MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Büsum und seine Häfen

Büsum und seine Häfen

26. Mai 2014 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Büsum: Ein Ort mit vielen Häfen

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Durch ein Sperrwerk geschützt bietet der Hafen als einziger an der Westküste Schleswig-Holsteins wegen seiner tiefen Zufahrt über die Süderpiep einen relativ tideunabhängigen Zugang für Schiffe bis 130 Meter Länge, 20,50 Meter Breite und 3,50 Meter Tiefgang (bei Hochwasser bis zu 6,70 Meter). Der Büsumer Hafen teilt sich in mehrere Bereiche und unterschiedliche Hafenbecken auf.

Der Fischerei- und Frachthafen

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

An erster Stelle steht natürlich der Fischereihafen, in dem die berühmte Krabbenkutterflotte beheimatet ist. Was früher ein „Armeleute-Essen“ war, ist heute aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Wenn ich die Krabben auf dem Kutter sehe, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Bei unserem Glück stand auch gerade einer im Hafen und verkaufte seinen frischen Fang direkt vom Kutter. Allerdings muss man die dann noch selber pulen, aber das macht echt Spaß.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Beeindruckend ist auch zu sehen wie die Kutter eigentlich gebaut sind. Der Schiffsrumpf sieht schon ein wenig eigenwillig aus. Bei diesem wurde der Rumpf gerade saniert.
Im Frachthafen laden und löschen kleinere Schiffe ihre Fracht, hauptsächlich sind das  Futtermittel oder Düngeerzeugnisse.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Von März bis Oktober fahren von hier aus auch die Ausflugsschiffe täglich zu den Seehundbänken, zur Insel Helgoland oder Cuxhaven.  Aber auch Küsten- und Hafenrundfahrten gibt es jede Menge im Angebot.

Der Museumshafen

Der Museumshafen wird vom Verein „Museumshafen Büsum e.V.„ betreut. Gegründet wurde er 2001.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zeugnisse der Schifffahrtsgeschichte, die vor dem Verfall und der Abwrackwerft bewahrt wurden, liebevoll zu restaurieren und diesen als Gast und Dauerlieger einen Heimathafen zu bieten.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Zu den vereinseigenen Schiffen, die ganzjährig im Museumshafen liegen, gehören die Gaffelkutter „Margaretha“ und „Fahrewohl“ und der alte Seenotretter „Rickmer Bock“.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Neben den historischen Schiffen sind aber auch das alte Molenfeuer, der erste Büsumer Leuchtturm von 1878 (als Nachbau an der Freitreppe), der Ankerfriedhof, ein alter Hafenlastenkran, die schön in Szene gesetzten schottschen Karren, die beleuchteten Dalben rund um den Museumshafen und der schmucke Flaggenmast (Nachbau eines Gaffelkuttermastes) zu bestaunen.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Besonders niedlich ist der Nachbau des ersten Büsumer Leuchtfeuers. Das Original wurde 1878 errichtet und stand bis 1913 auf dem Deich, und zwar an der Stelle, wo heute der Aufgang zum Hauptstrand ist. Wenn man mal überlegt wie groß heute die Leuchttürme teilweise sind, ist es kaum vorstellbar, dass dieses Leuchtfeuer damals überhaupt wahrgenommen wurde.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Auch die schottschen Karren, die liebevoll mit Fässern und Körben dekoriert wurden, finde ich toll. Die würde ich glatt so mitnehmen und im heimischen Garten aufstellen.

Der Seglerhafen

Bei so viel Hafenidyll darf ein Seglerhafen nicht fehlen, denn die Nordsee eignet sich auch hervorragend zum Segeln. Der Büsumer Seglerhafen liegt geschützt im Hafenbecken 4 direkt am Deich zur Meldorfer Bucht. An einer Steganlage aus Aluminium können ca. 100 Boote anlegen.

Das Nordseeheilbad Büsum // Foto: MeerART

Liebe Segelfreunde, nehmt es uns nicht übel, aber bei all dem Flair der anderen Häfen haben wir ganz vergessen, auch hier ein Foto zu erstellen.

Übrigens: Auch der Seenotkreuzer „Theodor Storm“ der  Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist hier im Büsumer Hafen stationiert.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Büsum Fähre, Büsum Hafen, Büsum Hotel, Büsum Krabben, Büsum Urlaub, Dithmarschen, Fischereihafen, Fotoreportage, Frachthafen, Museumshafen, Nordsee, Nordseebad, Schleswig-Holstein

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Wenn Ertrinken nicht nach Ertrinken aussieht
BISHERIGE
Büsum – Vom Grünstrand zur Perlebucht

  1. Marion sagt:
    25. März 2015 um 10:16 Uhr

    Danke für den schönen Artikel! Für mich geht es Ende April für eine kurze Stippvisite nach Büsum, da sind die Fotos eine tolle Einstimmung. Viele Grüße, Marion

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      25. März 2015 um 14:15 Uhr

      Hallo Marion,
      danke für deinen Kommentar. Das hört sich doch gut an. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir euch inspirieren können. Du kannst ja mal berichten wie es war. 🙂
      Dir noch einen schönen Tag und
      herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Martina Johann sagt:
    3. September 2016 um 20:46 Uhr

    Danke liebe Claudia meine Neugier ist gestillt im Herbst sind wir öfters an der Nordsee dann schau ich dort mal vorbei ich mag sie sehr diese kleinen Häfen ,die kleinen Gasthäuser Cafees und Lädchen wenn es überall ruhiger geworden ist macht es Spaß zu schauen es gibt noch einige Orte wo wir noch nicht waren und eure Tipps sind so wertvoll ,da es mit der Suche ein Feriendomizil zu finden noch nicht geklappt hat schauen wir wieder an der Nordsee vorbei der Winter ist ja lang und da kann man genug stöbern ob wir etwas finden wir haben es so eilig nicht das wir es über den Zaun brechen müssen so LG.Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      4. September 2016 um 11:53 Uhr

      Moin Martina,

      dafür nicht. 🙂
      Wir sind ehrlich gesagt auch froh, dass so langsam die Nebensaison beginnt und es ruhiger wird. Da kann man sich wirklich alles in Ruhe angucken und auch fotografieren. Wenn dir im Sommer ständig Menschen ins Bild laufen ist das auch nicht so angenehm.

      „In der Ruhe liegt die Kraft“, das versuche ich mir selber auch gerade zu sagen. 😉 Wir hätten auf den ganzen Ärger am liebsten auch verzichtet und jetzt schon in unserem neuen Domizil gelebt, wo immer es ist. Aber wer weiß wofür das alles gut ist.
      Vielleicht sollte man sich auch gar nicht offensiv auf die Suche begeben, sondern es einfach auch sich zukommen lassen. Manchmal ist das die bessere Alternative. Wo immer es auch mit eurer Ferienwohnung und uns mit unserer neuen Bleibe hin verschlägt, am Ende wird es der richtige Ort sein.

      Bis dahin genießen wir es einfach schöne Orte, Häfen und Cafés zu entdecken und zu genießen.

      Euch noch einen zauberhaften Sonntag,
      liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Marie sagt:
    4. November 2019 um 15:57 Uhr

    Sehr schöner Bericht! Ich würde auch gerne noch viel mehr Tipps für Büsum bekommen

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      5. November 2019 um 10:04 Uhr

      Moin liebe Marie,

      danke dir.
      Büsum steht schon länger mal wieder auf unserer Liste. Dann gucken wir mal, was sich dort alles getan hat.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY