MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Das Eider-Sperrwerk

Das Eider-Sperrwerk

6. September 2016 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Der ewige Kampf Mensch gegen Meer

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Das Eider-Sperrwerk ist nicht nur eines der größten Küstenschutzbauten Europas, es ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen auf der Durchreise nach Eiderstedt. Da wir schon lange nicht mehr hier waren, hatten wir auf unserem Weg nach St. Peter-Ording kurz halt gemacht, um es uns etwas genauer anzusehen.

Das Meer gibt, das Meer nimmt

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Von jeher siedelten sich die Menschen an den Küsten an. Was heute ein Luxusprivileg ist, war früher die Grundlage für ein besseres Leben. Ungefährlich ist so ein Leben nah am Wasser aber nicht. Ganz besonders Sturmfluten haben unzählige Menschen das Leben gekostet. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Mit dem Klimawandel drohen sogar neue Gefahren. Daher werden immer neue Maßnahmen zur Hochwasserbekämpfung entwickelt.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Mich persönlich fasziniert es, dass sich die Nordsee nicht so einfach von uns Menschen zähmen lässt. Und trotzdem, es muss dem Menschen irgendwie in den Genen liegen, dass sie denken, Herr über alles und jeden werden zu können. Was in dieser Region mit Verbindungsdämmen von Warften begann, entwickelte sich zu einer durchgehenden Festlandsdeichlinie von circa 300 Kilometern Länge, zu der auch das Eider-Sperrwerk zählt.

Das Eider-Sperrwerk im allgemeinen

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Gut fünf Jahre hatte die Bauzeit gedauert, bis das Eider-Sperrwerk 1973 eröffnet wurde. Ziel ist und war es, die Region vor Sturmfluten zu schützen, den Schiffsverkehr auf der Eider sicherzustellen und die Marschgebiete zu entwässern.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Fünf riesige Doppelhubtore mit jeweils 40 Metern Breite, sorgen für den Wasserstandsausgleich zwischen Binnenhafen und Nordsee. Im Inneren des Sperrwerks verläuft die Verbindungsstraße zwischen Dithmarschen und Eiderstedt und neben der Abdämmung entstand ein Hafen für Kutter und Ausflugsschiffe.

Besichtigungen

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerARTImpressionen vom Eidersperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Von außen sind in den frei zugänglichen Bereichen Besichtigungen zu jeder Zeit möglich. Auf dem südlichen kostenfreien Parkplatz am Aussichtspavillon sind Info-Tafeln mit umfangreichen Beschreibungen und Fotos angebracht. Bei Interesse werden auch Führungen über das Eider-Sperrwerk vom Tourismusverein Wesselburen angeboten.

IImpressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Besonders schön ist das Bauwerk mit den asphaltierten Deichen ja nicht gerade und doch fasziniert es ungemein. Es wirkt so kraftvoll, was es ja auch sein muss, um gegen die Sturmfluten zu bestehen.
Ein Stück stehen die Tore immer offen, gerade so, dass sie für einen geregelten Wasserdurchlauf an der Mündung der Eider sorgen.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Der Panoramablick

Als erstes machten wir uns auf, das Eider-Sperrwerk von oben zu besichtigen. Zu verlockend ist der herrliche Panoramablick auf die imposante Nordsee, die Marsch und auf das Bauwerk selbst. Das Wasser der Nordsee lief gerade wieder auf und verschluckte nach und nach das Land.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Wir hatten über 30 Grad und die Sonne brannte auf den Asphalt. Die Verlockung sich in die Fluten zu stürzen war ziemlich groß. Doch das ist hier genauso unmöglich, wie dichter an den Hafen mit den Kuttern zu kommen. Schade, da hätten wir uns gern noch ein wenig umgesehen.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

So blieb uns nur der Blick auf die unendliche Nordsee. Dabei stellte ich mir vor, wie hier wohl die Sonnenuntergänge sein müssen. Würde ich hier arbeiten, ich glaube, ich würde jeden Abend draußen stehen, um jeden einzelnen aufzusaugen.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Na ja, mal abgesehen von der Lärmkulisse, die rüttelt dich dann doch wieder in die Realität zurück. Aber immerhin machte der Gedanke Lust auf mehr und viel mehr Meer sollte es gleich noch in St. Peter-Ording geben. Also ab nach SPO.

Impressionen vom Eider-Sperrwerk an der Eidermündung bei Tönning // Foto: MeerART

Wer mehr Informationen zum Eider-Sperrwerk haben möchte, findet die auf der Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Eider-Sperrwerk Besichtigung, Eider-Sperrwerk Schifffahart, Fotoreportage, Küstenschutz, Nordfriesland, Nordseeküste, Sehenswürdigkeiten Eiderstedt, Sehenswürdigkeiten Nordsee, Urlaub Nordsee

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Nach den Sternen greifen
BISHERIGE
Containerschiff „CCNI ARAUCO“ – IMO 9683843

  1. Gerti Miller sagt:
    6. September 2016 um 12:00 Uhr

    So Schöne Bilder habe ich ja nicht , aber das kann Ralph sowieso besser. Schön da habe ich ja jetzt wieder Bilder.Dankeschön lieber Ralph und Dankeschön Claudia für den tollen Bericht. Liebe Grüße Gerti

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      6. September 2016 um 17:31 Uhr

      Moin Gerti,

      das freut uns. Das mit dem Diebstahl ist ja echt blöd. Da waren bestimmt noch mehr Nordseebilder drauf.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Christa sagt:
    7. September 2016 um 06:36 Uhr

    „Bitte keine Möwen füttern“ …denke grad´ an dat grosse blaue Schild 😉
    Moin + Danke für die tolle „Nachbereitung“!!! …bin gespannt, wie´s weitergeht!!

    Liebe Grüsse
    Christa

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      7. September 2016 um 20:15 Uhr

      Moin Christa,

      ha ha… stimmt.

      Morgen geht’s weiter… 😉

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Dirk sagt:
    30. September 2016 um 14:26 Uhr

    @ Claudia,

    Genau einen Kilometer vom Eidersperrwerk entfernt haben wir 3 Jahre lang unsere Urlaube verbracht, eine ganz tolle Ecke und ich hoffe Ihr wart im Koog Cafe!

    Gruß Dirk

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      30. September 2016 um 17:21 Uhr

      Moin Dirk,

      wenn wir in der Ecke sind, zieht es uns immer nach SPO. An diesem Tag auch, denn wir waren erst abends losgefahren und haben es uns am Strand gemütlich gemacht, mit Picknick und so. Vielleicht beim nächsten Mal.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY