
        Claudia

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY