MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“

Das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“

24. Januar 2017 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Unser Land zwischen den Meeren ist wirklich reich an Natur. Neben dem bekannten Nationalpark Wattenmeer und Halligen gibt es noch ein weiteres spannendes Biosphärenreservat – die Flusslandschaft Elbe.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe hat eine Gesamtfläche von 3.430 km² und erstreckt sich über 400 Elbe-Kilometer. Damit ist es nicht nur das größte deutsche Biosphärenreservat, sondern dank seiner Auenlandschaft und weiten naturbelassenen Uferzonen europaweit sogar einmalig.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Der letzte große zusammen­hängende Auenwald zieht sich an der Mittleren Elbe entlang, aber auch die durch Menschenhand kultivierte Elbmarsch bietet spannende Einblicke.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Nach der deutschen Wiedervereinigung beschlossen die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, entlang der Elbe ein länderübergreifendes Großschutzgebiet auszuweisen, um das weitgehend naturnahe Stromtal der Mittelelbe in seiner Gesamtheit zu schützen. Seit 1997 ist es sogar als UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe anerkannt.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Mit 553 Hektar, das sind gerade mal 0,1 Prozent, ist der schleswig-holsteinische Anteil zwar der kleinste, muss sich deshalb aber keineswegs verstecken. Er wird von den beiden Naturschutzgebieten „Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg“ (455 Hektar) und „Lauenburger Elbvorland“ (57 Hektar) im Kreis Herzogtum Lauenburg als Pflegezone gebildet. Flächen außerhalb der Naturschutzgebiete bilden die sogenannte Entwicklungszone. Der Anteil von Niedersachsen fällt mit rund 15 Prozent schon etwas größer aus.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Die Elbe im Wandel der Gezeiten

Die Elbe überschwemmt und zieht sich wieder zurück, lagert ab und bringt Neues hervor. Kaum ein anderer Lebensraum bietet so ideale Lebensbedin­gungen für Pflanzen und Tiere. Bis zur Staustufe in Geesthacht sind sogar die Gezeiten der Nordsee zu spüren, was ich ganz persönlich unheimlich spannend finde, denn das sind schon etliche Elbe-Kilometer.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Die Vogelwelt der Flusslandschaft Elbe

Wer sich für die Vogelwelt interessiert, findet an der Flusslandschaft Elbe viele Stellen zum Beobachten. Rund 150 verschiedene Arten sollen es sein. Dank der Schutzgebiete können sie ungestört brüten, auf den Auewiesen Futter suchen und ihre Jungen großziehen.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Neben zahlreichen Wasservögeln, fühlen sich vor allem Weißstörche wohl. Für mich prägen sie seit Kindertagen das Landschaftsbild in Niedersachsen. Einige von ihnen bleiben sogar auch im Winter hier.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Zunehmend sieht man auch Zugvögel, wie Kraniche, Saat- und Blässgänse, Sing- und Zwergschwäne sowie Gänse- und Zwergsäger, die hier rasten oder sogar überwintern. In den Wintermonaten hören wir vor unserer Haustür vor allem Gänse, wenn sie sich an ihren Schlafplätzen aufhalten.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Ein großer Schwarm verbringt die Nächte auf einer nahegelegenen Sandbank und wenn sie gestört werden, hört man sie lautstark motzen oder sogar auffliegen. Für mich ein sehr heimeliges Gefühl, auf das ich mich im Winter freue.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Tagsüber finden sie direkt hinter den Deichen ideale Ruhe- und Futterplätze. Im Spätsommer sammeln sich die Gänse mit ihren Jungen. Aber auch während der Mauser sind sie hier zu finden, denn dann können sie kurzzeitig nicht fliegen.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Im Sommer sind mir vermehrt Graureiher aufgefallen. Besonders schön lassen sich die eleganten Vögel vom Wasser aus beobachten. Wenn sie nicht gerade im Wasser auf Futtersuche dahinstaken, stehen sie auch gern mal wie angewurzelt am Ufer und gucken – zugegeben – etwas blöd aus der Wäsche.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Persönlich haben wir sie noch nicht gesehen, aber unweit von hier sind auch Seeadler anzufinden. Majestätisch sollen sie bei der Futtersuche über die Elbe gleiten. Allerdings lassen sich die scheuen Tiere nur zu früher Stunde beobachten, was erklärt, warum wir sie noch nicht gesehen haben. 😉

Vierbeiner und Co.

Auch andere seltene Tierarten wie Lurche, Frösche, Fischotter und Biber sind in der Flusslandschaft Elbe zu Hause. Letzteres galt ab 1819 traurigerweise als ausgestorben. Ungefähr seit 1990 ist der Elb-Biber wieder vermehrt in den Auenwäldern anzutreffen. Auch bei uns.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Jedes Mal, wenn wir mit dem Fahrrad oder zu Fuß an der Elbe zwischen Geesthacht und Lauenburg unterwegs sind, können wir sehen, wie er den Lebensraum an der Elbe neu gestaltet. Leider haben sich noch nicht alle mit ihm arrangiert und sehen in ihm eine Bedrohung, was dazu führt, dass nur zu gerne seine Biberburgen mutwillig zerstört werden. In Schnakenbek können sie ungestört hausen und haben dort eine wahre Märchenlandschaft gezaubert.

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Wie ihr seht, die Flusslandschaft Elbe ist ein faszinierender Lebensraum und dabei haben wir uns gerade mal auf einen ganz kleinen Teil, nämlich den vor unserer unmittelbaren Haustür, beschränkt. 😉

Bootstour auf der Elbe von Hamburg-Moorfleet bis zur Elbinsel bei Geesthacht // Foto: MeerART

Ich mag mir gar nicht ausmalen was aus diesem Lebensraum werden soll, sollte die Elbe bei Hamburg ein weiteres Mal vertieft werden.

Übrigens: Mit fünf anerkannten UNESCO-Biosphärenreservaten (Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen, Hamburgisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer sowie Schaalsee und Flusslandschaft Elbe) besitze die Metropolregion Hamburg ein herausragendes internationales Alleinstellungsmerkmal.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Elbe
Biosphärenreservat Elbe Niedersachsen, Biosphärenreservat Elbe Schleswig-Holstein, Fotoreportage, Sehenswürdigkeiten Elbe, Tierwelt Elbe, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Vögel Elbe

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Vom Licht getragen…
BISHERIGE
Katharinenhof: wild, rau, charmant

  1. Daniel sagt:
    26. Januar 2017 um 13:31 Uhr

    Die Elbe ist schon was Feines, mit den verschiedenen Stellen, die einen immer und immer wieder beeindrucken. Zwar sind wir hauptsächlich zum Angeln an der Elbe unterwegs, aber die Natur und die Elbe an sich überrascht uns immer aufs Neue. Übrigens, tolle Bilder 😉

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      26. Januar 2017 um 13:35 Uhr

      Moin Daniel,

      danke für deine Zeilen und das nette Kompliment.
      Du sagst es. Die Elbe hat schon was und ist so facettenreich.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Gerhard Morasch sagt:
    13. April 2020 um 00:10 Uhr

    Hallo Daniel,
    danke für deine ausführliche Beschreibung zu den guten Fotos was das östliche Elbufer zwischen Geesthacht und Lauenburg betrifft. Was ich jedoch vermisse, das ist eine ähnliche Beschreibung des Westufers zwischen der Geesthachter Brücke bis Tespe etc. (Samtgemeinde Elbmarsch) und auf dieser Seite auch die Strecke an der Niederelbe entlang Richtung Hamburg. Hast du Niedersachsen als Ufervergessen zu erwähnen, obwohl doch hier der Elberadweg entlang führt ? Die Verkehrsdichte an Fahrradfahrer/innen an diesem Ostersonntag (wie in Holland) brach zum Staunen. Also denk auch an das Elbmarsch-Ufer und mach mal hier eine kleine Tour. Gerhard

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      14. April 2020 um 08:32 Uhr

      Moin Gerhard,

      ich vermute mal du meintest mich, Claudia, die Schreiberin des Blogartikels und nicht Daniel, der lediglich einen Kommentar hinterlassen hat. 😉
      Ich freue mich, dass dir die Bilder zu dem Beitrag gefallen haben. Wenn du an dem Beitrag etwas vermisst hast, dann tut es mir leid. Aber bei MeerART handelt es sich um ein freies Projekt von mir und meinem Mann und wir schreiben darüber, was und bewegt und was uns gefällt. Dieser Beitrag zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist sehr allgemein gehalten. Und wenn wir uns ein wenig mehr zur schleswig-holsteinischen Seite ausgelassen haben, dann liegt das wohl einfach nur daran, da dies unsere „alte“ Heimat ist und wir dort aufgewachsen sind. Nichts desto trotz hat auch die niedersächsische Seite wunderbare Wege und Landschaften an der Elbe, die wir ebenfalls oft bewundert haben.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY