MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Rezept-Tipp: Flammkuchen mit Sauerkraut

Rezept-Tipp: Flammkuchen mit Sauerkraut

8. August 2014 Ralph Kommentare 6 Kommentare

Rezept-Tipp: Flammkuchen mit Sauerkraut // Foto: R. Kerpa

Hier haben wir mal eine etwas andere, herzhafte und wirklich sehr schmackhafte Art von Flammkuchen mit einem knusprigen Roggenteig. Dazu schmeckt ein gut gekühlter, feinherber Weißwein oder – wenn die Saison ist – auch ein Federweißer.

Zutaten (für 2 Personen)

Teig:
250 g Weizenmehl, Type 550
250 g Roggenmehl, Type 997
½ Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
1 – 1,5 TL Fleur de Sel (100% natives Meersalz)
3 EL natives Olivenöl
ca. ¼ l lauwarmes Wasser

Belag:
500 g Sauerkraut
Oregano (frisch) nach Belieben
100 g durchwachsener Bauchspeck
1 Zwiebel
3 getrocknete Chilischoten
1 TL brauner Zucker
1 Prise frisch gemahlener Pfeffer
1 Prise Fleur de Sel
1 Ei
200 g Schmand

Für den Teig das Mehl, Fleur de Sel, Olivenöl und die Hefe zusammen in eine Schüssel geben. Nach und nach etwas von dem lauwarmen Wasser hinzugeben und mit einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem geschmeidigen, nicht zu feuchten, Teig verarbeiten. Im Anschluss die Schüssel mit einem Handtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen lassen.

Den Speck in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel und die Chilischoten kleinschneiden und in einer Pfanne mit einem Schuss Olivenöl anbraten. Den Oregano putzen und kleinhacken, anschließend zusammen mit dem Sauerkraut in die Pfanne geben und ein wenig andünsten. Den braunen Zucker hinzugeben, noch einmal gut durchrühren. Die Flamme herunter drehen und noch ein wenig ziehen lassen.

Für die Weiterverarbeitung vom Teig die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den aufgegangenen Teig nun aus der Schüssel holen und in zwei gleichgroße Stücke teilen. Beide zu einer Kugel formen und mit den Händen einen gleichmäßig runden Fladen mit einem kleinen Rand formen. Den Teig dann in eine Backform (26-28 cm) geben und noch etwa 15 Min. ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Schmand zusammen mit dem Ei in einen Mixbecher geben und mit Pfeffer und Salz würzen. Dann alles mit einem Mixer gut verrühren.

Nun das gedünstete Sauerkraut mit dem Speck gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit der Schmand-Ei-Mischung darüber geben. Die Backformen mit den Flammkuchen nun in den mit 250 °C vorgeheizten Backofen schieben und 15-20 Min. backen.

Verfasser: Ralph Kerpa

"Yummi!!! Ich möchte das Rezept jetzt drucken …"

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Rezepte
Federweißer, Flammkuchen, kochen, Rezept, Rezept-Tipp, Rezepte, Roggenteig, Sauerkraut, schmackhaft, Weißwein

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Kalender-Tipp: St. Peter-Ording
BISHERIGE
Der StrandPauli Beach Club in Hamburg

  1. Axel sagt:
    8. August 2014 um 14:27 Uhr

    Hallo Ralph,
    ich möchte gerne so einen Gourmet-Flammkuchen bei Dir bestellen.
    Wird angeliefert oder muss ich abholen?
    Viele Grüße vom hungrigen Axel

    Antworten
    1. Ralph sagt:
      8. August 2014 um 14:41 Uhr

      Tja mein lieber Axel,

      wenn Du den dazugehörigen Wein oder Federweißer zufällig dabei hast, kannst Du ihn Dir gerne abholen … 😉

      Allerdings sieht die Speisekarte für heute Abend aber etwas anderes, hoffentlich auch sehr schmackhaftes, vor 😀

      LG Ralph

      Antworten
  2. Jutta sagt:
    8. August 2014 um 18:47 Uhr

    Ich liebe Flammkuchen und Sauerkraut. In Kombination muss ich das jetzt unbedingt einmal ausprobieren! Schönes Wochenende, Jutta

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. August 2014 um 10:26 Uhr

      Liebe Jutta,

      ich kann es wirklich empfehlen, ist zwar etwas mächtig, aber sau lecker.
      Dir auch ein schönes Wochenende,
      Claudia

      Antworten
  3. Gerti Miller sagt:
    23. Januar 2016 um 13:19 Uhr

    Sieht sehr lecker aus

    Antworten
    1. Ralph sagt:
      23. Januar 2016 um 13:32 Uhr

      Schmeckt auch wirklich sehr lecker Gerti … 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY