MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Winter in Nordfriesland

Winter in Nordfriesland

9. März 2018 Claudia Kommentare 8 Kommentare

Der erste Winter in Nordfriesland

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: Ralph Kerpa

Das erste Jahr in einer neuen Heimat ist mit Sicherheit das aufregendste. Mit ein Grund warum wir diese Eindrücke auch unbedingt festhalten möchten. Dieser Beitrag ist ein kleines Resümee über unsere ersten Wintermonate in Nordfriesland.

Es waren in der kurzen Zeit schon so viele tolle Erlebnisse, dass ich schon Schwierigkeiten habe, mich an alle zu erinnern. Den November klammere ich mal aus. Erstens gehört dieser mehr oder weniger noch zum Herbst, auch wenn es sich manchmal nicht so anfühlt, und zweitens, hatten wir den eh fast ausschließlich nur mit Renovierungen und Umzug verbracht.

Der Lorendamm der Halligbahn in Lüttmoorsiel im Winter // Foto: MeerART

Bis auf die Sonntage, die haben wir uns immer freigehalten. Das war uns ganz wichtig, denn wir wollten nicht, dass alle Erlebnisse einfach nur so an uns vorbeifliegen. Diese sollten ganz bewusst wahrgenommen werden. Natürlich haben wir die Zeit auch genutzt, um unsere neue Heimat genauer in Augenschein zu nehmen.

Weihnachten stand vor der Tür

Da wir uns bei der Haussuche nicht an einen Ort gebunden hatten, sondern lediglich darauf, ein Objekt zu finden, das zu uns passt, ist alles, was wir hier in Langenhorn erleben, absolutes Neuland. Langenhorn ist ein ziemlich langgestrecktes Dorf. Manchmal denkt man, es endet nie. Wir haben das große Glück im alten Ortskern, also in West-Langenhorn gelandet zu sein. Unser Haus befindet sich direkt an dem alten Dorfplatz, dem „Friedrich-Paulsen-Platz“.

Der Winter kam in der Nacht an die Westküste // Foto: MeerART

Prägend für den Dorfplatz ist eine alte Schmiede und die St.-Laurentius-Kirche. Alles in allem ein sehr ruhiger Flecken Erde. Der Bär von Langenhorn steppt jedenfalls an einer anderen Stelle. Umso erstaunter waren wir, als zur Adventszeit hier mitten auf dem alten Dorfplatz ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt wurde.

Der Winter kam in der Nacht an die Westküste // Foto: MeerART

Von unserem Atelier aus haben wir ihn immer gut sehen können. Was wirklich sehr schön und heimelig war. Oft haben wir uns spätnachmittags oder abends die Zeit genommen, um uns auf unser Atelier-Sofa zu setzen, einen Tee zu trinken und hinauszuschauen. Das Winter-Weihnachtsmärchen wurde perfekt, als dann noch die ersten Schneeflocken fielen. Die blieben aber meistens nicht lange liegen.

Der Winter kam in der Nacht an die Westküste // Foto: MeerART

Die Weihnachtsfeier-und Silvestertage haben wir diesmal ganz bewusst alleine genießen wollen. Zum einen wollten wir nach der harten Zeit ein wenig zur Ruhe kommen und zum anderen natürlich auch die Zweisamkeit im neuen Heim genießen. Okay, Dreisamkeit – unser Stubentiger gehört untrennbar zur Familie.

Wundervolle Nachbarn

In der Vergangenheit hatten wir es schon mehrfach erwähnt, dass wir von unseren Nachbarn super lieb aufgenommen wurden. Sie hatten sogar für uns gesammelt, um uns einen Willkommens-Gruß zu übermitteln. Normalerweise ist das in Nordfriesland eine Girlande, die über die Haustür gehängt wird. Warum man bei uns diese Tradition unterbrochen hat, weiß ich nicht. Jedenfalls hatten wir einen Gutschein von einem Blumenladen bekommen, so dass wir uns selber etwas ganz nach unserem Geschmack aussuchen durften. Der Blumenladen gehört inzwischen mit zu meinen neuen Lieblingsläden. 😉

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: Ralph Kerpa

Eigentlich gehört der Winter eher zu den Jahreszeiten, in denen man kaum eine Menschenseele zu Gesicht bekommt. Auch das scheint hier ein wenig anders zu sein. Man sieht sich und man schnackt miteinander, mal direkt oder mal einfach quer über die Straße. Jeder ist auf seine Art und Weise bemüht uns hier herzlich aufzunehmen und willkommen zu heißen. Ganz gleich ob im Alltag oder bei traditionellen Bräuchen wie dem Rummelpottlaufen oder Biikebrennen.

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: Ralph Kerpa

Ja, sogar in den Genuss echter Nachbarschaftshilfe sind wir schon mehr als einmal gekommen. Ein ganz wunderbares Gefühl. Wenn wir ehrlich sind, hätten wir uns nicht erträumt, dass wir sowohl beruflich, als auch privat so schnell und unkompliziert aufgenommen werden würden. Wir fühlen uns einfach Zuhause.

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: Ralph Kerpa

Der Winter kam über Nacht

Der Februar hielt für uns eine ganz besondere Überraschung bereit. Monatelang gab es in aller Munde nur ein Thema – der Regen. Der Regen an sich hatte uns jetzt nicht so sehr gestört, aber dass die Böden überall so übersättigt waren, gab einem schon zu denken. Doch dann plötzlich war Winter in Nordfriesland.

Der Winter kam in der Nacht an die Westküste // Foto: MeerART

Der kam buchstäblich über Nacht. Abends sahen wir schon die ersten Schneeflocken tanzen und am nächsten Morgen war alles weiß. Frau Holle hatte ganze Arbeit geleistet und es schien ihr richtig viel Spaß zu bereiten. Tagelang hat es immer wieder geschneit und uns Schneemengen beschert, wie wir sie seit vielen Jahren nicht mehr kannten. Was das Wintermärchen dann so richtig perfekt gemacht hatte, war die viele Sonne. In jeder noch so kleinen Schneepause schien die Sonne und ließ alles zauberhaft funkeln.

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: Ralph Kerpa

Winter in Nordfriesland

Man könnte meinen Winter ist gleich Winter, aber weit gefehlt. Oder anders gesagt, der Winter auf dem Land ist ein anderer als in der Stadt. Während jede noch so schöne Schneepracht in der Stadt zu einer grau-braunen Matschepampe avanciert, ist der Schnee auf dem Land tagelang buchstäblich schneeweiß.

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: MeerART

Es wird sich auch nicht künstlich aufgeregt. Winter ist halt Winter. Anstelle über ihn zu jammern wurde er ausgenutzt. Manch Schneeräumkommando sah zugegebenermaßen etwas abenteuerlich aus, aber es erfüllte seinen Zweck. Viel lustiger waren die Schlittenkonvois. Mehrere Schlitten, mit Kind und Kegel bepackt, wurden hintereinander verbunden und von Autos oder Traktoren durch die Straßen gezogen. Was für eine Gaudi. Bei dem Anblick wurden Kindheitserinnerungen wach. Herrlich. Das Leben auf dem Land scheint noch viel bewusster und intensiver gelebt zu werden als in der Stadt. Auf alle Fälle gibt es mehr miteinander, als gegeneinander. Man kennt sich eben….

Winterlandschaft auf der Hamburger Hallig // Foto: MeerART

Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf die vielen Erlebnisse, die uns im ersten Frühjahr in Nordfriesland begegnen werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
deutsche Nordseeküste, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, Hamburger Hallig, Landleben, Langenhorn Nordfriesland, Nordsee Restaurant, Nordsee Urlaub, Nordsee Winter, Winter Nordfriesland

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Winter ade
BISHERIGE
Mensch bist du klein

  1. Gertrud Ruhnke sagt:
    9. März 2018 um 12:15 Uhr

    Was für ein toller Bericht mit so vielen wunderbaren Fotos, ihr habt es ja wirklich sehr gut getroffen, nette und hilfsbereite Nachbarn sind immer ein Gewinn. Ich wünsche Euch beiden weiterhin so viel Spaß und Freude am neuen Heim.liebe grüße Gerti

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. März 2018 um 13:02 Uhr

      Moin liebe Gerti,

      danke dir. Wir haben es in der Tat richtig gut getroffen. Nach all der langen und zermürbenden Suche ist das nun der Lohn und wir sind richtig dankbar dafür. Tolle Nachbarn zu haben ist schon fast wie ein Lottogewinn. Den Spaß werden wir auf alle Fälle weiter haben.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Elke sagt:
    10. März 2018 um 16:50 Uhr

    Ihr Lieben Nordlichter,
    wie wunderbar. Zufriedenheit ist eine Entscheidung, mit dem glücklich zu sein, was man hat.
    Leider lernen wir das meistens erst, nachdem man lange unzufrieden war und dann endlich sagt:
    „Herr so will ich nicht weiterleben.“ Man kann die Entscheidung treffen Zufriedenheit einkehren zu lassen. (kleiner Auszug , Bibel)
    Ich denke ihr habt Zufriedenheit gefunden und seid dankbar dafür. Dabei tut, eure wunderschöne Gegend, Haus, Hof, Nachbarschaft……….. seins dazu.
    Alles Glück und was dazu gehört, von Elke u. Uwe

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      10. März 2018 um 18:29 Uhr

      Moin ihr Zwei,

      was für schöne Worte, danke dafür.
      Zufriedenheit ist eine wirklich sehr schön Gabe, die wir in unserer Gesellschaft tatsächlich oft erst lernen müssen. Dabei macht es das Leben so viel einfacher und wertvoller. Ich würde mir von Herzen wünschen, dass viel mehr Menschen das für sich erkennen können. Öfters mal den Moment genießen und sei er noch so klein. Das gibt enorm viel Kraft und Zuversicht.

      Euch Zweien ein ganz zauberhaftes Wochenende und
      ganz liebe Grüße von der Westküste,
      Claudia und Ralph

      Antworten
  3. Gisela & Hans-Jörg Schrader-Leopold sagt:
    10. März 2018 um 16:58 Uhr

    Moin, Ihr Lieben ! Es ist doch sehr schön und herzerfrischend, dass es noch Menschen gibt, die in der Lage sind, Natur und gute Nachbarschaft zu schätzen und zu genießen ! Weiter so ! Liebe Grüße, Gila & Jörg .

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      10. März 2018 um 18:37 Uhr

      Moin ihr Zwei,

      da sagt ihr was.
      Die Natur ist mit das größte Geschenk was wir haben. Ich weiß, dass viele damit nicht allzu viel anfangen können, aber uns gibt sie sehr viel Kraft und Ausgleich.

      Gute Nachbarn sind ebenso ein Geschenk, wie alle Menschen, die einem im Leben begegnen und berühren. Würde wir alle ein klitzekleines bisschen mehr Respekt und Toleranz walten lassen, dann würde sich der Umgang untereinander so wunderbar leicht und erfrischend gestalten. 😉

      Euch beiden noch ein schönes Restwochenende.
      Herzlichst,
      Claudia und Ralph

      Antworten
  4. Sabina sagt:
    12. März 2018 um 15:47 Uhr

    Moin du Liebe
    Zwischen all den Umzugschaos lasse ich es mir nicht nehmen, euch ein paar Worte zu den neuen Berichten zu schreiben….
    Erstmal Herzlichen Glückwunsch: Ihr habt aus diesem Haus wirklich ein einladendes Heim gemacht. Die grossen Atelierfenster locken einen geradezu einzutreten und bei euch zu stöbern. Ein so hübsches Zuhause inmitten idyllischer Natur, da kann man ja nur zufrieden sein 😉
    Ich war richtig angerührt, wie du die erste Zeit im neuen Daheim und mit den neuen Nachbarn beschrieben hast….Und die Fotos sprechen wirklich für sich…
    Wir können nur hoffen, dass wir es in Schleswig genauso gut antreffen werden, aber es liegt ja schliesslich auch immer an einem selbst, wie man auf die Menschen zugeht.
    Du hast mir auf alle Fälle immer wieder ganz viel Lust auf unsere neue Heimat gemacht.
    Danke! ;-))………nur noch 10 Tage !!!!

    Sonnige Grüsse aus der wirbeligen Schweiz

    Sabina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      12. März 2018 um 17:36 Uhr

      Moin du Liebe,

      ach wie schön, das freut mich. 🙂
      Muss auch ständig an euch denken. So ein aufregender Lebensabschnitt, der euch gerade bevorsteht. Wir haben ja nur einen Wechsel im eigenen Bundesland vollzogen, aber aus einem ganz anderen Land in den Norden, das ist doppelt aufregend. 🙂 Ich drücke euch so die Daumen, dass alles gut verläuft und ihr euch hier schnell heimelig fühlt.

      Danke dir für die Glückwünsche zu unserem Heim. Mit dem Haus haben wir echt Glück gehabt. Der Schnitt ist perfekt und wir arbeiten daran, dass es weiter schnuckelig wird. Da ist noch allerhand zu tun, drinnen wie draußen, aber nach und nach. Alles was geschafft ist fühlt sich einfach gut an. Das mit den Fenstern stimmt und davon haben wir gleich zwei. 🙂 Letzte Woche kam sogar endlich unser Verkaufstresen, der fehlte nämlich noch. Nun darf es so langsam richtig losgehen.

      Das Glück mit unseren Nachbarn ist ganz sicher nicht die Regel. Da haben wir auch schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Von daher sind wir super dankbar. Leben und Leben lassen und in der Not da sein. Das ist einfach perfekt.

      Oh man… zehn Tage noch…. ich drücke so feste die Daumen.
      Ganz, ganz liebe Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY