MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Husum – Hafenstadt und Tor zur Halligwelt

Husum – Hafenstadt und Tor zur Halligwelt

13. März 2014 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Husum ist eine maritime Hafenstadt und das Tor zur Halligwelt

Farbenfrohe Häuser und geschäftiges Treiben am alten Hafen in Husum // Foto: MeerART

Lange ist es her, dass wir in Husum waren und da derzeit die Krokusblüte in voller Pracht ist, haben wir uns nicht nur den lila Blütenzauber im Schlosspark ansehen wollen, sondern auch die Hafenstadt selber.

Bisher habe ich noch keine Stadt gesehen die so viele Spitznamen hat wie Husum. Da spricht man vom „Tor zur Halligwelt“ oder vom „Kultur und Blütenwunder“ sowie von der „Grauen Stadt am Meer“, benannt nach einem Werk von dem Dichter Theoder Storm. Wer aber schon einmal in Husum war, weiß, die Stadt ist gar nicht so grau sondern ganz schön bunt. Die vielen alten Häuschen in der Hafenstadt sind in fröhlich bunte Farben getaucht, die einem selbst im Winter ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Alte und neue Wohn- und Geschäftsgebäude am alten Hafen in Husum // Foto: MeerART

Für uns ist in erster Linie der Tidenhafen sehr prägend für das Stadtbild. Als wir hier ankamen war Ebbe und alle Schiffe lagen im Schlick. Die Möwen quietschten um die Wette und die Cafés waren gefüllt mit Gästen die die ersten wärmenden Sonnenstrahlen dieses Jahres so richtig genossen.

Der alte Hafen von Husum mit dem ehemaligen Tonnenleger „Hildegard“ auf einer Slipanlage // Foto: MeerART

Im Innenstadtbereich liegen einige Freizeitboote sowie der Traditionssegler „Brittanje“, ein in den Niederlanden gebautes Stahl-Plattbodenschiff. Auf der ehemaligen Slipanlage, die bis 1978 in Betrieb war, liegt der ehemalige Tonnenleger „Hildegard“. Das Schiff wurde von Husumer Werftarbeitern 1907 als Segelschiff unter dem Namen „Eider“ gebaut.

1921 wurde es zum Motorschiff umgebaut und 1958 nicht nur an eine private Tonnenlegefirma verkauft, sondern auch in „Hildegard“ umbenannt. Nachdem das Schiff 1978 von dem in Husum ansässigen Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, gekauft wurde, durfte es in den verdienten Ruhestand. Während seiner 70-jährigen Dienstzeit markierte das Schiff das Fahrwasser von der Eider bis zur dänischen Grenze.

Seitengasse mit alten Wohn- und Geschäftshäusern in der Nähe vom alten Hafen in Husum // Foto: MeerART

Theodor Storm und die graue Stadt am Meer

Literarisch bekannt geworden ist Husum durch den Dichter Theodor Storm, der nicht nur durch seinen „Schimmelreiter“, sondern auch mit zahlreichen anderen Novellen und Gedichten der Stadt Husum ein Denkmal gesetzt hat. So ist auch ein Werk von ihm „Die graue Stadt am Meer“ schuld daran, dass Husum auch diesen Spitznamen bis heute trägt. In seinem ehemaligen Geburtshaus ist das Storm-Museum untergebracht. Die Geschichte zu dem Dichter findet sich an jeder Ecke von Husum. Dazu werden viele Stadtführungen zu Fuß, im alten Postbus oder mit dem Nachtwächter angeboten.

Farbenfrohe Häuser und geschäftiges Treiben am alten Hafen in Husum // Foto: MeerART

Was ich persönlich ja immer ganz besonders mag, sind kleine Hafenstädtchen mit alten Gassen aus Kopfsteinpflaster und jede Menge süßer Lädchen, die alle nur so zum stöbern einladen. Weg vom Großstadtflair und hin zur absoluten Gemütlichkeit. Wo man guckt sind Cafés mit Leuten die das Leben für einen Moment lang einfach nur genießen.

Wohn- und Geschäftsgebäude am alten Hafen in Husum // Foto: MeerART

Husum ist bunt und lebendig

Für eine Stadt die soweit im Norden liegt, wirkt Husum lebendig und bunt aber auch interessant und belebt. Ein wenig traditionell und doch aufgeschlossen Neuem gegenüber. In der Stadt sind uns die unterschiedlichsten Typen von Menschen begegnet.

Das Torhaus des Schlosses in Husum // Foto: MeerART

Neben dem lila Wunder – der Krokusblüte, hat Husum kulturell eine Menge zu bieten. Auf eine Einwohnerzahl von rund 23.000, kommen sechs Museen, zwei Konzertreihen von internationalem Rang, ein weithin beachtetes Figurentheater-Festival sowie die Husumer Filmtage. Besonders schön ist, wenn alte Gebäude mit Tradition wie der Historische Getreidespeicher von Husum neues Leben eingehaucht bekommen. In diesem befindet sich seit 1982 ein sozio-kulturelles Zentrum.

Der Husumer-Speicher am alten Hafen // Foto: MeerART

Zur Nordsee gehört nicht nur der Fisch sondern auch die Krabben und wo könnte man die besser genießen als im Hafen, fangfrisch direkt vom Kutter – lecker. Alljährlich finden hier im Herbst (meist im Oktober) die nordfriesischen Krabbentage statt. Etwas außerhalb der Innenstadt liegt der grüne Badestrand von Husum – der Dockkoog und im Stadtteil Schobüll gibt es neben der Promenade auch eine Seebrücke.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Fotoreportage, Graue Stadt am Meer, Hafen Nordsee, Hafenstadt, Husum, Husum Fähre, Husum Hotel, Husum Urlaub, Nordfriesland, Nordseeküste, Schleswig-Holstein, Theodor Storm, Tide

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Ostsee: Natur und Geschichte der Halbinsel Priwall
BISHERIGE
Containerschiff „CMA CGM AMERICA“ – IMO 9295971

  1. Jutta sagt:
    14. Oktober 2014 um 10:10 Uhr

    Wie schön, aber wirklich BUNT! Ich mag solche Häuser ja auch gerne und das Kopfsteinpflaster und die Gassen und überhaupt das ganze Flair so einer kleinen Hafenstadt. Allerdings war ich noch nie in Husum. Deutschland ist einfach schön! Sonnige Grüße, Jutta

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      14. Oktober 2014 um 10:48 Uhr

      Liebe Jutta,
      herzlichen Dank für deinen Kommentar. Es ist wirklich ein Traum, dass wir so viele und facettenreiche Orte in Deutschland haben. Und irgendwie wirken viele von ihnen bei jedem Besuch neu. Das ist unheimlich spannend.
      Liebe Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten
      1. Jutta sagt:
        14. Oktober 2014 um 11:09 Uhr

        Stimmt. Claudia! Fast so, als würde man beim ersten Besuch das große Ganze erfassen und später immer tiefer eintauchen und mehr und mehr Details entdecken. Ich bin ja auch gerne in der Heimat unterwegs und ich habe das Gefühl, dass trotz aller verlockender Weltreise-Geschichten, die durch den Äther flattern, viele Deutschland als Reiseland sehr schätzen. Finde ich auch ganz wichtig! Bis bald, Jutta

      2. Claudia sagt:
        14. Oktober 2014 um 12:39 Uhr

        Da hast du absolut Recht. Es gibt zwar noch genug, die uns bei unseren Beiträgen immer wieder angucken und fragen wo das ist. Angeblich hätten sie noch nie davon gehört, waren dafür aber schon in der halben Welt unterwegs. Es macht Spass solchen Leuten die schönen Ecken schmackhaft zu machen und alle anderen, die sie bereits kennen und lieben freuen sich in der Regel über Neu- und Wiederentdecktes. 😉
        Alles Liebe, Claudia

  2. Tanja sagt:
    22. April 2020 um 20:08 Uhr

    Wir waren die letzten zwei Jahre in SPO und ein Abstecher nach Husum war beide Male Pflicht. Und was soll ich sagen? Deine Worte treffen genau ins Schwarze. Einfach magisch der Norden unseres Landes.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      23. April 2020 um 10:31 Uhr

      Moin liebe Tanja,

      freut mich sehr, dass dir mein Beitrag zu Husum gefallen hat. Unser Norden ist echt fantastisch und ich bin so froh hier leben und arbeiten zu dürfen.

      Ich sende dir ganz liebe und sonnige Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY