Salzwiesen – Ein Wunder der Natur

Führung mit Biologen Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Bei unseren zahlreichen Aufenthalten an der See sind uns natürlich die Salzwiesen immer wieder ganz besonders aufgefallen. Das Vogelgezwitscher, das aus ihnen ertönt ist ja schon der Hammer, aber wenn die Salzwiesen blühen (Mai bis Oktober) ist das ein Traum. Das haben wir nun zum Anlass genommen, uns einmal mehr damit auseinanderzusetzen.

Salzwiesen an der Nordseeküste am Strand von St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Wie entsteht eine Salzwiese?

Damit Salzwiesen überhaupt entstehen können, ist die regelmäßige Zuführung von Feinmaterial eine Grundvoraussetzung. Dies geschieht durch Ebbe und Flut, denn wenn zur Hochwasserzeit die Strömung ruht, können sich kleine Teilchen (Sedimente) anlagern und eine Schlickschicht bilden.

Naturschutzgebiet an der Nordsee // Foto: MeerART

Strömung und Sturmfluten dürfen nicht zu stark sein, um das angelagerte Material nicht zu erodieren. Wenn der Schlick hoch genug angelandet ist, siedelt sich als erstes der Queller an – eine sogenannte Pionierpflanze.

Blühende Salzwiesen an der Nordsee am Strand von St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Ein ganz besonderer Lebensraum für zahlreiche Tiere

Salzwiesen sind ein ganz besonderer Lebensraum für zahlreiche Pflanzen, für mind. 50 Vogelarten und insbesondere für fast 2.000 Insektenarten. Da wir unser Herz an die Salzwiesen in St. Peter-Ording und Westerhever verloren haben, freut es uns besonders, dass die sogar von ökologischer Bedeutung sind.

Salzwiesen an der Nordseeküste im Naturpark Wattenmeer vor Westerhever // Foto: R. Kerpa

Sie gehören zu den wenigen Salzwiesen im weitgehend natürlichen Zustand, die weder beweidet wurden noch mit Grüppen versehen sind. Daher gibt es hier auch zahlreiche kleine Tümpel und Pfützen, die in Landnähe nur noch gelegentlich und nicht einmal mehr jedes Jahr von Salzwasser überflutet werden. Das kommt zahlreichen Amphibien wie Grasfrosch, Moorfrosch und Erdkröte zugute, die sich hier angesiedelt haben und sich mit Kreuzkröten regelmäßig fortpflanzen.

Salzwiesen an der Nordseeküste im Naturpark Wattenmeer vor Westerhever // Foto: MeerART

Wenn ihr noch mehr über diesen tollen Lebensraum erfahren wollt, gibt es in dem Faltblatt „Salzwiese“, welches uns der Nationalpark Wattenmeer zur Verfügung gestellt hat, nützliche Tipps zur Entstehung und Verhalten im Wattenmeer.

Der Leuchtturm Westerheversand auf einer Warft in den Salzwiesen vor Westerhever // Foto: R. Kerpa

Salzwiesen sind für uns ein ganz besonderes Wunder der Natur, das man unbedingt schützen und erhalten sollte.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Ein regionales und handgearbeitetes Meersalz ohne Zusatzstoffe produziert von der Ostseesalzmanufaktur // Foto: Ralph Kerpa

Die Ostseesalzmanufaktur – das weiße Gold der Ostsee

Mit Ostseesalz den Urlaub auf der Zunge zergehen lassen Vor knapp einem Jahr haben wir euch voller Stolz die Ostseesalzmanufaktur aus Kiel vorgestellt. Anfang des Jahres ereilte uns die Nachricht vom plötzlichen Aus. Was für ein Schock. Um so mehr freuen wir uns, euch mitzuteilen, dass es nur ein paar Turbulenzen waren. Es geht weiter. 😉

Weiterlesen »
Strandkörbe am Kniep auf Amrum // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Unser Tag am Kniep

Jedes Jahr an unserem Hochzeitstag nehmen wir uns irgendwo an der See etwas Schönes vor. Dieses Jahr wurden wir allerdings zu Wiederholungstätern und das aus gutem Grund.

Weiterlesen »
Basstölpel nisten auf den Felsen der Hochseeinsel Helgoland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Der Basstölpel – ein gigantischer Flugkünstler

Eine brütende Kolonie Basstölpel auf Helgoland Bei unserem Besuch auf Helgoland kamen wir das erste Mal live in Berührung mit den Basstölpeln. Ein beeindruckendes Erlebnis, das sowohl schöne, wie auch traurige Assoziationen in uns hervorrief. Eine davon war besonders nachhaltig.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

UNSER WHATSAPP-KANAL //

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 02.07.23

15%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.