MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Fisch vom Kutter in Niendorf

Fisch vom Kutter in Niendorf

12. November 2016 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Fangfrischer Fisch direkt vom Kutter in Niendorf

Herbstimpressionen aus dem schönen Ostseeheilbad Niendorf // Foto: MeerART

In den Niendorfer Hafen zu kommen, ist immer wieder ein Erlebnis. Obwohl das Fischereigeschäft schon lange nicht mehr das ist, was es mal war, vermitteln mir die vielen Fischerboote und Fischverkaufsstellen irgendwie ein heimeliges Gefühl.

Die Fischerei hat in Niendorf eine lange Tradition, darüber haben wir in unserem Beitrag „Der Niendorfer Hafen und seine Fischer“ schon einmal berichtet. Besonders erwähnenswert finden wir aber, dass es auch hier „Fisch vom Kutter“ gibt.

Herbstimpressionen aus dem schönen Ostseeheilbad Niendorf // Foto: MeerART

Dafür kommt man am besten ganz früh morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr in den Hafen. Puh, eigentlich so gar nicht meine Zeit, aber es lohnt sich, denn dann bekommt man nicht nur den frischesten Fisch, sondern hat auch noch die größte Auswahl.

Herbstimpressionen aus dem schönen Ostseeheilbad Niendorf // Foto: MeerART

Das Fischangebot hängt natürlich immer vom Wetter ab. Sollten die Fischer nachts mit ihren kleinen Kuttern mal nicht hinausfahren können, gibt es leider auch keinen Fisch. Aber genau das macht es irgendwie auch so authentisch.

Herbstimpressionen aus dem schönen Ostseeheilbad Niendorf // Foto: MeerART

Ganz besonders schlimm ist es wohl, wenn der Wind aus Osten weht, dann brauchen die Fischer gar nicht erst herauszufahren. Zumindest hatte uns das Uwe vom Verein Fisch vom Kutter mal erzählt.

Nachhaltig fischen

Zum nachhaltigen Fischen gehört auch, dass Fangverbote und Schonzeiten berücksichtigt werden müssen. Die werden jedes Jahr neu angeordnet und schmecken nicht immer jedem Fischer. Die sind aber wichtig, damit sich die Bestände erholen können. Im April ist zum Beispiel Fangverbot für Dorsch und in den Herbstmonaten dürfen weibliche Ostsee-Lachse nicht gefangen werden.

Herbstimpressionen aus dem schönen Ostseeheilbad Niendorf // Foto: MeerART

Die am häufigsten gefangenen Fische sind übrigens: Steinbutt, Goldbutt (Scholle), Graubutt (Raubutt, Flunder), Klieschen (Plathen), Dorsch, Wittlinge, Heringe, Ostsee-Lachs, Knurrhahn, Aal (nur im Sommer).

Herbstimpressionen aus dem schönen Ostseeheilbad Niendorf // Foto: MeerART

Wer nicht weiß was die Zeichen „NIE“, „TIM“ und SO bedeuten… Die beiden ersten sind dem Fahrtgebiet entsprechend Küstenfischereikennzeichen und stehen für Niendorf (NIE) und Timmendorfer Strand (TIM). Das dritte Zeichen ist ein Fischereikennzeichen für die Hochseefischerei und bedeutet „S“ für Schleswig-Holstein und „O“ für Niendorf / Ostsee, da das „N“ bereits an Neustadt vergeben wurde.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nachhaltigkeit, Ostsee, Regionales
deutsche Ostseeküste, Fisch vom Kutter, Fotoreportage, Ostsee Fisch, Ostseeheilbad Niendorf, regional und nachhaltig, Sehenswürdigkeiten Ostsee, Urlaub Lübecker Bucht, Urlaub Ostsee

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Bubendey-Ufer: Ein Geheimtipp auf Zeit
BISHERIGE
Niendorf – Was für ein Herbstauftakt am Meer

  1. Harald Krabbe sagt:
    15. November 2016 um 21:48 Uhr

    Hallo Ihr Beiden,
    schöner Beitrag, schöne Bilder!!
    Was habt Ihr den für Fisch mitgenommen?????
    Das ist ja unser Vorteil an der Küste, man bekommt ihn immer frisch.
    Die „adligen“ Fische sind nix für unsere Gaumen ( adlig= von gestern, von vorgestern…usw.;))
    Liebe Grüße von der fast menschenleeren Insel Poel
    Harald

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      16. November 2016 um 09:31 Uhr

      Moin Harald,

      Dankeschön. 🙂

      Du sagst es, wer schon mal frischen Fisch gegessen hat, will keinen anderen mehr. Leider sind wir diesmal leer ausgegangen. Wir waren ganz spontan nach Niendorf gefahren, um die Sonne zu genießen. Der Fisch war da leider schon aus. Für frischen Fisch muss man schon früh aufstehen und darf nicht erst zum Kaffee kommen. 😉 Beim nächsten Mal wieder.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Martina sagt:
    21. November 2016 um 11:14 Uhr

    Ihr Lieben,
    so etwas von interessant. Das mit den Kennzeichen wusste ich natürlich (wieder einmal) nicht. Und was den Fisch betrifft, können wir hier von ganz frischem nur träumen oder es ausnutzen, wenn wir mal am Meer sind. 🙂
    Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. November 2016 um 11:27 Uhr

      Moin du Liebe,

      schön, das freut uns.
      Oh ja, es geht doch nichts über frischen Fischgenuss. 🙂

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY