MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Triathlon auf Nordfriesisch

Triathlon auf Nordfriesisch

26. November 2020 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Ein fantastischer Wintertag auf der Hamburger Hallig // Foto: MeerART

Bist du gerne in der Natur unterwegs? Magst du laufen (spazieren gehen oder walken), schwimmen und Fahrradfahren? Dann solltest du dir den Triathlon auf Nordfriesisch nicht entgehen lassen. Was das ist (lach..), lies selbst.

Da Nordfriesland, und insbesondere das Binnenland, in seiner Naturvielfalt immer noch unterschätzt wird, haben wir dir mal einen ganz besonderen Parcours zusammengestellt. Dieser lässt sich übrigens ganz individuell und nach den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist sogar – sollte es zukünftig noch von Nöten sein – coronakonform. Da ein Triathlon aus drei Disziplinen besteht, möchten wir mit der Laufvariante anfangen.

Laufen in der Bordelumer und Langenhorner Heide

Beim Triathlon wird richtig gelaufen, das kannst du natürlich auch, aber wir entscheiden uns fürs Gehen bzw. Walken. Natürlich könntet ihr die Gegend hier auch mit dem Fahrrad erkunden. Wie gesagt, den Parcours kannst du nach deinen eigenen Bedürfnissen zusammenstellen.

Das idyllische Naturschutzgebiet Langenhorner Heide in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Beginnen möchten wir die Tour mit euch am Stollberg, der mit 43,4 Metern über NN die vierthöchste Erhebung in Nordfriesland ist. Im umliegenden Bereich gibt es mehrere Möglichkeiten das Auto abzustellen. Auf dem Stollberg steht der 108 Meter hohe Fernmeldeturm Bredstedt mit einer öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform in 20 Metern Höhe. Das wäre zum Beispiel ein guter Startpunkt, um sich warm zu machen. Zudem hat man von da oben einen schönen Blick auf die Köge in der Marsch bis zu den Inseln und Halligen in der Nordsee.

Das idyllische Naturschutzgebiet Langenhorner Heide in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Schon gewusst? Noch vor 500 Jahren grenzte die Nordsee hier an den Berg. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie der Mensch durch Eindeichung immer mehr Land gewonnen hat.

Das idyllische Naturschutzgebiet Langenhorner Heide in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Wir empfehlen euch den Naturerlebnisraum einfach mal auf eigene Faust zu erkunden und euch von der Vielfalt überraschen zu lassen. Neben Heide- und Waldlandschaften befindet sich in der Nähe des Berges die Stollbergquelle, die in früheren Zeiten als heilig angesehen wurde.

Der Naturerlebnisraum rund um den Stollberg bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Gelegenheit, Naturphänomene zu erfahren. Hier könnt ihr an verschiedenen Spiel- und Informationsstationen einiges über die Entstehung der Landschaft sowie ihre Kultur- und Siedlungsgeschichte erfahren. Mehr Infos findet ihr beim Verein Natur und Kultur im Mittleren Nordfriesland e.V.

Kleine Kaffeepause in Langenhorn

Für die nächste Etappe empfehlen wir euch einen kleinen oder auch längeren Zwischenstopp in Langenhorn, genauer gesagt in West-Langenhorn. Beim Friedrich-Paulsen-Platz habt ihr wieder die Möglichkeit euer Auto bequem abzustellen. Zudem könntet ihr bei Bedarf bei der Schmiede auch die Toiletten benutzen.

Impressionen aus der Gemeinde Langenhorn in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Anschließend könntet ihr uns im Atelier besuchen und euch eine kleine Pause bei einem leckeren Kaffee oder Kaltgetränk gönnen. Und wer weiß, vielleicht findest du bei uns auch ein schönes Liebhaberstück för to Huus, das dich nicht nur ans Meer, sondern auch an einen ganz tollen Tag erinnert.

Das Atelier „MeerART / För to Huus“ in Langenhorn (Nordfriesland) mit handgefertigten Wohnaccessoires und Rahmen mit maritimen Motiven // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Kleiner Tipp: Die Grünfläche auf dem Friedrich-Paulsen-Platz und die dort bereitgestellten Bänke werden von Urlaubern und Einheimischen gleichermaßen gerne für eine Picknickauszeit genutzt.

Impressionen aus der Gemeinde Langenhorn in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Im Sommer finden in der Sankt-Laurentius-Kirche regelmäßig Orgelsommer statt, die weit bis über die Landesgrenzen bekannt und beliebt sind.

Ein Ausflug auf die Hamburger Hallig

Wenn ihr euch gestärkt fühlt, dann könnt ihr euch gleich auf die nächste Etappe begeben, und zwar mit dem Fahrrad von Langenhorn auf die Hamburger Hallig. Von uns aus sind es knappe 12 Kilometer. Auf die Hallig selbst sind es nochmal vier Kilometer. Euer Auto könnt ihr dafür gerne auf dem Friedrich-Paulsen-Platz stehen lassen. Wem die Tour zu lang ist, der kann mit dem Auto auch zum Amsinck-Haus (Sönke-Nissen-Koog 36A, 25821 Reußenköge) fahren und von dort aus starten.

Making-of vom Shooting für die Kampagne „Moin Lieblingsland“ auf der Hamburger Hallig // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Auch hier könnt ihr natürlich wieder selber entscheiden, ob ihr die zweite Etappe lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden möchtet. Solltet ihr euch für den Fußweg entscheiden, dann empfiehlt es sich tatsächlich direkt beim Amsinck-Haus zu parken und von dort zu starten. Toiletten sind auch hier vorhanden. Und wer gar kein Fahrrad dabei hat oder es ihm zu umständlich ist es mitzuführen, der kann sich ganz bequem eines für zwei Euro ebenfalls beim Amsinck-Haus leihen. Aber Achtung, dies geht natürlich nur in der Saison.

Making-of vom Shooting für die Kampagne „Moin Lieblingsland“ auf der Hamburger Hallig // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Wir persönlich haben beide Varianten ausprobiert, sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß. Da wir absolute Genussmenschen sind und für uns in diesem Fall der Weg das Ziel ist, lieben wir es die Tour zu Fuß zu gehen, weil man dann einfach viel mehr von der Natur aufsaugen kann. Aber du bist der Boss für deinen perfekten Tag, also entscheidest du, was du lieber magst. 😉

Der Hallig Krog auf der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Wenn ihr auf der Hallig angekommen seid, dann habt ihr dort wieder die Möglichkeit für eine Erholung, bevor es zur dritten Disziplin, dem Schwimmen geht. Ihr könnt euch im Hallig Koog (Achtung, auch nur in der Saison) oder mit einem mitgebrachten Picknick an der Badestelle stärken.

Ein Bad in der Nordsee

Und da wären wir auch schon bei der dritten Disziplin. Da die Hamburger Hallig so weit draußen liegt, könnt ihr von der Badestelle, unabhängig von den Gezeiten, schwimmen gehen. Eine Leiter führt euch vom Ufer direkt ins Wasser. Aber Vorsicht, niemals überschätzen.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Im Sommer ist die Badestelle ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und wir kennen einige, die von März bis Oktober beinahe täglich die Tour mit dem Fahrrad von Langenhorn aus starten, um dann dort in der Nordsee ins kühle Nass zu springen. Somit habt ihr hier nicht nur einen Urlaubstipp mit an die Hand bekommen, sondern auch einen für Einheimische.

Ein fantastischer Wintertag auf der Hamburger Hallig // Foto: MeerART

Egal ob ihr den Triathlon auf Nordfriesisch an einem Tag durchzieht oder ihn auf mehrere aufteilt, ihr werdet ganz sicher eine wunderbare Naturvielfalt zu sehen bekommen, die ihr lange in eurem Herzen tragen werdet. Viel Spaß beim Entdecken.

Übernachtungstipps: Falls ihr länger bleiben und noch mehr entdecken möchte, für den stehen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in der Region zur Verfügung. Wer so richtig entspannen und zur Ruhe kommen möchte, dem empfehlen wir das Ferienhaus „Die Harmschool“ in Langenhorn. Und wer es lieber etwas belebter mag, der fühlt sich bestimmt in dem Hotel „Siel 59“ in Schlüttsiel gut aufgehoben.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Fahrradfahren Nordfriesland, Fotograf Nordfriesland, Hamburger Hallig, MeerART för to Huus, Naturerlebnisraum Stollberg, schwimmen Nordsee, Sehenswürdigkeiten Nordfriesland, Triathlon, Walken Nordfriesland, wandern Nordfriesland, Wohnen am Meer

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Rezept-Tipp: Zimtschnecken
BISHERIGE
Was bedeutet Heimat für dich?

  1. Ursula sagt:
    27. November 2020 um 21:06 Uhr

    Klasse Bericht. Vielen Dank. Hab mir das mal auf meine unbedingtnochmachenListe gesetzt. Schon beim Lesen fühle ich mich wohl.
    LG
    Ursula

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      30. November 2020 um 12:25 Uhr

      Moin liebe Ursula,

      ach wie schön, das freut mich aber. Vielleicht sehen wir uns dann mal bei einer Kaffeepause bei uns im Atelier.

      Allerliebste Grüße aus dem Norden,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY