MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Kleine Momente der Stille zulassen

Kleine Momente der Stille zulassen

19. Februar 2020 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Das Sturmtief Sabine trifft auf die Westküste hier an der Küste in Schlüttsiel // Foto: MeerART

Bist du hibbelig und nervös? Hast du Schwierigkeiten dich zu konzentrieren oder zu schlafen? Wenn ja dann kann es sein, dass du zu viel Lärm ausgesetzt bist. Was dir jetzt hilft, sind kleine Momente der Stille.

Unser Alltag ist vollgestopft mit Geräuschen. Das Rauschen vorbeifahrender Autos, startende Flugzeuge, Rasenmäher, Laubbläser, der allgegenwärtige Gewerbe- oder Nachbarschaftslärm, Musik, Maschinen oder auch spielende Kinder und und und. Am Tag sind wir den verschiedensten Geräuschen ausgesetzt. Einige nehmen wir bewusst wahr, andere weniger und dennoch machen sie etwas mit uns.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir uns gefühlt haben, als wir noch in Geesthacht gelebt haben und wir 24 Stunden am Tag den unterschiedlichsten Geräuschen ausgesetzt waren. Wir waren zum Teil richtig aggressiv und nervös. Auch hatten wir mächtige Probleme uns zu konzentrieren. Zum Teil geht es mir auch heute noch so. Zum Beispiel, wenn ich in einem Raum mit mehreren Leute sitze, die sich angeregt unterhalten. Dann habe ich mitunter echte Schwierigkeiten, dem Gespräch meinem Gegenüber zu folgen.

Der Yachthafen von Dyvig mit dem idyllischem Badehotel // Foto: MeerART

Auch wenn ich meine Texte schreibe, brauche ich absolute Stille, da ich mich sonst nicht konzentrieren kann. Würde Ralph neben mir telefonieren, wäre meine Konzentration sofort dahin. Und ich fürchte, daran wird sich wohl so schnell nichts mehr ändern. Denn obwohl wir hier inzwischen sehr ruhig leben dürfen und nur wenig Beschallung ausgesetzt sind, ist unser Gehirn immer noch in Alarmbereitschaft, sobald Geräusche sich häufen oder unangenehm für uns werden.

Lärm ist nicht gleich Lärm

Ob wir ein Geräusch als Lärm empfinden, ist sehr subjektiv, denn die einen finden laute Musik zum Beispiel gut, während sie anderen völlig auf die Nerven geht. Kinder, ganz gleich ob sie lachen, weinen oder schreien, werden von einigen als nicht störend empfunden, während sich andere von den Geräuschen stark belästigt fühlen. Auch spielen Emotionen eine große Rolle. Wenn wir unseren Nachbarn zum Beispiel nicht mögen, dann empfinden wir jedes Geräusch, sei es der Rasenmäher, die Heckenschere oder auch nur eine Unterhaltung im Garten als besonders nervig. Ein Geräusch wird für uns zu Lärm, wenn es uns bewusst oder unbewusst stört und damit unser Wohlbefinden beeinträchtigt. Die Lautstärke, die Art des Geräuschs, die persönliche Bewertung und die jeweilige Situation spielen also auch eine Rolle.

In Deutschland gehören zu unseren größten Störgeräuschen im Alltag der Straßenverkehrslärm, aber auch der Zug- und Fluglärm. Ganz besonders nachts. Das Problem ist nämlich, dass wir im Gegensatz zu unseren Augen, unsere Ohren ganz einfach nicht verschließen können. Die Hörzellen im Inneren der Ohren empfangen ununterbrochen die Schallwellen jeden Tons und verarbeiten sie zu Signalen, die in unserem Gehirn bewertet werden.

Rundwanderweg um den Nordborg Sø // Foto: MeerART

Lärm macht uns krank

Unumstritten ist, dass Lärm nicht nur krank machen, sondern auch die Leistungsfähigkeit eines Menschen negativ beeinflussen kann. Das Krasse ist, dass bereits geringe Lärmpegel ab 25 Dezibel ausreichen, um bei uns Menschen Konzentrations- oder Schlafstörungen auslösen zu können. Allerdings spielt die Art der Geräusche eine große Rolle, denn das Rauschen der Blätter an den Bäumen oder die Brandung im Meer – ja sogar das Kreischen der Möwen – wird meist als angenehm empfunden, während das Laufen eines Motors, der mitunter dieselbe Lautstärke haben kann, störend wirkt.

Studien haben sogar belegt, dass Dauerbelastungen von mehr als 65 Dezibel ein erhöhtes Gesundheitsrisiko mit sich führen. Nicht nur unser Stoffwechsel, sondern auch unser Hormonhaushalt, sowie unsere Gehirnstromaktivität verändern sich. Dadurch wird unser Schlaf beeinträchtigt und Stresshormone freigesetzt. Langfristig können auch hoher Blutdruck und Herzinfarkt die Folge sein. Wenn ich bedenke, wie viele Menschen allein in unserem Umfeld regelmäßig an Schlafstörungen leiden, macht das schon sehr nachdenklich. Darum sollte das Nerven eines Geräusches ein wichtiges Signal für dich sein zu handeln und etwas zu ändern.

Wie dir kleine Momente der Stille helfen

Im Alltag kann man sich den Beschallungen nur schwer entziehen, denn sie sind quasi überall. Allein der Weg zur Arbeit kann schon eine belastende Herausforderung sein. Was man aber tun kann ist, sich bewusst Momente der Stille zu gönnen. Auch im Alltag gibt es dazu viele Möglichkeiten.

Die Süderlügumer Binnendüne und ein Märchenwald // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Gehörst du auch zu den Leuten, die ständig im Hintergrund Fernsehen oder Radio laufen haben, obwohl du gar nicht hinguckst bzw. hinhörst? Versuch mal dir bewusste Momente einzuräumen, wo du die Geräte einfach mal auslässt. Geräusche, die schon da sind, noch mit anderen Geräuschen zu übertönen, sorgt meistens für noch mehr Stress. Auch wenn ich es liebe im Auto Musik zu hören, schalte ich dennoch oft ganz bewusst das Radio aus. Anfangs war das noch etwas ungewohnt, da man die Fahrgeräusche des Wagens gleich viel intensiver wahrnimmt, aber mit der Zeit gewöhnte ich mich daran und es wirkt mitunter sehr beruhigend.

Bewusst in den Tag starten

Was ich im Alltag auch sehr angenehm finde ist, dass ich meinen morgendlichen Kaffee oder Tee ganz bewusst auf dem Sofa trinke und mir dabei einfach nur Ruhe gönne, um in den Tag zu starten. In der dunklen Jahreszeit zünde ich sogar für diesen kurzen Moment eine Kerze an.

Natürlich helfen auch Spaziergänge in der Natur. Wie oft begegne ich Menschen, die dann Kopfhörer aufhaben oder mit dem Smartphone beschäftigt sind. Nicht, dass ich das jetzt verurteilen möchte, nein im möchte einfach nur den Tipp geben, dir auch hier mal einen Moment der Stille zu gönnen. Auf einmal nimmst du selbst in der Stadt jede Menge schöne Geräusche wahr, wie zum Beispiel Vögel und das Rauschen der Blätter an den Bäumen. Wenn man das eine Weile für sich trainiert, hört man immer mehr kleine Nuancen aus dem Ganzen Gewirr heraus. Auch hilft es – sofern möglich – zu Fuß zur Arbeit zu gehen oder das Fahrrad zu nutzen.

Rundwanderweg um den Nordborg Sø // Foto: MeerART

Wenn ich mal wieder den ganzen Tag am Rechner gesessen habe und ihn abends abschalte, dann merke ich ganz deutlich welcher Beschallung ich den ganzen Tag über ausgesetzt war. Kaum ist der Rechner heruntergefahren, ist es auch einmal ganz still im Raum. Manchmal bleibe ich ganz bewusst noch einen Moment auf meinem Stuhl sitzen, um genau diese Stille für mich wahrzunehmen, bevor ich mich auf das nächste Ereignis des Tages stürze.

Brauchen wir das wirklich alles?

Wie gesagt, nicht alle Geräusche können wir eliminieren, aber manche schon. Selbst im Haushalt haben wir viel zu oft Maschinen, die uns das Leben zwar leichter machen sollen, aber aufgrund ihrer Geräuschpegel uns ganz schön belasten. Für mich ist das u.a. der Staubsauger. Nach einer Weile bin ich echt genervt von dem Ding, weil er einfach so laut ist. Leider gibt es hier noch nicht wirklich eine Alternative, aber bei vielen anderen Geräten können wir uns schon fragen, ob wir sie wirklich brauchen oder durch leisere ersetzen können, wenn nicht sogar ganz drauf verzichten. Brauchen wir im Haushalt und im Garten wirklich für alles eine Maschine?

Rundwanderweg um den Nordborg Sø // Foto: MeerART

Eine sehr gute und vor allem fast überall zu praktizierende Methode für den Alltag ist auch einfach mal nur einen Moment so dazusitzen. Ganz ohne jegliche Beschäftigung. Die Stille genießen und von mir aus Löcher in die Luft zu starren. Leider trauen sich das heutzutage aber nur noch wenige. Viele fühlen sich sogar richtig schuldig, wenn sie einfach nur mal so dasitzen und nichts tun. Aber das hilft. Ich mache das am liebsten draußen auf der Terrasse und wenn das Wetter dafür nicht gut genug ist, genieße ich von drinnen. Dafür setze ich mich auf den Fußboden vor der Terrassentür und gucke raus. Einfach einen Moment lang beobachten was im Garten passiert und nach Möglichkeit auch mal an nichts denken.

Mehr Achtsamkeit im Alltag

Auch Entspannungsübungen wie Yoga sind ein wichtiges Element der Achtsamkeit. Seitdem wir an die Westküste gezogen sind, habe ich damit angefangen und ich möchte es nicht mehr missen. Gerade beim Yin Yoga kann ich mega gut entspannen.

Genauso wie wir es eingeführt haben, keinen Fernseher mehr im Schlafzimmer zu haben. Während ich früher gefühlt nie einschlafen konnte, wenn nicht die Glotze im Hintergrund lief, genieße ich nun, in aller Stille schlafen zu gehen.

Das sind nur einige Impulse, die mir geholfen haben Stille in meinen Alltag zu integrieren. Wer weiß, vielleicht probierst du das mal aus oder du hast sogar noch ganz andere Vorschläge, dann würde ich mich freuen, wenn du sie mir mitteilst.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

bewusst leben
Achtsam leben, Achtsamkeit am Meer, bewusst leben, Fotograf Nordfriesland, Fotograf Norfriesland, Fotoreportage, Lärm macht krank, Mindset, Stille zulassen

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Hast du eine Krafttankstelle?
BISHERIGE
Wenn der Sturm nicht enden will

  1. Melli sagt:
    23. Februar 2020 um 20:49 Uhr

    Ein wirklich toller Bericht, wirklich wenigen ist Bewusst, wieviel Ruhe ausmachen kann, wieviel Energie man tanken kann, wenn man mal während des Spazierengehens stehen bleibt die Luft einsaugt und sich die Umgebeung bewusst ansieht. Ich lebe auf dem Land, wenig Verkehrslärm, keine stete Beschallung von irgendwelchen Nachbarn und ich schaue wenig TV und höre kaum Radio…trotzdem suche ich oft die Ruhe, bin gerne mal mit mir alleine,denn im Berufsalltag muss ich viel reden und am PC sitzen, da hole ich mir die Entspannung entweder bei einem Buch oder einem Gang in die Natur.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      24. Februar 2020 um 09:18 Uhr

      Moin liebe Melli,

      vielen Dank. Freut mich, dass dir der Bericht gefallen hat.
      Ja, ich finde auch, dass die Ruhe unheimlich viel mit uns macht und ich kann mir für jeden eigentlich nur wünschen, dass er sie für sich entdeckt. Es ist wirklich eine Wohltat. Seitdem wir in Nordfriesland leben, genießen wir die Ruhe umso mehr. Keine zehn Pferde würden uns zurück in die Stadt kriegen. 🙂

      Ganz liebe Grüße und viele Momente der Stille wünscht dir,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY