Tönning: Alles Käse, oder was…?!

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Der Käse – natürlich eingeführt von den Holländern – und der Kanal, sorgten für die Blütezeit der Stadt Tönning. Die kleine Hafenstadt liegt in der Eider-Treene-Niederung, direkt am Ufer der Eider. Der zwischen Rendsburg und Kiel gebaute Kanal, welcher für Seeschiffe passierbar war, verband über die Eider, erstmals die Nordsee mit der Ostsee.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

So profitierte Tönning, mit seinem Binnenhafen, durch Schiffe, die hier anlegten um sich mit dem Nötigsten für die Weiterfahrt durch den Kanal oder die Nordsee einzudecken. Heute erinnert der ehemalige Speicher, das große Packhaus aus dem Jahr 1783, noch an die Zeit des Eider-Kanals. Dieser verwandelt sich übrigens jedes Jahr zur Weihnachtszeit, festlich beleuchtet, zum größten Adventskalender. Diese Kulisse, der beleuchtete Speicher und der Hafen, sieht einfach wunderschön aus. Dazu kommt noch der über die Grenzen hinaus bekannte Weihnachtsmarkt. All das wäre alleine schon eine Reise wert.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Tönning lässt sich bequem über die B 5, über Karolinenkoog, erreichen. Wenn man in Büttel über die Brücke fährt, sieht man nicht nur die Eider und die schöne Landschaft drumherum, man kann auch schon einiges vom Hafen und vom Multimar Wattforum erahnen.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Erstmal angekommen, hatten wir uns im Gästehaus Lexow, direkt am Hafen einquartiert. Nachdem wir eingecheckt hatten, haben wir wie immer erst mal den Hafen unsicher gemacht. Auf der einen Seite befinden sich die niedlichen Häuser, in denen meist Hotels, Pensionen und Cafés untergebracht sind, während auf der anderen Seite eher der wirtschaftliche Teil untergebracht.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Dazu zählt neben dem Packhaus z. B. die „Alte Fischereigenossenschaft“ in der man lecker Fisch und Krabben bekommen kann. Zu erwähnen wäre da noch die seit 1740 konzessionierte kleine Holzschiffswerft an der Südwestecke, die war früher ein wichtiger Betrieb für Neubauten und Reparaturen der einheimischen Fischkutterflotte.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Süß sind auch die kleinen Gassen, die in Richtung Innenstadt führen oder der Marktplatz mit den vielen alten Häusern.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Eigentlich wollten wir es uns zum Abendessen mal so richtig kuschelig machen, mit draußen sitzen und den schönen Blick auf den Hafen genießen. Dummerweise zog ein Unwetter auf und es regnete die ganze Nacht ununterbrochen.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Zum Frühstück ging es dann in das Café und Restaurant Hafenblick, wo wir bereits zum Frühstück mit Shanty Chören vom Band empfangen wurden. Das war für uns allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. 😉

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Neben den vielen Ausflugsmöglichkeiten z. B. mit dem Fahrrad durch die sehr schöne und ruhige Landschaft oder Touren durch das Watt, wären zwei noch besonders zu erwähnen.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Das Multimar Wattforum ist etwas Einzigartiges in Schleswig-Holstein, es bietet eine perfekte Kombination von Naturschutz, Wissensvermittlung und Unterhaltung. Die Erlebnis-Ausstellung, die spielerisch den faszinierenden Lebensraum Wattenmeer und seine Umgebung zeigt, ist ein Publikumsmagnet und gleichzeitig eine wichtigste Botschaft vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Das Eidersperrwerk an der Mündung der Eider in die Nordsee bei Tönning // Foto: MeerART

Oder das Eidersperrwerk, welches das größte deutsche Küstenschutzbauwerk ist. Es riegelt den Mündungstrichter der Eider ab und soll so die Eiderniederung vor den Auswirkungen von Sturmfluten schützen. Fünf riesige Doppelhubtore von jeweils 250 Tonnen Gewicht, sorgen für einen geregelten Wasserdurchlauf an der Mündung der Eider.

Impressionen aus Tönning an der Nordseeküste // Foto: MeerART

Die Anlage wurde so ausgeführt, um eine doppelte Deichsicherheit zu gewährleisten. Zwischen den Toren führt eine Straße hindurch, geschützt durch einen 236 Meter langen Tunnel. Über dem Tunnel ist ein Fußweg, der eine gute Aussicht auf die Westküste und die Eider bietet.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Besuch der Hamburger Hallig in der Wintersaison // Foto: Ralph Kerpa

Moin Lieblingsland – Ein Blick hinter die Kulissen

Making-of vom Shooting für die Kampagne „Nordfriesland – Moin Lieblingsland“ auf der Hamburger Hallig Ein ganz normaler Sonntag im Leben von MeerART?! Nicht so ganz. Heute gab es eine extra Portion Abenteuer, denn es war Shooting-Tag für die Fortführung der Kampagne von „Nordfriesland – Moin Lieblingsland.“

Weiterlesen »
Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Genießen bei Freunden im Hallig-Krog

Kulinarische Genussmomente und ein Déjà Vu Wie die Zeit vergeht. Knapp ein Jahr ist es jetzt her, dass wir das erste Mal auf der Hamburger Hallig waren, und Erik Brack vom Hallig-Krog startet sogar schon in die zweite Saison. Wenn das kein Grund für einen erneuten Besuch ist?!

Weiterlesen »
Der Mensch am Meer in Esbjerg // Foto: MeerART

Der Mensch am Meer

„Der Mensch am Meer“ ist ein Monument, das Reisende auf See begrüßt und neben dem Wasserturm eines der Wahrzeichen von Esbjerg ist. Nach einem schönen Start in Ribe ist es für uns unser zweites Ausflugsziel an diesem Tag.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

UNSER WHATSAPP-KANAL //

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.